Benutzer Diskussion:Dschanz/Archiv 2009 I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer Diskussion:Dschanz
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2009 um 01:09 Uhr durch imported>ArchivBot(251006) (1 Abschnitt aus Benutzer Diskussion:Dschanz archiviert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Harmon Northrop Morse - Morse und der Genitiv

Moin erstmal. Du hast zwei grammatische Änderungen vorgenommen:

  • Die Änderung von Morse'sches Gesetz nach Morsesches Gesetz ist unbestreitbar falsch, siehe bitte dazu § 62 des Regelwerks zur Deutschen Rechtschreibung oder Regel K 135 Abs. 2 im aktuellen Duden (zitiert z.B. hier). Korrekt wäre in diesem Falle noch morsesches Gesetz, das sieht aber ziemlich doof aus. Diese Änderung werde ich auf jeden Fall rückgängig machen.
  • Was den Genitiv betrifft, habe ich hier Regel §96(1) analog zum Beispiel Alice' Geburtstag angewandt, da die Regel für den Fall eines stummen Buchstabens nach dem s leider keine Aussage trifft: "Dies betrifft (1) Eigennamen, deren Grundform (Nominativform) auf einen s-Laut (geschrieben: -s, -ss, -ß, -tz, -z, -x, -ce) endet, bekommen im Genitiv den Apostroph, wenn sie nicht einen Artikel, ein Possessivpronomen oder dergleichen bei sich haben:" Die Anwendung dieser Regel scheint mir noch immer gerechtfertigt, da Morse mit einem s-Laut am Ende gesprochen wird. Da dieser Fall aber nicht explizit aufgeführt wird, könnten wir uns hier tatsächlich streiten - oder aber die Dudenredaktion befragen. Was meinst Du? Gruß, --Burkhard 20:13, 10. Feb. 2009 (CET)
Zur ersten Änderung: ich persönlich bevorzuge auch die Schreibweise mit dem Apostroph , also "Morse'sches Gesetz", bin aber vor einiger Zeit (ich weiß leider nicht mehr von wem und in welchem Zusammenhang) belehrt worden, dass das nach der neuen Rechtschreibung in jedem Fall klein geschrieben werden müsse, und zwar ohne Apostroph. Ich finde auch, dass es beknackt aussieht, besonders in der Kleinschreibung.
Zum Genitiv: gibt es überhaupt irgendeine verbindliche Regel, nach der der Genitiv ursprünglich englischer Wörter (bzw. Namen) im Deutschen gebildet wird? Vom Gefühl her würde ich sagen, dass Morse' irgendwie "falsch" aussieht, und man den Genitiv nicht wirklich erkennt. Im Englischen heißt es ja auch z. B. nicht the horse' head, sondern the horses head; gut unterscheidbar vom Pluralfall the horses' heads. Warum sollte man da im Deutschen so ein Apostroph-Konstrukt machen, das man kaum aussprechen möchte. Was klingt denn lesbarer – Klammerinhalt nicht gesprochen –: Mors(e') Vater, oder Morses Vater? Letzteres ist im Gegensatz zu ersterem in der Aussprache deutlich als Genitiv erkennbar. Morse wird zwar auf einen s-Laut endend gesprochen, aber eben nicht geschrieben. Allerdings darf man eines auch nicht vergessen: der Duden ist a) nicht das Maß aller Dinge, b) auch nicht in allen Fällen sinnvoll und logisch, und besonders: c) kein Gesetzestext, sondern bestenfalls eine Empfehlung. Apropos: streiten will ich mich absolut nicht. ;-) Gruß --Dschanz → Bla  02:29, 11. Feb. 2009 (CET)
Hallo Dschanz, derjenige, der Dich damals belehrt hat, hat es eben auch nicht richtig gewusst. Ich denke, das ist ein verbreitetes Phänomem – dass Leute im Eifer des Gefechts (für die neue deutsche Rechtschreibung) die Ausnahmen übersehen, nicht kennen – oder auch nicht verstehen. Den Apostroph bei Adjektivbildungen aus Eigennamen hatten wir gerade auch beim Artikel Diffusion - vielleicht sollte auf WP:Rechtschreibung auf solche Fälle hingewiesen werden.
Beim Wort streiten habe ich wohl den mitgedachten Smiley ;-) vergessen. Mir war es wichtig, darauf hinzuweisen, dass ich nicht einfach den Deppenapostroph gesetzt habe. Wie gesagt, ich bin da auch unsicher. Bei der Übersetzung habe mich von der Aussprache leiten lassen, kann aber auch Deine Argumente nachvollziehen. Das meinte ich mit Dudenredaktion fragen: vielleicht hat jemand noch ein wirklich gutes Argument für die eine oder andere Schreibweise. Gruß, --Burkhard 20:04, 11. Feb. 2009 (CET)

Kategorisierung deiner Strukturformeln auf Commons

Hallo Dschanz. Darf ich dich bitten, in Zukunft deine Strukturformeln auf Commons etwas spezifischer als in der Hauptkategorie Chemical structures einzusortieren? Das sollte ja für dich nicht allzu schwierig sein. --Leyo 18:10, 10. Feb. 2009 (CET)

Zu der Kategorisierung der Bilder auf den Commons habe ich schon mal NEURO befragt, der hatte mir empfohlen, die Strukturen unter "Chemical structures" einzusortieren. Kann man sich eigentlich eine Liste aller möglichen Kategorien anzeigen lassen? Ich habe zumindest Probleme, herauszufinden, ob es eine bestimmte Kategorie gibt und wie sie heißt.
Meine persönliche Meinung: ich halte das allzu spezifische Kategorisieren von Bildern für ziemlich überflüssig und lästig. Wo sortiere ich z. B. einen Aromaten ein, der eine Carbonsäuregruppe, ein Halogen, eine Nitrogruppe und eine Alkylkette enthält? Ich sehe da schon gewisse Prioritätsschwierigkeiten. Und umgekehrt: wieviele Kategorien müsste ich mühsam durchsuchen, damit ich eine bestimmte Strukturformel wiederfinde? Da ist es mir lieber, wenn sämtliche Formeln in einer gemeinsamen Kategorie stecken und ich nach dem Namen suche. Wenn natürlich jemand ein Struturformelbild mit einem wenig intuitiven oder gar kryptischen Namen versieht, geschieht es ihm recht, wenn sein Bild nicht gefunden und verwendet wird. ;-) Gruß, --Dschanz → Bla  02:39, 11. Feb. 2009 (CET)
Ich lasse einfach mal Zahlen sprechen: Gemäss diesem Tool hat es 169'220 Dateien in der Commons:Category:Chemical substances und unterhalb, in Chemical structures sind es 54'954.
Zumindest bei Datei:Acetyl chloride.svg wäre die Kategorisierung eindeutig und einfach gewesen → Category:Acetyl chloride --Leyo 02:59, 11. Feb. 2009 (CET)
Da hast du mir sofort ein gutes Beispiel für unsinnige Kategoriebenennung geliefert: Was soll eine Kategorie "Chemical substances", wenn dort keine Substanzen, sondern Strukturformeln zu finden sind? "Chemical structures" ist also allein von der Wortwahl sinnvoller.
Hier noch drei Beispiele (von leider extrem vielen!) für die blödsinnige Sortierung in den derzeitigen Kategorien:
  • Phthalsäure und ihre Isomere finde ich unter Organic compounds → Organic acids → Carboxylic acids → Dicarboxylic acids → Phthalic acids. Das ist ja nicht falsch, aber es gibt auch die Kategorie Organic compounds → Cyclic organic compounds → Aromatics → Aromatic acids. Dort findet man auch die Benzoic acids, wieso aber nicht die Phthalic acids? Oder anders herum: warum stehen die Benzoic acids nicht unter Organic compounds → Organic acids → Carboxylic acids?
  • Wieso finden sich die drei isomeren Aminobenzoesäuren sowohl unter Organic compounds → Cyclic organic compounds → Aromatics → Aromatic acids → Benzoic acids → Aminobenzoic acids als auch unter Organic compounds → Cyclic organic compounds → Aromatics → Aromatic amines → Aminobenzoic acids, nicht aber unter Organic compounds → Cyclic organic compounds → Aromatics → Aromatic amines → Aniline derivatives. Dort findet man eigenartigerweise nur die 4-Aminobenzoesäure. Dagegen sind diese Säuren weder irgendwo unterhalb der Kategorie Organic acids noch unter einer (auch nicht vorhandenen) Kategorie Organic amines zu finden, wo sie genauso gut passen würden.
  • Man sucht vergeblich nach Kategorien wie Nitro compounds, Organic halogene compounds, Ketones, Aldehydes, usw. dafür gibt es eine völlig unstrukturierte Kategorie Skeletal formulae, in der sich ein wildes Sammelsurium der verschiedensten Strukturformeln wiederfindet, wie dies auch in einigen der übergeordneten Kategorien der Fall ist. Umgekehrt existieren etliche Kategorien, die nur eine konkrete Substanz beinhalten. Würde man den Gedanken weiterspinnen, würde man bei konsequenterweise ca. 60 Millionen Kategorien enden, also für jede bekannte Substanz eine eigene Kategorie...
Mein Fazit: solange der Kategorienbaum eher einem wild wuchernden Gestrüpp als einem Baum ähnelt, ist eine Kategorisierung zwecklos, weil auch die Suche nach Substanzen in einer der vielen redundanten und inhaltlich überlappenden Kategorien reine Glücksache ist.
Gruß, --Dschanz → Bla  03:25, 11. Feb. 2009 (CET)
Mit deiner Wortgewalt kann ich nicht ganz mithalten. Nur zwei Dinge:
  • It's a wiki. Mithilfe bei der Verbesserung des Kategoriesystems auf Commons ist selbstverständlich gerne gesehen.
  • Betreffend der Kategorie „Skeletal formulae“: Hier wird über deren Löschung diskutiert.
--Leyo 15:01, 11. Feb. 2009 (CET)
Sorry für den Wortschwall, für solche Verbalergüsse bin ich doch bekannt, nicht wahr? ;-)
Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass ich wenig Lust empfinde, sauber und vollständig zu kategorisieren, wenn ich schon zu Beginn merke, dass allein das Herausfinden aller auf eine bestimmte Substanz sinnvoll passenden Kategorien aus dem derzeitigen Kategorienwust ein deutlich Mehrfaches an Zeit verschlingt, als das Zeichnen der Strukturen selbst. Ich bin gerne bereit, an der Verbesserung des Kategorienbaums mitzuhelfen, obwohl mir solch bürokratisch anmutendes Tun wenig liegt. Zudem bin ich wenig bis gar nicht versiert darin, solche Arbeiten z. B. per Bots zu beschleunigen, und "per Hand" kommt mir das Ganze wie eine zeitlich nicht absehbare Sisyphos-Arbeit vor. Auch der Entwurf eines neuen Kategorienbaums für Strukturformeln scheint mir zunächst eine Menge Diskussionsarbeit vorauszusetzen, denn wie schon angedeutet: will man eine Substanz so kategorisieren, dass sie auch wirklich problemlos gefunden werden kann, müsste man entweder für jede Einzelsubstanz eine eigene Kategorie anlegen oder die betreffende Substanz in jede der zu ihren Struktureigenheiten passenden Kategorien einordnen. Bei Stoffen wie dem von Gardini so hervorragend beschriebenen Reserpin würde man damit kaum fertig werden, in so viele Kategorien würde dieser Stoff passen (Naturstoff, Alkaloid, Yohimbanderivat, Methylether, Aromat, aromatisch-aliphatischer Ether, Phenolether, Indolderivat, Tryptaminderivat, Methylester, 3,4,5-Trimethoxybenzoesäureester, chirale Verbindung, tertiäres Amin, sekundäres Amin, heterocylische Verbindung, Isochinolinderivat, Heteroaromat, Cycloaliphat,...etc...etc...). Vielleicht sollte man sich tatsächlich auf einige wenige(!), aber nicht ganz so detaillierte Kategorien ohne unübersichtliches und redundantes Unterkategoriengeflecht einigen, aber das setzt wieder einiges an Konsensarbeit voraus. Kommst du eigentlich zum RC-Treffen? Das wäre doch eine hervorragende Gelegenheit, eine Diskussionsbasis zu schaffen ;-) Gruß, --Dschanz → Bla  18:21, 11. Feb. 2009 (CET)
Soweit ich das überschauen kann, werden Strukturformeln auf Commons im Gegensatz zur de-WP nicht vollständig kategorisiert, sondern eher anhand der wichtigsten Eigenschaften/funktionellen Gruppen (also, wo sie wohl auch am ehesten gesucht würden). Dies wird auch in der en-WP so gehandhabt. Bei Reserpin sollten IMHO die 3–5 wichtigsten Kategorien gewählt werden. Bei vielen Strukturformeln wie etwa den von dir zuletzt hochgeladenen (Datei:1,1-Difluoroethane.svg, Datei:3,3-Diethylpentane.svg, Datei:Acetyl chloride.svg) ist die Kategorisierung glücklicherweise eindeutiger. Bei Datei:1-Chlorobutane.svg hast du's selbst umgesetzt. Bezüglich Treffen gilt nach wie vor der Stand auf der Treffen-Seite. Für Beschlüsse zur Commons-Kategorisierung fehlen dort aber wichtige Benutzer, vor allem von der en-WP. --Leyo 23:50, 11. Feb. 2009 (CET) PS. Anstelle von „von Hand“ kannst du HotCat in den Einstellungen aktivieren.
Beschlüsse fassen bzgl. Commons können wir auf einem RC-Treffen natürlich nicht, aber eine Diskussionsgrundlage für den Standpunkt der "de.WP-Fraktion" schaffen könnte man in Gegenwart entsprechender flüssiger und fester Grundlage (Mmmmhhh!) ja schon :-) Gruß, --Dschanz → Bla  10:05, 12. Feb. 2009 (CET)

Ihr Beitrag zu Tenofovir/Adenovir

Ich habe bei beiden Artikeln neue Strukturformel eingebaut. Als Substubs würde ich die Artikelchen nicht bezeichnen. Immerhin steht ja was zur Verwendung der Substanzen drin, und da es sich ja nicht um völlig zweckfreie Verbindungen handelt, sondern welche, die offenbar bereits in klinischer Anwendung stehen, sollte hier eher fachlich ausgebaut als voreilig gelöscht werden. Gruß, --Dschanz → Bla 23:37, 25. Feb. 2009 (CET)

Besten Dank dass jemand auch ernsthaft über den Ausbau eines bislang fehlenden Artikels macht und nicht in der Menge der lauernden Hyänen mit Löschwut mitheult. Ich hatte einen (folgeschweren) Fehler gemacht und den Artikel während der Bearbeitung gespeichert (bin Neuling) und nicht um Hilfe der Fachleute der Medizin gebeten. Gebüßt habe ich - wüste Beschimpfungen, Drohungen, Löschungen, Schmähungen aufgeblasener fachlich inkompetenter "Admins". Hilfreiche Menschen wie TAXman oder eben Sie haben mir hingegen geholfen. Wäre einfacher gewesen einfach die Redaktion um Gestaltung der mittlerweile herzeigbaren Fachartikel zu bitten, hätte mir Arbeit und Ärger erspart. Man lernt.

Ein wenig gefeilt sollte auch noch an Nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren und den anderen Untergruppen der Reverse-Transkriptase-Inhibitoren werden. Ich habe versucht im Einleitungstext darauf hinzuweisen. In der englischen Wiki ist eine Seite für die ganze Stoffgruppe, die Untergruppen sind Abschnitte. Im deutschen wird einfach eine Weiterleitung gemacht. Bin mir nicht ganz sicher was besser ist, auch TAXman sprach sich in Diskussionen für Zusammenfassung aus.

Mit besten Grüßen

Wolfgang Kainrath

Auch wenn dieser Kommentar eine Zustimmung zu meiner Meinung bzgl. der beiden Artikel darstellt, so möchte ich doch darum bitten, dass auf meiner Diskussionsseite ein sachlicher Ton herrscht. Ausdrücke wie "lauernde Hyänen mit Löschwut" oder "aufgeblasene, fachlich inkompetente Admins" entbehren jeglicher Sachlichkeit und stellen persönliche Angriffe auf Personen dar, die nicht für ihre Mitarbeit an der WP bezahlt werden, sondern ihre Freizeit dafür "opfern". Nicht jeder ist auf jedem Gebiet gleich kompetent oder gar perfekt.
Ich habe weder die Zeit noch die Lust, die dem oben angesprochenen Kleinkrieg zugrundeliegende Diskussion nachzulesen. Da ich an inhaltlicher Artikelarbeit interessiert bin, setze ich mich für den Erhalt von Artikeln ein, für die ich aus meiner fachlichen Perspektive Entwicklungsmöglichkeiten sehe. Wenn ein Kollege und WP-Mitstreiter aus einem dem Artikelinhalt näher liegenden Fachgebiet der gegenteiligen Meinung ist, so akzeptiere ich dies, denn selbst wenn die Artikel gelöscht würden, so besteht immer noch die Möglichkeit, mit verbessertem Inhalt einen Neubeginn zu machen.
Grundsätzlich jedoch habe ich etwas gegen persönliche Angriffe wie etwa die obigen Rundumschläge, besonders wenn es hier in "meiner Ecke" des Benutzernamensraums geschieht. Wenn man sich einmal die Mühe macht, solche Debatten, die es schon oft in der WP gegeben hat und wohl auch weiterhin geben wird, zu verfolgen, so wird man feststellen, dass sie leider sehr häufig in verhärteten Fronten enden. Besonders WP-Neulinge verrennen sich leicht in solchen Diskussionen, entwickeln einen unnötigen Groll gegen die WP und die "bösen Admins" und offenbaren durch solch heftige Äußerungen erst recht ihre Unerfahrenheit. Daher möchte ich darum bitten, einen freundlicheren Umgang zu pflegen, auch wenn man sich über die Meinungen oder das Vorgehen anderer ärgert. Gruß, --Dschanz → Bla  14:04, 26. Feb. 2009 (CET)
Nachtrag: hier noch ein paar empfehlenswerte Links zum stressfreien Umgang und Miteinander in der WP: Bitte nicht stören, Wikistress, Wikiquette und Wikiliebe. Gruß, --Dschanz → Bla  14:15, 26. Feb. 2009 (CET)

Einfach mal nett Hallo

Hey Dirk, schön, dich mal wieder zu lesen. Ich hatte so um den Jahreswechsel herum schon Sorge, dir wäre vielleicht die Lust an der Wikipedia vergangen. Bei der Gelegenheit: Tut mir übrigens leid, dass ich vor einem Jahr (oder so) bei Reserpin unter IP so der Boxen und ihres Inhalts wegen rumgezickt habe. Da war ich allgemein etwas unbegeistert und habe mich wohl mehr gesperrt, als hätte sein müssen. Liebe Grüße, --G. ~~ 20:24, 9. Mär. 2009 (CET)

Ein ebenso nettes Hallo zurück :-)
Übrigens kein Grund, sich zu entschuldigen. Das mit den Boxen ist doch jetzt super eingeschliffen, und ich finde, eine gewisse kontroverse Note müssen Diskussionen (und deren Teilnehmer!) durchaus abkönnen. Mir war zum Jahreswechsel nicht etwa die Lust vergangen, sondern mir fehlte schlicht die Zeit und der Antrieb. Das lag wesentlich an einem recht stressigen und arbeitsintensiven OC-Praktikum, das ich betreut habe. Da war ich abends nach knapp 11 Arbeitsstunden ziemlich geschlaucht und auch am WE froh, mal nichts von Chemie hören oder sehen zu müssen.
Jetzt ist die Situation wieder entspannter ;-) Wie siehts aus – kann man dich nicht doch dazu bewegen, am Paderborn-Treffen teilzunehmen? Das wird bestimmt ein Super-Event... Liebe Grüße, Dirk --Dschanz → Bla  20:35, 9. Mär. 2009 (CET)
Ah, das freut mich, dass du das so siehst. Bei Paderborn möchte ich auf jeden Fall mitmischen, ich muss nur erstmal schauen, wie ich das moneymäßig mit der Unterkunft mache – so wie ich das hier verstehe, ist dieses eine Hotel da bereits voll? Aber irgendwie krieg ich das schon hin, und wenn ich auf Bahnhofsbänken nächtigen muss. --G. ~~ 20:50, 9. Mär. 2009 (CET)

Verschiebung von Bildern

Hallo Dschanz. Betreffend deinem Kommentar: Du kannst eine Verschiebung mittels {{rename|Korrekter Name.ext|Begründung}} initiieren. --Leyo 16:38, 25. Mär. 2009 (CET)

Wäre deiner Meinung nach „Datei:Cycloheptatriene-Norcaridiene Rearrangement.png“ richtig? --Leyo 10:51, 27. Mär. 2009 (CET)
"Datei:Cycloheptatriene-Norcaradiene Rearrangement.png" wäre richtig. Wozu dient eigentlich das ".ext" in der obigen Anweisung und wo schreibt man den ganzen Sermon hin?? Verwirrt... ;-) Gruß, --Dschanz → Bla  12:34, 27. Mär. 2009 (CET)
„.ext“ = extention (Dateiendung). Den Baustein pappt man auf die Commons-Bildbeschreibungsseite. Ich hab's gleich mal umgesetzt. --Leyo 13:34, 27. Mär. 2009 (CET)

Struktur von Myxoxanthophyll

Hallo Dirk, kleine Bitte: könntest Du hier mal in der gewohnten Kürze ein Statement zur Struktur des Glycosids abgeben? Danke und man sieht sich ja wohl in Paderborn. Gruß --Cvf-psDisk+/− 03:30, 14. Mär. 2009 (CET)

Hi, ich bin's schon wieder :-) Yikrazuul hat die Struktur des Glycosids geändert; könntest Du das bitte nochmals im Lemma verifizieren und hier kurz kommentieren? Die L-Form ist übrigens dank einiger Quellen bestätigt. Danke & Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:34, 1. Apr. 2009 (CEST)

Treffen in PB

Hallo Dschanz; bitte den Treffpunktvorschlag von Neuro (hier = Bahnhof Rehbrücke) beachten und ggf. kommentieren. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:01, 6. Mai 2009 (CEST)

N-Methylmorpholin-N-oxid

Hallo Dschanz, bist du dir da sicher, dass es N-Methylmorpholin-N-oxid heisst. Ich war auch davon ausgegangen jedoch wird zumindest in der englischen Schreibweise meist kein Bindestrich benutzt - siehe [1]. Leider bin ich in Nomenklaturdetails wirklich nicht zu 100% sicher und habe keinen Hellwinkel o.ä. zur Hand gerade. Grüße -- Codc 17:37, 22. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Codc, in der englischsprachigen Nomenklatur werden des öfteren mal Leerzeichen gelassen, wo im entsprechenden deutschen Namen ein Bindestrich hinkommt. Was oftmals selbst in Lehrbüchern etc. nicht beachtet wird, ist dass man die Nomenklatur der IUPAC nicht wirklich 1:1 aus dem Englischen ins Deutsche übernehmen kann. In "deutschsprachigen" Substanznamen gibt es so gut wie keine Leerzeichen.
Einfache Beispiele sind auch methyl α-D-glucoside gegenüber Methyl-α-D-glucosid oder calcium carbonate gegenüber Calciumcarbonat. Der Sigma-Aldrich-Katalog ist selbst in seiner deutschsprachigen Version an vielen Stellen nicht wirklich übersetzt worden.
In dem von dir zitierten Link bekommt man ohnehin keinen deutschen Substanznamen. Darüberhinaus verwendet Sigma-Aldrich eigentlich eine ungebräuchliche Mischnomenklatur, denn im Englischen müsste es entweder N-Methylmorpholine N-oxide oder 4-Methylmorpholine 4-oxide heißen. Zudem ist die Schreibweise mit dem Pfeil zwischen N und O in der Struktur auch nicht mehr die aktuellste. Heutzutage wird mehr die Schreibweise mit den Ladungen bevorzugt. Will sagen: die Katalogschreiber von Sigma-Aldrich sind auch nicht das Maß aller Dinge ;-)
Der Prof bei dem ich einst eine Nomenklaturvorlesung hörte, hat im Bezug auf die unterschiedliche Handhabung im Deutschen und Englischen als (deutsche) Faustregel genannt: "Wenn eine Substanz bindungsmäßig zusammenhängt, ist auch der Name zusammenhängend. Zumindest wurde damals das Wort "Hydrat" bei Salzen mit Kristallwasser ohne Bindestrich angehängt, obwohl ich es heute "gefühlsmäßig" auch mit Bindestrich anhängen würde. Gruß, --Dschanz → Bla  15:30, 3. Mai 2009 (CEST)

Spezifische Kategorien werden übrigens noch benötigt, was ich leider selbst nicht liefern kann. --Leyo 12:27, 13. Mai 2009 (CEST)

Schon erledigt ;). Viele Grüße --Orci Disk 12:29, 13. Mai 2009 (CEST)
Danke. --Leyo 12:32, 13. Mai 2009 (CEST)

Anfrage an die Redaktionsmitglieder - Kristallstruktur von Rutile

Hallo liebe Mitglieder der Wiki-Redaktion Chemie!

Ich bin Benutzer:Kryostat und seit kurzer Zeit Wikipedianer und würde euch kurz um eure Aufmerksamkeit bitten. Vor einiger Zeit habe ich einen kleinen Bild-Beitrag zur Kristall-Struktur dem Artikel Titan(IV)-oxid geliefert. Kurz darauf (am 14.Mai) wurde das Bild von eurem Redaktions-Mitglied Orci durch ein anderes Kristallstruktur-Bild ersetzt: mit dem knappen Kommentar "besseres Struktur-Bild". Da ich die vermeintliche Verbesserung durch das neue Bild nicht so recht nachvollziehen konnte, habe ich auf der Diskussions-Seite des Artikels einen Kommentar geschrieben, dem so eine (scheinbare) Diskussion mit Orci gefolgt ist. Da im Laufe der Diskussion trotz meiner sachliche Argumentation kein Konsens gefunden werden konnte, möchte ich mit dieser Nachricht an mehrere Mitglieder eurer Redaktion darum bitten, das sich so 'Dritte' die Diskussion kurz zu Gemüte führen, sich eine objektive Meinung bilden und hoffentlich an der Diskussion beteiligen. Ich hoffe das Wiki-Prinzip funktioniert. Mit Grüßen --Kryostat 17:45, 21. Mai 2009 (CEST)

CAS-Nummern in der Chemobox

Hallo Dschanz. Mit dem TemplateTiger lassen sich die CAS-Nummern aus den Chemoboxen auslesen (erste 100). Die Liste sollte sich in Excel überführen lassen. Wenn jemand eine bessere Lösung hat, ist mir das auch recht. --Leyo 01:02, 25. Mai 2009 (CEST)

Auch ein Hallo. Templatetiger ist auf 2000 Zeilen begrenzt. Über diesen Link [2] erhältst du die CAS-Nummern von Nr. 2000 bis derzeit 3818. Für die ersten 2000 links oben auf <<< klicken (oder offset=0). Du kannst die Daten auch im CSV-Format speichern (&format=csv). In Excel und OpenOffice-Calc lassen sich die Daten auch direkt über die URL einlesen (bei OpenOffice-Calc: Einfügen -> Verknüpfung zu externen Daten...; ich habe es allerdings nur mit 30 Daten getestet). Nacharbeit wird leider immer notwendig sein. Gruß --Hystrix 22:47, 25. Mai 2009 (CEST)
Ansonsten guck doch mal hier. ;) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:08, 29. Mai 2009 (CEST)

Nitrierte Benzoesäuren

Hallo Dirk, da diese Substanzen (Nitrobenzoesäuren, Nitrobenzoylchloride, 3,5-Dinitrobenzoesäure und 3,5-Dinitrobenzoylchlorid) für die organische Analyse eine wichtige Rolle haben, hatte ich entsprechende Artikel angelegt. Dies resultiert noch aus meinem eigenen Interesse aus meinem Studium, weil ich diese Stoffe selbst bei der Analyse mit gutem Erfolg einsetzen konnte.

Ich möchte Dich nun bitten, diese Artikel auf ihre Richtigkeit zu überprüfen, weil ich davon ausgehe, dass diese Stoffe auch bei Studenten ein etwas höheres Interesse haben könnten. Da Du die entsprechenden Erfahrungen im Lehrbetrieb vor Ort hast, sollte man m.E. hier etwas genauer hinsehen.

Viele Grüße --JWBE 12:58, 29. Jun. 2009 (CEST)