Benutzer Diskussion:Pfalzfrank/Archiv2007 3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer Diskussion:Pfalzfrank
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2007 um 02:25 Uhr durch imported>Pfalzfrank(24410) (Schützte „Benutzer Diskussion:Pfalzfrank/Archiv2007 3“ [edit=sysop:move=sysop]).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Kritische Erziehungswissenschaft

Vielleicht sollten wir uns das, quasi als passende Ergänzung, noch als zweite gemeinsame Baustelle anlachen, dann wirds jedenfalls nicht langweilig. ;) In jedem Fall scheint mir das, das noch relevantere Lemma zu sein. Ciao und eine gute Nacht dir! --Flann 02:13, 29. Mär. 2007 (CEST)

Ich glaube, das können wir einfacher haben. Ich schätze Prof. Stangl-Tallers Seite sehr (die hat mich glaubich schon durch mindestens zwei Hausarbeiten gebracht), treibe mich dementsprechend bei jeder Pädagogik- und Psychologie- HA dort rum und meine mich zu erinnern, dass er diverse Texte für Wikipedia schon freigegeben hat. Man müsste den Text dann nur noch wikifizieren. Ich schreib ihn mal an, ist ein sehr netter Mensch. Grüße, --Frank11NR Disk. 02:15, 29. Mär. 2007 (CEST)

Aber zumindest in diesem Text geht es mehr um die Kritische Theorie ganz allgemein, denn um die Kritische Erziehungwissenschaft selbst. Das scheint mir ein Mangel zu sein. Mollenhauer z.B. taucht noch nicht einmal in einem Nebensatz auf, oder habe ich mich verguckt? --Flann 02:18, 29. Mär. 2007 (CEST)

Nein habe ich nicht, also so ist das wirklich kein Artikel der zu seinem Lemma passen würde. --Flann 02:19, 29. Mär. 2007 (CEST)

Naja, wir können's gern mal versuchen. Ich muss aber sagen, dass ich im Moment hier was Artikel angeht allgemein etwas schreibfaul bin, deshalb hab ichs auch bei der KoPä noch nicht weiter als zum Vorwort gebracht. Liegt wohl an der Hausarbeit mit dem einladenden, kurzen, prägnanten Titel "Möglichkeiten und Grenzen der individualpsychologischen Lernberatung in der Berufsschule", die immerhin schon stolze zwei Seiten umfasst und bald fertig sein sollte ;-) Aber wenn Du magst, mach nur, vielleicht packt mich die Schreiblust ja bald wieder, spätestens Ende April wird's hier eh stressfreier, wenn wieder Vorlesungen sind. Grüße, --Frank11NR Disk. 02:26, 29. Mär. 2007 (CEST)

Range-Sperre

Hallo Frank!

Weil ich es gerade auf der Vandalensperrung gelesen habe: Die Range-Sperre funktioniert eigentlich ganz einfach wie bei der CIDR-Notation für Routing. Du gibst einfach die Basisadresse an der Range an, die du sperren willst, z.B. 192.168.0.0 für alle IP-Adressen, die mit 192.168. beginnen. Anschließend folgt die Netzwerkgröße, im konkreten Beispiel /16 für die letzten beiden Oktetts. Willst du z.B. nur 192.168.5.xxx sperren, so geht das mit 192.168.5.0/24. Im Grunde reicht die Faustregel:

  • 192.xxx.yyy.zzz/8
  • 192.168.xxx.yyy/16
  • 192.168.1.xxx/24

Hoffe das hilft dir etwas weiter. Sonst einfach nochmal fragen. --STBR!? 23:25, 30. Mär. 2007 (CEST)

Der Seewolf hat dazu zwei ganz bezaubernde Seiten: Benutzer:Seewolf/Adressbereiche und Benutzer:Seewolf/Trölle. --Streifengrasmaus 23:27, 30. Mär. 2007 (CEST)
(BK) m:Range blocks. Ich schreibe das mal so nonchalant hierhin, obwohl ich es auch nicht bis in die letzte Einzelheit verstanden habe. --Dundak 23:29, 30. Mär. 2007 (CEST)
(2xBK)Hi Ihr zwei. Vielen Dank, die erste Seewolf- Seite kannte ich schon, darauf gründet sich das "noch nicht ganz verstanden" (ohne die wüsste ich garnix davon). Die zweite werd ich gleich mal anschaun, ebenso Dundaks. Vielleicht rutscht's irgendwann. Eine konkrete Frage hab ich aber gleich noch: sebmol schreibt "Die Range ist 84.169.192.0/18". Hat dieser Kerl immer die gleiche? Grüße, --Frank11NRDisk. 23:31, 30. Mär. 2007 (CEST)

Nachtrag: Oh, "Idiot's guide to range blocks". Ich glaube, da bin ich richtig ;)

Aber bitte keine ganzen IP-Adressbereiche für 36 Stunden sperren. Das ist viel zu viel. 15 - 30 Minuten reichen da meistens aus. So lange haben die Trolle und Vandalen nämlich meistens keine Lust zu warten. --STBR!? 23:39, 30. Mär. 2007 (CEST)
Moment, langsam. Hab natürlich jetzt noch nicht alles gelesen, aber war das dann gerade falsch? Grüße, --Frank11NR Disk. 23:43, 30. Mär. 2007 (CEST)
Auch wenn sebmol schreibt, dass er IP-Ranges für 36 Stunden sperrt, halte ich das für überzogen. Müsste mal auf DEM Wiki schauen, ob es dazu weitere Infos gibt, aber mir ist das nicht bekannt, dass die solange gesperrt werden. Bislang habe ich immer nur gesehen, dass die für maximal 30 Minuten gesperrt werden und es auch selber immer nur so praktiziert. Deshalb habe ich auch deine Sperre entsprechend reduziert. --STBR!? 23:48, 30. Mär. 2007 (CEST)
Ok. Ich hab mir jetzt sebmols Beschreibung zum vierten mal durchgelesen. An einer Stelle hapert's noch. Wie kommt er auf die /19 am Ende? Den Rest meine ich verstanden zu haben. Grüße, --Frank11NR Disk. 00:15, 31. Mär. 2007 (CEST)
Das hängt mit der Darstellung in Bits zusammen. Du kannst eine IP-Adresse bzw. die Netzmaske, um die es hier geht, auch als 32bit-Zahl darstellen. Wenn er die /19 setzt, setzt er die ersten 19 Bits auf 1, d.h. die Netzmaske wird zu 255.255.224.0 --STBR!? 00:20, 31. Mär. 2007 (CEST)
Ergänzug: Weiß ja nicht, ob dir die Sache mit der Netzmaske was sagt, aber wenn er z.B. 192.168.0.0/19 sperrt, sperrt er die Adressen 192.168.0.0 bis 192.168.31.255, also hat das Netz ingesamt 8192 IP-Adressen. --STBR!? 00:26, 31. Mär. 2007 (CEST)

Ich rutsch mal rüber. Wo kommen die 8192 her? Meine erste Vermutung, die 19 seien 2^19 Addressen, ist dann wohl Blödsinn. Und wieso sperrt er 8192 Addressen, wenn die Range wahrscheinlich nur 32 umfasst? --Frank11NR Disk. 00:29, 31. Mär. 2007 (CEST)

Also fangen wir mal vorne an: Dies hier is een Dampfmaschin... ;) Eine IP-Adresse besteht aus vier Blöcken a 8 Bits, also z.B.11111111.11111111.11111111.11111111 für 255.255.255.255. Jetzt zählst du von vorne 19 Bits ab. Diese 19 Bits definieren das Netz, also (bis zum Trennstrich)11111111.11111111.111|11111.11111111. Die Bits hinter dem Trennstrich identifizieren einzelne Rechner-Adressen, also max. 11111.11111111 in Binärschreibweise, bzw. 213 oder 8192. --STBR!? 00:36, 31. Mär. 2007 (CEST)

Mal ein kleines Zwischendankeschön ;) Ich glaub, heut werd ich das nicht mehr verstehen. Vielleicht (über)morgen mit etwas Abstand. Grüße, --Frank11NR Disk. 01:20, 31. Mär. 2007 (CEST)
Ist im Grunde nicht wirklich schwer. Wichtig ist halt nur, dass du dir das als Bitfolge anschaust. Vielleicht noch als Veranschaulichung. Mit /19 kannst du folgende die Subnetze sperren:
  • x.y.0.0 - x.y.31.255
  • x.y.32.0 - x.y.63.255
  • x.y.64.0 - x.y.95.255
  • x.y.96.0 - x.y.127.255
  • x.y.128.0 - x.y.159.255
  • x.y.160.0 - x.y.191.255
  • x.y.192.0 - x.y.223.255
  • x.y.224.0 - x.y.255.255
Mit /18 wäre es im 3. Oktett 64er-Schritte, also x.y.0.0 - x.y.63.255, bei /17 128er-Schritte usw. Verständlicher geworden? --STBR!? 01:29, 31. Mär. 2007 (CEST)
Ehrliche Antwort: Nein. Mir fehlen da wohl einige Grundlagen. Aber wenn's sich ein wenig gesetzt hat, wird sowas bei mir meist klarer, mir wird der Unistoff auch immer erst nach den Klausuren schlagartig klar ;) Grüße, --Frank11NR Disk. 01:35, 31. Mär. 2007 (CEST)