Benutzer Diskussion:Excalibur800
Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! -- Tilman 16:03, 1. Mär. 2007 (CET)
Kernkraftwerk
Könntest du bitte den Neutralitätshinweis im Artikel stehen lassen und nicht mehr löschen, der Artikel ist noch in Bearbeitung und derzeit nicht neutral. Danke, --Deltatrip 12:56, 3. Apr. 2007 (CEST)
Nein! Bei der Beschreibung des rein technischen Ablaufs liegt hier kein Neutralitätsproblem vor, daher werde ich den Hinweis auch wieder von der Seite nehmen.
- Wenn du das so siehst, und den Baustein wieder entfernen solltest, werde ich einen Admin einschalten. Noch einmal zur Erklärung es geht sich hier nicht nur um das Fehlen der Risiken dieser Technik, sondern es gibt noch weitere Punkte die auf ein mangelnde Neutralität hinweisen. Die Problematik der Endlagerung wird kaum oder gar nicht erwähnt, der gesamte Stil des Artikel klingt nach einer PR-Brochüre der Atomindustrie. Der Artikel bedarf einer grundlegenden Überarbeitung. Hoffe du kannst die Argumentation nachvollziehen.
- Hab dir auf meiner Seite geantwortet. Wäre nicht schlecht wenn du wenigstens die dazugehörigen Diskussion zum Artikel lesen würdest. Schau mal unter Risiken und Neutralitätshinweis entfernen. Solang die dort aufgeführten Punkte nicht geklärt, bzw. in den Artikel mit eingeflossen sind ist der Artikel alles andere als neutral.--Deltatrip 15:02, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, dass du den Neutralitätshinweis rausgemacht hast. Ich hab vor einer Woche nicht bedacht, dass heute der erste Mai ist und ich musste verhindern, dass meine Haustür nachts mit Panzertape versiegelt wird... ^^ :D
- Deltatrip ist so weit zufrieden, wie es jetzt da steht... ein WUNDER :-)
- Wie bist du damit zufrieden?
- Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 14:15, 1. Mai 2007 (CEST)
- Hab mich heute morgen schon gewundert, dass du oder E-Zwerg den Hinweis noch nicht rausgenommen habt ... darum hab ich mir dann die Freiheit genommen, nach all diesem "Geblubber" der letzten Wochen endlichen diesen Hinweis wieder zu löschen :-)
- Ich kann mit dem jetzigen Text auch gut leben, hoffentlich kommt jetzt nicht gleich der nächste User aus der Versenkung, dem es wieder nicht passt. Was ist eigentlich mit dem Quali-Sicherungshinweis? Betrachten wir den jetzt auch als erfüllt?
- Lob und Anerkennung übrigens noch für deine Beharrlichkeit während der letzten Tage, ihr habt euch ja noch ganz schön gegenseitig beharkt *g*
- ... Haustür - Panzertape ... doch hoffentlich nicht aus BW-Beständen :-))
- Liebe Grüße --Excalibur800 15:16, 1. Mai 2007 (CEST)
- Hi Excalibur. Ich möchte dich nur auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Kernkraftwerk hinweisen. Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 01:14, 2. Mai 2007 (CEST)
Atomausstieg Italien
Hallo ich habe gesehen das du beim Atomausstieg Artikel im Kapitel Atomausstieg#Italien eingfügt hast das der Blackout Folge des Atomausstieges Italiens gewesen sei. Das halte ich schlicht gesagt für eine falsche Kausalität, da es impliziert das mit italienischen Akw´s dieser Blackout nicht passiert wäre. Hast du da irgendwelche Quellen für? Wenn ich mich recht erinnere war die Dynamik des Blackouts doch ein wenig anders. Gruss, --Deltatrip 21:36, 4. Mai 2007 (CEST)
- Hab grad noch mal nachgeschaut, der Blackout kam wegen umfallender Bäume in der Schweiz zustande. Der Atomausstieg Italiens tut da nix zur Sache. Als Vergleich gibt es des öfteren Blackouts in Frankreich, USA, und anderen Staaten die AKW´s betreiben und sind dennoch des öfteren von Blackouts betroffen. --Deltatrip 21:55, 4. Mai 2007 (CEST)
- Es ist völlig richtig, dass der Blackout direkt seine Ursache im Zusammenbruch der Leitungen über die Alpen hatte, wohl ursprünglich ausgelöst durch die von dir angesprochenen umgefallenen Bäume.
- Das Problem hätte sich in Italien nur nie so ausgewirkt, wenn dort genug Kraftwerkskapazität vorhanden gewesen wäre (egal welcher Art, konventionell oder nuklear).
- Mein Eintrag impliziert auch keineswegs, dass der Blackout eine direkte Folge des Atomausstiegs ist, sondern dass in der Folge des Ausstiegs die Abhängigkeit Italiens von Importstrom (insbesondere über die Alpen) massiv gewachsen ist, da nicht genügend eigene Kraftwerkskapazität vorhanden ist bzw. die Leistung der KKWs nach dem Atomausstieg nicht (vollständig) durch konventionelle Kraftwerke ersetzt wurde. Der Blackout war daher (wie ich es geschrieben habe) eine Folge der Importabhängigkeit, die durch den Atomausstieg entstanden ist.
- Hier das Zitat aus meinem Eintrag: "Die Abhängigkeit Italiens von ausländischen Kraftwerken, die u. a. eine Folge des italienischen Atomausstiegs ist (...)"
- Als Quelle kann ich dir die Informationsstelle der EnBW nennen, die dies mit genauen Daten belegen kann.
- Ebenfalls aus dieser Quelle stammt die Information, dass auf Grund des Kraftwerkskapazitätsmangels in Italien 5-6 KKWs in Frankreich allein für Stromlieferungen nach Italien in Betrieb sind. Da ich diese doch eher unbekannte Information aber nicht zusätzlich durch ein Schriftstück belegen kann, da dies im Rahmen eines Vortrags genannt wurde, habe ich diese Information (noch) nicht auf der Seite eingebracht.
--Excalibur800 22:24, 4. Mai 2007 (CEST)
- Naja, einen AKW-Betreiber sehe ich da nicht unbedingt als neutrale Quelle. Aber nun gut. Wie du ja wahrscheinlich selber weisst hat sich der europäische Energiemarkt in den letzten Jahren enorm entwickelt und im Prinzip jedes Land verkauft und kauft Energie von und an andere Länder. Italien ist nicht das einzige Land welches Strom importiert und dadurch ein gewisse Abhängigkeit entwickelt hat. Ausserdem erinnere ich dich an den Blackout von 2006 bei dem unter anderen die Deutschen für längere Zeit im Dunkeln gesessen haben, obwohl es deiner Argumentation zu Folge nicht hätte passieren dürfen, da ja genügend Reserven zur Verfügung standen. Du hast schon recht mit den AKW´s die in Frankreich laufen und für Italien Strom produzieren. Wenn ich mich recht erinnere ist die die ENEL ( nationaler Stromversorger ) sogar an einem beteiligt. Aber so wie der Satz jetzt da steht halt ich ihn für unglücklich, da ja selbst Staaten die Akw´s betreiben von fremden Strom abhängig sind, und zudem ein Blackout ein Sonderfall ist der noch nicht einmal von AKw´s abgedeckt werden kann, wie genügend Beispiele u.a. aus der USA zeigen. Kurzum ich halte die hinter dem Satz stehende Logik für sehr fragwürdig bis falsch. Gruss, --Deltatrip 11:16, 5. Mai 2007 (CEST)
- Ich halte den Satz bzw. die Gesamtaussage für zutreffend und an der Stelle im Artikel Atomausstieg für passend.
- Es steht außer Frage, dass heutzutage unterschiedliche Abhängigkeiten bestehen, die auch ein Land mit ausreichend Kapazitäten im Extremfall nicht vor Ausfällen schützen können.
- Dennoch liegt in diesem Beispiel das Problem gerade darin, dass in der Folge des Atomausstiegs massenhaft Energiezukäufe notwendig geworden sind und daher der Kapazitätsmangel als Ausgang des letztlichen Blackouts seine Ursache im Nichtausgleich des Wegfalls von Leistung durch den Atomausstieg hatte. Genau deshalb hat der Hinweis nach meiner Ansicht seine Berechtigung auf der Seite. Dies impliziert auch nicht, dass mit KKWs es keine Blackouts gibt sondern lediglich, dass in der Folge eines Atomausstiegs die wegfallenden Kapazitäten (einigermaßen, da keine 100% Sicherheit möglich ist) aufgefangen werden müssen. Wie dies geschieht (konventionell, "gesicherte" Zukäufe über mehrere Verbindungen ...) ist für die Sache egal.
- Der Hinweis dort auf den Blackout ist umso verständlicher, wenn man die Satellitenbilder dieses Tages (bzw. der Nacht) sieht, die fast ganz Italien im Dunkel versinken lassen.
- Kürzer gesagt, es besteht in der Folge eines Atomausstiegs das Risiko, dass für bestimmte Fälle nicht genügend Leistungskapazität verfügbar ist und es zu solchen Folgen kommen kann. Dieses Risiko ist bei einem Atomausstieg zu bedenken und durch entsprechende Maßnahmen zu lösen, daher der Eintrag auf der Seite.
- Zur Quelle: Selbstverständlich wäre eine völlig unbeteiligte Quelle besser, allerdings werden solche expliziten Leistungs- und Verbindungsdaten kaum frei verfügbar sein.
--Excalibur800 13:35, 5. Mai 2007 (CEST)
- Hallo, da du ja keine Quellen, ausser einer AKW-Betreiber Stelle nennen kannst, geb ich dir hier mal eine [1]. Wie du dort sehen kannst war der Anteil von Nuklearstrom bei 3,8% in Italien. Der Blackout hatte also nix mit dem Ausstieg zu tun, da diese 3,8 % nicht Grund für einen Blackout solchen Ausmaßes sein können. Der Grund des Blackouts und seiner Auswirkungen sind eher im italienischen Energiemarkt zu suchen, der von einem quasi Monopol der ENEL geprägt ist. Ausserdem gibt es so gut wie keinen nationalen Energierplan, der bei solchen Notfällen greifen könnte. Ich nehm den Absatz mal wieder raus --Deltatrip 16:25, 5. Mai 2007 (CEST)