Benutzer:Doeschwo/BCFeh 2/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Doeschwo
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2009 um 20:43 Uhr durch imported>Doeschwo(891224) (Artikelentwurf neu erstellt.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
ABDeh 2/4
BDeh 2/4 Nummer 24 mit Velo- und Sommerwagen
BDeh 2/4 Nummer 24 mit Velo- und Sommerwagen
Nummerierung: 23+24
Anzahl: 2
Hersteller: SLM BBC
Baujahr(e): 1953 (23), 1967 (24)
Achsformel: A1'A1'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 17'480 mm
Drehzapfenabstand: 10'680
Drehgestellachsstand: 2'950
Dienstmasse: 43 t
Reibungsmasse: 43 t
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h
Stundenleistung: 544 kW
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz
Stromübertragung: Stromabnehmer
Anzahl der Fahrmotoren: 2

Bei den RHB ABDe 2/4 handelt es sich um eine Triebwagenbaureihe der Rorschach-Heiden-Bergbahn (RHB) mit der Bauartbezeichnung ABDe 2/4.


Die 10 Maschinen waren die ersten Elektroloks der RhB ohne Stangenantrieb. 1944 wurden vier Loks bei der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur (SLM) bestellt, im Juli 1947 die erste Maschine in Betrieb gesetzt. Hauptsächlich im Schnellzugdienst eingesetzt, bewährten sie sich sehr gut, so dass die RhB 1953 sechs weitere Exemplare bestellte. In untergeordnete Dienste verdrängt wurden sie mit den Auslieferungen der Ge 6/6 II und der Ge 4/4 II. Nachdem sie zwischen 1986 und 1991 komplett modernisiert wurden, es wurden zum Beispiel die alten Stirnfronten mit den Übergangstüren durch neue Stirnfronten ersetzt, leisten sie auch heute noch treue Dienste bei der RhB. Ein wichtiges Einsatzgebiet ist die tunnelreiche Strecke von Davos nach Filisur. Auf dieser bilden sie nun seit Dezember 2004 3-teilige Pendelzüge, die aus einem Steuerwagen BDt 172x, einem Einheitswagen I B und einem Einheitswagen III A bestehen. Vorher waren als Mittelwagen modernisierte Mitteleinstiegswagen eingestellt. Zwischen Filisur und Davos ist nun nur mehr eine Garnitur, statt vorher zwei Garnituren unterwegs.Im Winter befördern sie zusätzlich noch die Schlittelzüge Bergün-Preda-Bergün und einige andere Wintersportzüge im Prättigau. Ab 1997 wurden die alten Scherenstromabnehmer durch neue Einholmstromabnehmer ersetzt, um den Einsatz auf der umelektrifizierten Arosabahn zu ermöglichen.

Die Bo'Bo'-Loks sind heute 80 km/h schnell (ursprünglich 75 km/h) und haben eine Leistung von 1.184 kW. Sie wiegen 48 t und sind 12'100 mm lang.

Die Taufnamen der 10 Lokomotiven entsprechen Namen von Talschaften, Bergen und Massiven in Graubünden, auf dessen Kantonsgebiet die Rhätische Bahn ihr Streckennetz betreibt. Die Namen stehen auf rechter und linker Seite im oberen Bereich des Fahrzeuges mit weißer Schrift auf rotem Grund, die Betriebsnummern 601-610 auf den beiden Stirnseiten, sowie seitlich unten.