Diskussion:Lucas Jacobson Debes
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2009 um 00:50 Uhr durch imported>Masturbius(58559) (Neuer Abschnitt →Wer ist wessen Schuldner?).
Ein evangelischer Kaplan ?
Es gibt keine evangelischen Kaplane. Die Übersetzung ist wohl falsch. D.w....s....w..13.März 2005
- In den skandinavischen evangelisch-lutherischen Staatskirchen gibt es sehr wohl Kaplane, wie auch Priester. Dieser Artikel handelt von einem dänischen Geistlichen, nicht von einem deutschen. Ich werde aber beizeiten in den kommenden Artikeln Reformation auf den Färöern und Kirchengeschichte der Färöer noch mal auf diese Besonderheit hinweisen. Danke dennoch für den Hinweis, dass der Artikel Kaplan offensichtlich nicht ausführlich genug auf die Begrifflichkeiten anderer Kirchen eingeht Arne List 19:48, 14. Mär 2005 (CET)
- schau(t) einfach mal ins Wörterbuch (Dänisch - Deutsch)!
- da:Kapellan schlägt als Bedeutung "Hjælpepræst" vor, also Hilfspriester. In meinem Dänischwörterbuch steht (ich übersetze sinngemäß):
- schau(t) einfach mal ins Wörterbuch (Dänisch - Deutsch)!
Kapellan (von Mittellatein capellanus, Ableitung von capella; eigentlich "Priester mit einer (Schloss)kapelle") ... Bezeichnung für einen Priester, der kein Gemeindepriester (sognepræst) ist.
Arne List 21:17, 14. Mär 2005 (CET)
- Kapellan: (kat) Kaplan, Kurat; (prot) Hilfsgeistlicher, (kat, prot) Vikar. (Dansk-tysk ordbog,/ af Henrik Bergstrøm-Nielsen etc., Munksgaard, 1991, S. 436)---- u.k.
- Genau, ein Kaplan in der evangelisch-lutherischen Staatskirche Dänemarks entspricht einem Vikar in Deutschland. Ich werde beizeiten in einem der o.g. Artikel noch auf diese spezielle Begrifflichkeit eingehen :-) Arne List 22:08, 15. Mär 2005 (CET)
- Kapellan: (kat) Kaplan, Kurat; (prot) Hilfsgeistlicher, (kat, prot) Vikar. (Dansk-tysk ordbog,/ af Henrik Bergstrøm-Nielsen etc., Munksgaard, 1991, S. 436)---- u.k.
Wer ist wessen Schuldner?
Der Satz "Nachdem König Frederik III. die Färöer seinem Schuldner Christoffer von Gabel 1655 zum Lehen gab und er 1662 auch noch das Handelsmonopol über die Färöer bekam, kam es zum offenen Streit zwischen Gabels Vertretern auf den Färöern und Lucas Debes." ist zu hinterfragen. Warum sollte der König seinem Schuldner auch noch ein Lehen geben? Damit er die Schulden bezahlen kann? Ich weiß es nicht besser, vermute aber, dass hier Begriffe vertauscht wurden. War es vielleicht andersrum und mithin Christoffer von Gabel der Gläubiger und Frederik III. der Schuldner? Gunter 01:50, 27. Jan. 2009 (CET)