Diskussion:Hückel-Näherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2010 um 09:24 Uhr durch imported>CopperBot(644363) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 109.91.13.9: " →‎sachliche Fehler: ").
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Gute Beschreibung der Hückel-Näherung! Nur ein Detail: Sollte man im deutschsprachigen Raum nicht besser Benzol statt (die korrekte IUPAC-Bezeichnung) "Benzen" verwenden? --AlfredWolfsburg 17:39, 25. Dez. 2006 (CET)

Danke - Ich bin immer ein Fan von den IUPAC Bezeichnungen, sonst denkt vielleicht noch jemand es handelt sich um einen Alkohol. Du kannst es aber gerne ändern. -- FelixP 22:56, 25. Dez. 2006 (CET)

hij = β

Mal ne Frage, es gilt doch hij = β, wenn die beiden Atome benachbart sind, d.h. wenn zwischen ihnen eine SIGMA-Bindung ist...?! Das müsste doch "korrekter" sein als das was im Text steht ("hij = β, falls die beiden Atome über eine π-Bindung verknüpft sind")(nicht signierter Beitrag von 89.49.188.115 (Diskussion | Beiträge) 11:09, 6. Feb. 2007 (CET))

hab den Artikel ein bisschen umgeschrieben und auch das abgeändert. Es ist aber, denke ich, schon wichtig zu erwähnen, dass eine π-Konjugation stattfindet. FelixP 14:01, 6. Feb. 2007 (CET)

sachliche Fehler

Diese Seite enthält eine Reihe sachlicher Fehler. Die gegebene Herleitung der Hückelnäherung unterschlägt einige Näherungen, die hierbei gemacht werden, wie. z.B. das man Wellenfunktion für das Vielelektronensystem aus Einelektronenwellenfunktionen (Orbitalen) aufbaut. Der Zusammenhang mit dem Hartree-Fock-Modell bleibt unerwähnt.

Zum Benzol: Die angebenen Molekülorbitale sind nicht nur halb richtig. Die Eigenvektoren und Orbitale sollten auch für die entarteten Energieniveaus orthogonal zueinander sein. Dies ist hier nicht der Fall und die gezeigten Abbildungen stimmen daher nicht mit den in Lehrbüchern üblicherweise gezeigten Orbitalen überein! C.H. (nicht signierter Beitrag von 84.61.226.29 (Diskussion | Beiträge) 23:05, 3. Feb. 2009 (CET))

Es ist sicher gut, wenn du das ganze ein bisschen ausbauen möchtest. Ich habe damals nur eine kurze Zusammenfassung einiger wichtiger Tatsachen gebracht, weil der Artikel eben noch gar nicht da war und ich der Meinung bin, dass für den typischen Chemiker die Folgerungen wichtiger sind als die Herleitung.FelixP 19:47, 6. Feb. 2009 (CET)
Ich habe den Artikel mit Alternativen aus Wikimedia Commons völlig neu bebildert. Besonders die Darstellung des Benzols sollte jetzt auch der Lehrmeinung entsprechen. Falls noch weitere inhaltliche Fehler bestehen: ran an den Speck Physikochemiker. :) Matthias M. 22:09, 12. Jun. 2009 (CEST)

Die Eigenvektoren für die Orbitalkoeffizienten der entarteten Benzol-MOs sind -teilweise- falsch: in den Paaren (1, 0, -1, -1, 0, 1) und (-1, -1, 0, 1, 1, 0) bzw. (-1, 1, 0, -1, 1, 0) und (-1, 0, 1, -1, 0, 1) Ist nur einer der Vektoren richtig. Der zweite muss dergestalt sein, dass alle Atome gleichmäßig viel zu den zwei MOs beitragen. Das ist in der angegebenen Form nicht der Fall. Ein orthonormaler Satz von symmetrieangepassten Orbitalen ist z.B. in D.M. Bishop: Group Theory and Chemistry (ISBN 0-486-67355-3), Abschnitt 10-6 abgedruckt. (nicht signierter Beitrag von 109.91.13.9 (Diskussion | Beiträge) 09:54, 22. Mär. 2010 (CET))