Diskussion:Paul Butterfield

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2008 um 08:54 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (Neuer Abschnitt →‎Fathers And Sons).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

war der erste bedeutende weiße Bluesmusiker Johnny Otis ist ebenfalls ein "Weißer" und ist ca. ab den frühen 40er aktiv gewesen.

Weiße Bluesmusiker

Schon Jimmie Rodgers, der allgemein als Vater der Country-Musik bezeichnet wird, hat in seiner Musik eine Menge an Blues aufgenommen. Und er hat unzweifelhaft eine Menge von farbigen Bluesmusikern gelernt und übernommen. Im Bluesrevival der frühen 60er Jahre wären unter anderem auch Musiker wie John Hammond Jr. und vor allem auch Dave Van Ronk zu nennen, die als Weiße sich völlig auf den Blues konzentrierten. Richtig ist, dass Butterfield in der Nachkriegsszene in Chicago einer der ersten Musiker war, die von farbigen Bluesmen ernstgenommen wurde. Und er spielte von vornherein gemeinsam mit Farbigen in Bands zusammen.

Fathers And Sons

Das genannte Album ist ein Projekt, was Musiker der Band von Muddy Waters mit den "Söhnen" wie Paul Butterfield und Mike Bloomfield zusammenbrachte. Es ist eines der besten der von einem farbigen Bluesmusiker gemeinsam mit Weißen aufgenommenen Alben, bedeutsamer noch als die "London Sessions" von Howlin Wolf.