Benutzer:Coatilex/Dieth-Schrift

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Coatilex
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2009 um 11:03 Uhr durch imported>Coatilex(399791) (erste Rohübersetuzung - ohne abschnitte die sich auf die verwendung beziehen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Dieth-Schrift (auch Dieth-Schreibung oder schweizerdeutsche Dialektschrift) ist ein Leitfaden zur Verschriftung des allemannischen Dialektes.

Geschichte

Im Jahr 1938 erschien die erste Auflage der Broschüre Schwyzertütschi Dialäktschrift von Eugen Dieth. Er war zu diesem Zeitpunkt der Vorsitzender der Schriftkommission der Neuen Helvetischen Gesellschaft (Gruppe Zürich), in der Universitätsmitglieder, Lehrer, Schriftsteller, Buchhändler und Verleger an einem Weg gearbeitet haben den schwyzer Dialekt zu verschriften. Die Frage ging von Emil Baerund seiner Schwyzer Schpraach-Biwegig aus, der in den 1930er Jahren eine schwyzer Schriftsprache schaffen wollte, die für alle Schwyzer Dialekte gleich sein sollte. Die Schriftkommission setzte dem einen Leitfaden entgegen nach dem man alle schwyzer Dialekte schreiben konnte.

Im Lauf der Jahre wurde die Dieth-Schrift für andere Dialekte angepasst, beispielsweise für Zürich (Weber/Bächtold 1948/1987), für Freiburg (Schmutz/Haas 2000), für Luzern (Fischer 1960) und für Basel (Suter 1976/1992).

1986 brachte Christian Schmid-Cadalbert eine Neuauflage der Schwyzertütsche Dialäktschrift heraus, in der das System vereinfacht wurde und einige Fehler und Ungereimtheiten behoben wurden. Außerdem entfernte er Teile die sich in dem fünfzig Jahren seit der ersten Auflage nicht durchsetzten konnten. Dieth hatte bei vielen Regeln Übergangslösungen, für diejenigen, die nicht zu sehr vom gewohnten Schriftbild abweichen wollten, vorgesehen. Die meisten Abweichungen von Schmid-Cadalbert beziehen sich auf diese Passagen.

Außerhalb der Schweiz wurde die Dieth-Schrift nur selten verwendent, ein Beispiel ist ein Wörterbuch für Wehr. [1]

Literatur

  • Eugen Dieth: Schwyzertütschi Dialäktschrift. Leitfaden einer einheitlichen Schreibweise für alle Dialekte. Nach den Beschlüssen der Schriftkommission der Neuen Helvetischen Gesellschaft (Gruppe Zürich). Orell Füssli, Zürich 1938. 36 S.
  • Eugen Dieth: Schwyzertütschi Dialäktschrift. Dieth-Schreibung. Bearb. und hrsg. von Christian Schmid-Cadalbert. 2. Aufl. Sauerländer, Aarau 1986. 64 S. (Lebendige Mundart Bd. 1)

Einzelnachweise

  1. Schäuble, Bruno: Wäärerdütsch. Mundart in Wehr/Baden. Drey-Verl., Gutach 2002.

[[als:Dieth-Schreibung]]