Diskussion:Der Auftrag oder Vom Beobachten des Beobachters der Beobachter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2008 um 19:02 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Dürrenmatts "Der Auftrag oder Vom Beobachten des Beobachters der Beobachter" ist ein Beispiel für ein Postmodernen Roman. Dürrenmatt dekonstruiert die Protagonistin "Die Filmmacherin F" zu selbstbestimmten Subjekten zu werden. Sie lässt sich auf keiner der gegbenden Seiten ein, weder die des Geheimdienstchef, noch die des Polizeichefs.

Der gegebende Sinn von "Der Auftrag oder Vom Beobachten des Beobachters der Beobachter" liegt in dem Verweis (Anfangszitat)auf den dänischen Philosophen Søren Kierkegaard. Ebenfalls wird der Titel seines Werkes "Entweder – Oder" in der Novelle von Dürrenmatt erwähnt.

Die Besonderheit an "Der Auftrag oder Vom Beobachten des Beobachters der Beobachter" liegt in den 24 Kapiteln der Novelle. Es sind genau 24 Sätze, das heiß ein Satz pro Kapitel.