Diskussion:Bulat Okudshawa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2005 um 08:06 Uhr durch imported>ChrisM(16343) (Korrektur).
Löschen ohne Begründung ist Vandalismus
Es ist eine Unverschämtheit, dass mein Artikel Bulat Okudschawa ohne Begründung gelöscht und mit der Empfehlung zur Einarbeitung in den hiesigen Artikel Bulat Okudshawa verschoben worden ist. Der hiesige Artikel war:
- falsch buchstabiert. Die deutsche Transskription aus dem Russischen muss Okudschawa lauten. Okudshawa ist eine Mischung aus englischer und deutscher Transskription. Als ich einen Artikel über den Künstler suchte, habe ich ihn deshalb nicht gefunden.
- Der Artikel war sehr schlecht recherchiert. Es fehlten die Fakten zur Inhaftierung und Exekution des Vaters, zur langjährigen Inhaftierung der Mutter im GULAG
- Der Artikel verschwieg, dass Okudschawa ein Oppositioneller der Sowjetunion war, pazifistische Lieder schrieb und Lieder gegen die Repression des Stalinismus. Es ist nur von menschliche Wärme, Freundschaft, Moskau und die Natur, von Verlusten des Krieges und der Stalinzeit die Rede.
- Der Artikel behauptete, Okudschawa habe sich freiwillig zur Front gemeldet, während er selbst geschrieben hat, er sei eingezogen worden.
- Der Artikel behauptet, ein Teil seiner Lieder wurde illegal verbreitet, ein Teil durfte in Filmen erklingen. Tatsächlich gab es drei oder vier Lieder, die für Filme verwendet wurden. Die übrigen rund 196 Lieder und etwa 1.000 Gedichte und ungezählten Prosastücke durften in der Sowjetunion nie legal erschienen, mussten als Samisdat vervielfältigt werden.
- Der Artikel verschwieg, dass Okudschawa Petitionen gegen die sowjetische Zensur, gegen die Inhaftierung von Schriftstellern, insbesondere Alexander Solschenizyns, verfasst hat.
- Es wurde der Eindruck erweckt, als sei Okudschawa ein staatstragender Dichter gewesen. Seine Lieder hätten schnell die Wohnstuben der Sowjetunion gefüllt, die wichtigsten Dichtern des jeweiligen Landes hätten Okudshawas Lyrik in die Sprachen des sozialistischen Auslands übersetzt. Dass seine Lieder nur über illegale Tonbandmitschnitte verbreitet wurden, die Übersetzungen illegal erfolgten, wird verschwiegen.
- Merkwürdig zum Schluss, dass ein Klaus Grabbenhorst als Übersetzer und Popularisierer von Okudschawas Liedern genannt, aber verschwiegen wurde, dass Wolf Biermann viele Lieder übersetzte und auf seinen Konzerten vortrug. Entschuldigung: Wolf Biermann dürfte wohl mehr Einfluss auf das deutsche Publikum haben als der unbekannte Klaus Grabbenhorst. Also hätte es sich gehört, das zu erwähnen.
- Ich habe mir gestattet, das zu korrigieren.
ChrisM 11. Apr 2005 09:54 (CEST)