Benutzer:Benny225/Schule/Chemie/Quantenzahlen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Benny225‎ | Schule
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2009 um 08:30 Uhr durch imported>Benny225(686111).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Heute ist Donnerstag, der 12. Dezember 2024. Es ist 04:31 Uhr.


Hauptquantenzahl n: umfasst alle positiven ganzen Zahlen (von 1 bis unendlich), energetischer Grundzustand: n = 1, aus n lässt sich die Anzahl der Knotenflächen ausrechnen (n -1) --> Grundzustand hat keine Knotenfläche, n gibt bei Wasserstoffatom die Energie genau an, weil Energiezustände mit gleichen n entartet sind, bei schweren Atomen nur sehr ungefährer Energiewert angegeben

Nebenquantenzahl l: umfasst die Menge N0 von 0, 1, 2, 3, ... bis n-1, l ist immer kleiner als n, kann alle Werte von 0 bis n – 1 annehmen, Zahlen 0, 1, 2 und 3 interessant – werden in Buchstaben s, p, d und f geschrieben (2p heißt: n=2, l=1), l bedingt Symmetrie und Form des Orbitrals: s -Orbitral = kugelförmig, p –Orbitral: hantelförmig – dazu gibt es 3 verschiedene: 2px, 2py, 2pz --> Unterscheidung in m

Magnetquantenzahl m: Orbitrale unterscheiden sich nur durch Symmetrie im Raum: bei p- Orbitralen sind es x, y und z, Zahlenwerte für m hängen vom Wert für l ab: z.B. l = 1 à m kann –1, 0, +1 annehmen, allgemein: m kann sein -l,..., 0,...+l à daher gibt es je 3 p –Orbitrale (zu einer bestimmten Hauptquantenzahl), je 5 d –Orbitrale, je 7 f –Orbitrale,..., die Riesenzahl von möglichen Energiezuständen wird zu einem Gutteil von m verursacht

Spinquantenzahl s: sorgt für 2 mögliche Energiezustände innerhalb des Orbitrals, sie kann nur -½ und +½ sein, bei +½ hat Elektron denselben Drehsinn bei seiner Eigenrotation um den Kern – durch Pfeil nach oben ausgedrückt („paralleler Spin“); bei s= - ½ Drehsinn verschieden – Pfeil nach unten („antiparalleler Spin“),
spin= vom englischen to spin = sich drehen