Diskussion:XOR-Verknüpfung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2008 um 06:29 Uhr durch imported>Stefan Birkner(1094) (Erledigtes raus).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ich finde, es wurde anscheinend zuviel gelöscht, denn als ich untenstehende Aufgabe lösen wollte und mich dazu über XOR hier informierte, kam ich keinen Schritt weiter:

Welche der folgenden Belegungen von A und B ergibt bei A v B ein anderes Ergebnis als bei A XOR B?
a) A=0, B=0
b) A=1, B=0
c) A=1, B=1
d) A=0, B=1

Bitte versucht, auch obiges Rechenbeispiel zu erläutern. Danke145.254.210.150 21:52, 18. Nov 2004 (CET)

Dein Problem hat nicht im geringsten etwas mit den Passagen zu tun, die damals im Artikel waren. Die hätten dir auch nicht weitergeholfen. Die Information, die du für deine Aufgabe brauchst, stehen sehr wohl in den Artikeln der Wikipedia. Wie in diesem Artikel erläutert, handelt es sich bei der XOR-Verknüpfung (sowie dem logischen Oder, das bedeutet nämlich das v, falls dir das nicht bewusst ist) um Themen der Aussagenlogik. In den entsprechenden Artikeln findest du ausführliche Wahrheitstabellen um dein Problem lösen zu können. Ich denke nicht, dass es nötig ist, diese spezielle Aufgabe explizit zu erwähnen, da sie sich aus den vorliegenden Wahrheitstabellen direkt ablesen lässt. Wenn jemand anderer Meinung ist, dann möge er den Artikel überarbeiten. --Korelstar 23:00, 18. Nov 2004 (CET)

Schlüssellänge?

Die XOR Verschlüsselung ist die sicherste bekannte Verschlüsselungsmethode – unter der Prämisse, dass der Schlüssel vorher absolut abhörsicher ausgetauscht wurde – und ist damit auch nur theoretisch sicher. Ein Nachteil dieser Methode ist, dass der Schlüssel dann auch mindestens die Länge der zu übertragenden Nachricht haben muss und auch nur einmal verwendet werden kann.

Dies stimmt doch garnicht? Eine 5MB Nachricht kann ich auch mit dem Schlüssel "test" verschlüsseln! Dieser schlüssel wird halt immer wiederhohlt wenn bei dem 2ten "t" angekommen wurde! Soll ich diese Textpassage abändern?

  • Hallo Viperb0y,
    siehe z.B. bei Vigenère-Verschlüsselung und -entschlüsselung, wie einfach es ist, die Periode und damit den Chiffre zu brechen. Gruß, Anton
    • Hallo Anton, habe ich mir durchgelesen und gebe dir natürlich recht. Danke für die Information! (Habe mir mal erlaubt diese Punkte hinzuzufügen, ist übersichtlicher bei mehreren Antworten ;))
      Viperb0y 03:54, 21. Aug 2005 (CEST)

Patent

Irgendwo habe ich mal gehört die XOR Funktion wäre patentiert oder eine triviale Anwendung dieser. Stimmt das und kann man das evt. mit Quelle im Artikel angeben?

Garantiert nicht. Addition und Subtaktion sind ja auch nicht patentiert.

XOR-Verschlüsselung

Die Sicherheit die entsteht bei der Verschlüsselung mit einem One Time Pad ist durch das One Time Pad bedingt und sicherlich nicht durch das XOR. Es ist nur die am häufigsten verwendete Funktion (man könnte (fast) jede nehmen), um die Verschlüsselung mittels One Time Pad durchzuführen. Nochmal kurz: Nicht das XOR macht die Verschlüsselung sicher, sondern das One Time Pad. Ich bitte also, die entsprechende Passage zu ändern wie folgt: Das XOR wird oftmals bei der Verschlüsselung mittels One Time Pad verwendet, welche die sicherste bekannte Verschlüsselungsmethode ist – unter der Prämisse(...) 83.76.50.10 05:30, 31. Okt. 2007 (CET)

Ich habe den Abschnitt mal schnell überarbeitet und hoffe, dass mir dabei kein Fehler unterlaufen ist. --Stefan Birkner 00:25, 2. Nov. 2007 (CET)

XNOR

Der Satz,

"Die Umkehrung der XOR-Funktion ist die XNOR-Verknüpfung."

ist doch etwas irreführend finde ich. Die Umkehrung (i.S.v. Umkehrfunktion) wäre ein wiederholtes XOR (wie bei RAID Widerherstellung). Selbstinvers! Müsste es nicht heissen: "Das 1er Komplement zu XOR ergibt XNOR." ?

Möchte nix ändern. Schöner Artikel.

U.

Erledigt. --Stefan Birkner 08:28, 2. Jul. 2008 (CEST)