Diskussion:Brandsohle
Leider steht inhaltlich fast nur Falsches in diesem Artikel. Ich schlage deshalb vor, eine Löschung zu beantragen, falls er in der nächsten Zeit nicht verbessert wird. --Helge Sternke 12:29, 7. Nov 2005 (CET)
Bitte erläutern. Ich war bei einem Schuhmacher und habe alles nach bestem Wissen wiedergegeben. Allerdings stammt das Zeug mit der Asche nicht von mir! Kapege.de 11:15, 1. Feb 2006 (CET)
- Das ist ja das Problem: Wenn ich hier die Schwächen des Artikels lang und breit erläutere, kann ich ihn besser gleich selbst schreiben. Ich habe den Artikel deshalb in Kurzform versucht fix zu überarbeiten, so dass der Inhalt mir jetzt akzeptabel erscheint. --Helge Sternke 19:44, 1. Feb 2006 (CET)
- Super, vielen Dank! --AndreasPraefcke ¿! 20:01, 1. Feb 2006 (CET)
Aufgeregtheiten um Textstelle des Artikels
In den letzten Stunden war eine IP sehr bemüht den Artikel zu verändern. Im einzelnen wurde versucht einen Literaturhinweis zu entfernen, den Link auf ein Forum zu implementieren und einen von mir formulierten Satz als falsch zu „brandmarken“.
Warum, um alles in der Welt, wird der Artikel nicht einfach verbessert? Wenn tatsächlich etwas Falsches drin steht, wird es entfernt und durch einen richtigen Inhalt ersetzt. Also wozu das ganze Aufhebens? Im Verlauf dieser Geschichte wurde dann noch eine wörtliche Abschrift aus einem Fachbuch in den Artikel eingefügt und das Ganze so unklar ausgedrückt, dass der Eindruck entstehen konnte, ich hätte eine Urheberrechtsverletzung begangen und einen Text abgeschrieben (so wurde es zumindest von einem Wikipedianer verstanden; siehe URV-Kommentar in der Versionsgeschichte). Kurz und gut: Es entstand ein unerquickliches Hin und Her, aber keine Verbesserung des Artikels.
Worum geht es eigentlich? Ein (paar?) Schuhmacher reibt (reiben) sich an dem Satz, dass die Wortethymologie der Brandsohle unter anderem auf ein Fußbrennen zurückzuführen sein soll, das aufgrund von austretenden Gerbstoffen einer fehlerhaft gegerbten Brandsohle herrührt. - Also Freunde, entspannt euch mal. Von einem einzigen, vielleicht noch mißverständlich formulierten Satz geht die Welt nicht unter.
Wie ihr den obigen Beiträgen entnehmen könnt, war der ursprüngliche Artikel zur Brandsohle so grottenfalsch, dass ich sogar vor hatte, einen Löschantrag zu stellen. Dann habe ich die Angelegenheit jedoch aus den Augen verloren und wurde erst wieder durch den Kommentar von Benutzer:Kapege.de darauf aufmerksam. Weil aber inzwischen der Brandsohlenartikel auch im Schuhartikel verlinkt worden war, musste schnell etwas geschehen. Kurzerhand habe ich mir deshalb den Artikel in einer Arbeitspause mal quergenommen und versucht, ihn auf die Schnelle zu verbessern.
Jetzt kommt jemand und bekrittelt den Artikel, statt ihn einfach zu verbessern, wie es bei jedem Artikel der Wikipedia Gang und Gebe ist.
Zum Inhaltlichen der Kritik: Es steht doch ganz klar im Artikel, dass es verschiedene Hypothesen zur Ethymologie des Begriffs gibt. Ich allein kenne sechs verschiedene, in Fachbüchern abgedruckte Erklärungen, woher der Name rühren könnte. Da bringt es wenig, quasi als „Gegenbeweis“ für einen einzigen Erklärungsversuch ein beliebiges Fachbuch zu zitieren, das ich nebenbeibemerkt auch kenne. Mir ging es nur darum, festzuhalten, dass die Begriffsherkunft (denn der ungewöhnliche Name wirft ja diese Frage auf) nicht eindeutig geklärt ist. Dies versuchte ich mit zwei oder drei der üblichen Erklärungsversuche zu verdeutlichen. Dabei habe ich mich in der Eile vielleicht noch etwas missverständlich ausgedrückt, und schon kocht eine "Schusterseele" über? Weshalb eine so völlig überzogene Reaktion, die so gar nicht zum eigentlich relativ nebensächlichen Gegenstand der Kritik passen will?
Für die «Besserwisser», die immer noch annehmen meine Aussage ist nicht richtig, sei ein Zitat aus einem der Standardwerke der Ledertechnologie, dem Buch "Was ist Leder? Eine Technologie des Leders." von Prof. Theodor Fasol, Franck'che Verlagshandlung, Stuttgart, 1962, von Seite 64 wiedergegeben:
- Sofern ein Vacheleder als Brandsohlenleder Verwendung finden soll, muß gefordert werden, daß es nach der Gerbung gründlich ausgewaschen wird, um ein gutes Saugvermögen für die feuchten Ausdünstungen des Fußes zu besitzen, Verschmutzungen der Strümpfe sowie der Füße durch auswaschbare Gerb- und Nichtgerbstoffe und schließlich Hautreizungen durch diese löslichen Anteile bei empfindlichen Schuhträgern zu vermeiden. (Die fette Schriftauszeichnung stammt von mir.)
Vergleichbares ist in anderen Fachbüchern aus den Bereichen der Gerbereiwissenschaft/Leder und Schuhmacherei nachzulesen. Und wenn man beispielsweise in Deutschlands bekannteste älteste Maßschuhwerkstatt Harai nach Neumünster geht und dort Martin Harai fragt, wird er das ebenfalls bestätigen. Nicht umsonst wäscht der Meister jede Lederbrandsohle vor der Weiterverarbeitung aus, da dies eine von mehreren Maßnahmen beim Maßschuhbau zur Vermeidung von eventuellem späterem Fußbrennen durch Restgerbstoffe ist.
Vielleicht ist es für den oder die Kritiker auch interessant oder beruhigend, zu erfahren, dass die Definition von «Brandsohle» im Glossar meines Buches (siehe Literaturhinweis im Artikel) einwandfrei ist und der hier so vehement vorgebrachte Einwand dort gegenstandslos ist.
Und doch hat die überzeichnete Kritik etwas Positives für die Wikipedia gebracht. Ich habe mir nämlich den Artikel noch einmal vorgenommen, ihn ein wenig besser strukturiert und erweitert. Doch auch hier gilt das Wikiprinzip: Viele Augen sehen mehr als zwei. Auch die, angesichts dieses „Zwischenfalls“ in meine Arbeit zwischengeschobene Artikelschreibe ist natürlich nach wie vor verbesserungsfähig. Mit einmal einen Text runterschreiben, kann nie ein wirklich guter Artikel verfasst werden. Jeder der viel schreibt, wird das bestätigen. Man kann einen Artikel mehrfach lesen und doch entdeckt man erst beim 20sten Mal einen missverständlichen Ausdruck, eine ungeschickte Formulierung oder ein wichtiges, aber noch fehlendes Textglied. Dafür haben wir ja gerade das Wikiprinzip. Alle die dazu in der Lage sind, beteiligen sich an der Verbesserung der Artikel. Der eine holt die Rechtschreibfehler raus, der andere glättet den Satzbau und jemand mit dem nötigen fachlichen Hintergrund widmet sich dem Inhalt. So wächst und gedeiht langsam ein guter Artikel heran. Geräuschlos und ohne viel Aufhebens. Du (oder ihr) seid also herzlich eingeladen mitzuhelfen. Also, statt lautstark und destruktiv zu kritisieren, arbeitet doch bitte konstruktiv mit. Davon haben dann alle was. Viele Grüße und viel Spaß bei der Fehlersuche im neuen Artikel :-) --Helge Sternke 23:15, 2. Mär. 2007 (CET)