Diskussion:Olivenbaum/Archiv
Die mallorquinischen Olivenbaume ... Weiß jemand etwas über die Unterschiede bei den Früchten?
Die MAllorquinischen Olivenbaume haben kleinere und bitterere Früchte und werden durch das aufpfropfen von echten Olivenästen veredelt. Weiß jemand etwas über die Unterschiede bei den Früchten?
Olivenbaum, 16, Juni
Diskussion aus dem Wikipedia:Review:
Wer hat hier noch Ideen und Anmerkungen? Vielleciht kann ein Botaniker ihn mal durchsehen. Ich finde Ihn ziemlich vollständig --[[Benutzer:Richardfabi|Benutzer: Richardfabi]] 13:50, 16. Jun 2004 (CEST)
- Ich hab den Baum ach mal in die Portal Diskussion:Lebewesen gepostet vielleicht findet ja ein Botaniker die Musse zu helfen. Ich bin eher von der Fraktion, die die Pflanzen ls Tierfutter betrachten, ich versuche mich trotzdem ma dran:
- Alles, was man über die Pflanze als solche erfährt ist
- Der Olivenbaum ist eine immergrüne Pflanze, seine weißen oder gelben Blüten sind, abhängig vom Verbreitungsgebiet, von Ende April bis Anfang Juni zu sehen. Die Frucht des Olivenbaums ist die Olive. Die unreifen Oliven sind grün und die reifen schwarz oder violett/braun.
- Ich finde das ein bisserl wenig. Mir stellen sich dabei eine Reihe von Fragen: Wie sieht der Baum (Stamm, Borke, Äste) aus, wie sehen die Blätter aus (vielleicht sogar noch sind sie hart mit dicker Kutikula)? Kann man die Blüte nicht genauer beschreiben? Zweihäusig, einhäusig? Wie wird bestäubt, Insekten, Wind? Und die Frucht, welcher Typ (wahrscheinlich Steinfrucht), wie aufgebaut? Werden die Früchte von anderen Tieren als dem Menschen konsumiert? Wie erfolgt die Samenausbreitung?
- Weiter bei den Sorten: Wie unterscheiden sich die Sorten der Oliven, welche sind qualitativ am besten, warum. Böden, Klima? ..
- Die Kulturgeschichte bitte vor die Ökonomie und die tabelle bitt mit einem Satz einleiten. Innerhalb der Kulturgeschichte sind große Lücken, der Text springt vom Christentum (Bedeutung bzw. Deutun des Ölbaums in der Bibel?) zu den Konquistadores zur Intifada, vollkommen zusammenhangslos. Hier fehlt der textliche Kitt und eiiges an Zeit.
- Und als letztes nocht ein Job für FIOLE: Wo bitte bitte ist die Literatur?
- Ich hoffe, die Fragen helfen, ich kann bei der Beantwortung allerdings wenig helfen, da ich weer LITERAtur, noch Ahnung noch Zeit habe im Moment. Liebe Grüße, -- Necrophorus 22:50, 16. Jun 2004 (CEST)
- also, das bild mag man hübsch finden (oder auch nicht), auf jeden fall ist es unnütz, ich sehe nur einen mann unter bäumen, weder das laub noch frucht noch blüte noch pflanzenhabitus sind erkennbar, da wäre es wohl sogar sinnvoller, nur ein paar eingelegte oliven zu fotografieren ... allerdings hat jeder mittelprächtige botanischen garten einen olivenbaum, den man dafür doch fotografieren könnte. und bei einem prä-exzellenten artikel wären auch neben einem großbild ein paar detailillustrationen mehr als wünschenswert.
- die gliederung ist zwar bereits recht gut (ich hab sie mal etwas ergänzt), aber wenn der entsprechende text, dann ganz woanders steht, hilft das nichts. textsortieren wäre hier von nutzen (schon mal etwas angefangen).
- die taxobox ist nicht korrekt. die leitlinien biologie empfehlen die deutschen bezeichner als stichwort (&link), nicht die botanischen, ist konvention. also nicht
''[[Abteilung (Biologie)|Abteilung]]:'' || [[Magnoliopsida]], sondern ''[[Klasse (Biologie)|Klasse]]:'' || [[Zweikeimblättrige]] (Magnoliopsida)
im übrigen ist sie auch inhaltlich nicht korrekt, m.w. ist die Klasse Magnoliopsida, nicht Magnoliophyta, das wäre dann die Abteilung. - auch wenn es sich jetzt so anhört, finde ich den artikel recht interessant und er hat auch klar potential. aber da muss noch einiges dran getan werden. gruss, denisoliver 15:02, 18. Jun 2004 (CEST)
Habe eine Alte Skizze aus einem medizinischen Buck eingefügt und die Beschriftung vomSpanischen ins Deutsche übersetz. Die SKizze mit dem Olivenkern, die auch GNU ist find ich irgenwie nichtso gut und wollt sie wieder rausnehmen. Samen (Pflanzen) ist ohnehin unzureichend in der Wikipedia erklärt. Da wirktda wohl verwirrend. Das Bild von den Oliven (auch GNU) find ich gut. Ein besseres Bidfür einen OlivenbaumgibtesimMoment nicht. Vielleicht fotografier ich einen, wennn ich im Sommer nach Italien fahre :-) Was sagt Ihr dazu??? --[[Benutzer:Richardfabi|Benutzer: Richardfabi]] 21:37, 18. Jun 2004 (CEST)
- Das Bild ist nett, nur fehlt im Text immer noch alles, was da dargestell ist (s.o.) -- Necrophorus 21:58, 18. Jun 2004 (CEST)
- so, bilder, die taxobox-korrekturen und einige weitere edits sind getan, das war aber weitgehend nur fehlerkorrektur. es fehlt nach wie vor einiges, das nachzutragen wäre: der olivenbaum hat nicht nur sorten, sondern auch verschiedene varietäten und unterarten, auf die noch einzugehen wäre, die beschreibung der pflanze sollte ebenso noch etwas ausgebaut werden wie der aspekt der vermehrung. selbverständlich rufe ich auch hier laut aus: "FIOLE! FIOLE!", sprich: außer den beiden weblinks fehlt jede literaturangabe, insbesondere offline-literatur. das thema medizinalpflanze wird viel zu kurz nur gestreift, ebenso wird zwar erwähnt, daß oliven gesund seien, aber auf welche vitamine, mineralien und sonstige wirkstoffe sich das zurückführen lässt bleibt ebenso unerwähnt wie die konkrete art des "gesund-seins", sprich nimmt man ab, kriegt man rote wangen, wird man 120 jahre alt oder heilt es krebs ? und zu guter letzt: die extreme soziale bedeutung dieser pflanze klang nur ganz kurz im "intifada"-absatz an, den ich mir zu löschen erlaubt habe, dieser aspekt ist aber sicherlich noch ausbaufähig und verdient einen eigenen abschnitt. das wär es erstmal, ich hoffe du hasst mich jetzt nicht, aber ein thema wie diese pflanze (höchstens mit weizen oder wein zu vergleichen) bedarf insgesamt vieler energie und deine bisherige arbeit ist es wert, daß du dranbleibst. gruß, denisoliver 03:11, 19. Jun 2004 (CEST)
Hallo Denisoliver,
Ich habe die Skizze aus Köhler verbessert. Ich habe einen detallierteren Scan genommen den ich gefunden habe und ihn mit Paintshoppro quasi restauriert. das sieht viel detallierter und besser aus. Leider ist jetzt das Datei:Oliventafelneu.jpg ist leider übrig. Kann das jemand löschen? Es fehlt noch einige, vor allem botanisches. Vielleicht kauf ich mir mal ein Buch darüber, ich bleib auf jedenfall dran. Ich aber eigentlich Soziologe und kein Botaniker, dafür habe ich große Sympathienfür diesen baum. DieSoziale Bedeutung werde ich sicher nocheinmal genauer beschreiben und herausheben. danke denisoliver für deine Hilfe und alle die noch mithelfen. --[[Benutzer:Richardfabi|Benutzer: Richardfabi]] 11:43, 19. Jun 2004 (CEST)
- Die FIOLE hat. --Cornischong 12:54, 21. Jun 2004 (CEST)
- Obwohl ich es von unseren Botanisiertrommlern erwartet habe :-)) .--Cornischong 13:08, 21. Jun 2004 (CEST)
Belege
Kann jemand die Änderungen von Benutzer:82.82.147.150 ([1]) bestätigen oder handelt es sich hier um geschickt eingebaute Falschinformationen? --Philipd 11:28, 14. Aug 2004 (CEST)
??? in der Skizze
Könnte jemand die drei Fragezeichen in der Bildunterschrift unter der Skizze des Olivenzweigs aufklären? Auf einer spanischen Homepage steht dazu "escama peltada de la epidermis foliar". Kann jemand gut spanisch?? Richardfabi 11:14, 8. Sep 2004 (CEST)
Bestäubung
Auszug aus dem Artikel: Die Olive ist einhäusig und zweigeschlechtlich. Sie wird über den Wind bestäubt, dabei ist sie auf Fremdpollen angewiesen und kann sich nicht selber bestäuben. Die Olivenkerne werden über Vögel verbreitet, die die Früchte fressen. Olivenbäume in Kultur werden allerdings meist über Stecklinge fortgepflanzt. Meine Frage: Warum muss ich eine einhäusige, zweigeschlechtliche Pflanze mit Fremdpollen bestäuben?
Etwas Verbesserung ist an dem Artikel schon noch notwenig
Jetzt schon sehr schöner hinreichend ausführlicher Artikel. - Verbessert habe ich "einhäusig zweigeschlechtlich" das gibt es nicht - wie die meisten blütenpflanzen sind die oliven zwittrig. normalweise erwähnt man nur die ausnahmen. nunja da es schon mal da stand habe ich es so verbessert. - Ganz eigenartig ist die Tafel "Tafelneuolive4.jpg" da sind die einzelnen beschreibungen übersetzt, anscheinend leider wort für wort und so ergibt die beschreibung kaum einen brauchbaren sinn. sollte geändert werden. leider weiß ich nicht wie man an diese spezielle verknüpfung rankommt um der beschreibung einen sinn zu geben. - Einige Informationen kann man noch vertiefen. Schließlich handelt es sich ja um die älteste Kulturpflanze und in den letzten 4000 jahren ist sicher einiges mehr an Infos zustande gekommen. --BotBln 20:38, 24. Feb 2005 (CET)
- Nun habe ich die nötigen Infos bekommen um den Text zur Tafel zu ändern. ich hätte bei der bislang vorliegenden Beschreibung nie gedacht, daß die Originalbeschreibung zur Tafel "Tafelneuolive4.jpg" aus einem deutschsprachigen Buch stammt: Köhler's Medicinalpflanzen" von 1887; ich denke daß die Beschreibung zu den Tafelabbildungen jetzt paßt, auch wenn es sicher nicht perfekt ist. danke für die Infos Denisoliver. --BotBln 20:08, 25. Feb 2005 (CET)
Gattung Olea - Europäischer Olivenbaum = Olea europaea ssp. europaea
Vielleicht sollte man Ausgliedern: Alles was jetzt unter "Systematik" steht auf extra Artikel "Olea" = Ölbäume schieben. Alles andere was jetzt im Artikel steht bezieht sich nur auf Olea europaea ssp. europaea dem Echten oder Europäischen Olivenbaum. --BotBln 03:51, 1. Mär 2005 (CET)
- komisch, komisch, erst legst du die gattungssystematik hier hinein (die hier tatsächlich fehl am platze ist) und schlägst dann vor die systematik in olea zu verschieben. naja, dort ist sie jetzt auf jeden fall, für die zukunft gilt: infraspezifische taxonomien bitte in artartikeln und infragenerische in gattungsartikeln (et al.) Denisoliver 10:27, 1. Mär 2005 (CET)
Bebilderung
In den Commons liegt noch einiges herum, es sind jedoch auch viele Bilder noch nicht übertragen. --Saperaud ☺ 02:55, 24. Jun 2005 (CEST)
- Wir könnten es ja auch dort alles in einen Artikel packen und mit der Vorlage:Commons nach dort linken! --Flominator 15:25, 24. Jun 2005 (CEST)
Olivenöl Inhaltsstoffe - Ich bitte um Aufnahme, ich kann den Artikel nicht bearbeiten!
Olivenöl besteht, wie alle Pflanzenöle aus an Glycerin gebundenen Fettsäuren. Im Olivenöl findet man durchschnittlich 66% Ölsäure, 12% Linolsäure, 9% Palmitinsäure, 5% Eicosensäure und 5% Palmitoleinsäure. Für die grüne Farbe ist Chlorophyll (bis zu 10 ppm) verantwortlich. Olivenöl kann bis zu 1.5% des acyclischen Triterpenkohlenwasserstoffes Squalen enthalten. (Vorstehender unsignierter Beitrag vom 23:43, 14. Jul 2006 (CEST) stammt von 80.171.188.163 • Beiträge) Nachtrag [i].
- Danke, erledigt. -- ParaDox 00:05, 15. Jul 2006 (CEST)
Abwahl-Diskussion
Diese Wiederwahl-Kandidatur läuft vom 5. Oktober bis zum 25. Oktober 2006.
Ich sehe ja das Damoklesschwert über mir schweben und stelle diesen Abwahlantrag mit feuchten Händen, aber dieser Artikel ist beim besten Willen nicht mehr exzellent. Ein Versuch, ihn einer Überarbeitung im Review (2 Wochen) zuzuführen, ist leider ungehört verhallt. Ich sehe vor allem folgende Probleme, die mit ein, zwei minor edits auch nicht zu beheben sind:
- die botanische Beschreibung ist sehr knapp.
- Olive wird hierher verlinkt und gehört sicher nicht nur semantisch dazu. Die Informationen sind allerdings weit über den Artikel verteilt. Entweder sollte ein eigener Gliederungspunkt der Frucht gewidmet werden, wo alles Sachdienliche zusammengetragen wird, oder - was ich favorisieren würde, weil es bei anderen Kulturpflanzen auch so gehandhabt wird - ein eigener Artikel geschrieben werden, der das abdeckt.
- Im Absatz Ökonomie werden zwei veraltete, sich widersprechende Tabellen aufgeführt, noch dazu jede in anderem Outfit.
- die Riesentabelle zu den Olivenölsorten gehört vielleicht eher in den Artikel Olivenöl, zumindest wenn es sich in der Tat um die Bezeichnung des Öls und nicht der Baumsorte handelt, aus dem Text ist das nicht klar zu entnehmen.
- Heimat (Wildform) und Verbreitung (Kulturpflanze) sollten besser zusammen besprochen werden, eine Karte wäre toll.
- die Angaben zu den besonders alten Bäumen gehören irgendwo anders hin (separat?), jedenfalls nicht unter Stamm.
- weiteres Hauptproblem sind Darstellungsfehler (IE) mit Lücken im Textfluss.
- der Text ist stilistisch nicht aus einem Guss (zahllose Nachedits?).
- einige völlig sachfremde Passagen habe ich schon entfernt.
So, nun hoffe ich, dass mir keiner den Kopf abreißt, und vielleicht findet sich jemand vom Fach, der den Artikel noch rettet. Ich sehe mich leider gezwungen, hier ein Gancho 13:57, 5. Okt 2006 (CEST)
Kontra zu geben. -- Leider auch Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 14:15, 5. Okt 2006 (CEST) Kontra, obwohl ich ein großer Olivenöl-Fan bin. Da ich ebenfalls nicht vom Fach bin, kann ich inhaltlich nichts verbessern; aber die beiden Tabellen könnte ich formatmäßig auf den neuesten Stand bringen. --
- Ich habe nun drei Tabellen vereinheitlicht und dabei auch einige inhaltliche Fehler beseitigt. Aber bez. des Artikels bleibe ich beim Contra. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 20:00, 6. Okt 2006 (CEST)
- Antifaschist 666 15:24, 5. Okt 2006 (CEST) Kontra Viel zu listenhaft, z.T. wahllos aneinander geklatschte Bilder, der Abschnitt "Zitate" gehört nach Wikiquote bzw. Wikisource ausgelagert
Leider muss ich mich den Engelbaet 17:52, 13. Okt. 2006 (CEST)
Kontra-Meinungen anschließen.--- Kann die Kritik nach Stichproben und Schnellesen nicht nach überall nachvollziehen. Allerdings fehlen mir Angaben zur Ökologie. --Brutus Brummfuß 15:00, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Ja es fehlen Angaben zur Ökologie, besonders da der Olivenbaum ja eine kennzeichnete Art für die mediterane Vegetation (Kulturlandschaft) ist und auch die mediterane Klimazone mitdefiniert. Ökologie also ein Absatz der gerade bei dieser Art viel hergebt. Beantwortung solcher Fragen: Warum haben Olivenbäume im Olivenhain einen ganz bestimmten Abstand? (etwas fürs Allgemeinwissen, da kann man beim nächsten Griechenland Urlaub dann glänzen). Die botanische Beschreibung - eigentlich müßte es genug sein, viel mehr gibt es da nicht zu sagen um sich nicht in Details zu verlieren. Sehr wenig ist über die medizinische Nutzung geschrieben (kaum zu finden). Über die positive Wirkung des Olivenöls als Nahrung, oft berichtet in den Medien, aber hier wenig. Artikel ist also noch in weiten Bereichen ausbaufähig damit es ein lesenswerter Artikel BotBln 15:21, 16. Okt. 2006 (CEST) Pro wird. Exzellent? ein klares Kontra, wie kam der Artikel denn dazu? --
Lesenswert-Kandidatur, 16. Oktober 2006 (erfolgreich)
Der Olivenbaum (Olea europaea), auch Echter Ölbaum, ist ein mittelgroßer, im Alter oft knorriger Baum aus der Gattung der Ölbäume (Olea), die zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehört. Er wird schon seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. als Nutzpflanze kultiviert.
Wurde bei den Exzellenten gerade abgewählt. Für "Lesenswert" reichts in meinen Augen aber noch locker. Daher Antifaschist 666 17:13, 16. Okt. 2006 (CEST)
Pro- Ja klar für Lesenswert reicht es bald, wenn noch ein ausführlicher Gliederungspunkt über die Ökologie dieser für die meditarane Vegetation und Kulturlandschaft so wichtigen Art eingebaut wird. Ein Gliederungspunkt medizinische Wirkung und „vorteilhafter Anteil“ an der mediteranen Ernährung sollte noch erstellt bzw. ausgebaut werden. Dann wird es ein Lesenswerter Artikel, schon mal [2] ist mir zu Werbungslastig der Link deshalb hab ich ihn nicht im Artikel verlinkt, aber zum Ausschlachten vielseitig verwendenbar ;-), wenn mehrere Leute meinen dass es als Link im Artikel trotz der Werbung vertretbar ist dann dort zu den Weblinks.--BotBln 19:26, 16. Okt. 2006 (CEST) Pro, weil die Medien ja laufend davon berichten und deshalb es nicht schwer sein sollte das auszubauen. Einige Infos unter:
Mbdortmund 21:51, 16. Okt. 2006 (CEST) --
Pro Der Artikel ist interessant und beinhaltet eine Fülle von Informationen. Bei mir gibt es im IE leichte Layoutprobleme im Kapitel "Blütenstand und Blüte", da steht die Grafik etwas merkwürdig in der Mitte. Kann das jemand nachvollziehen? Ich fände es schön, wenn jemand den Artikel weiterentwickeln könnte, er hat das Zeug und die Relevanz für die Exzellenz. Ich selber verstehe zu wenig davon.Läuft stellenweise vor Bildern über, wie ich grad selber bei einer Layout-Reperatur feststellen musste... trotzdem von mir ein Laien-Rohieb 会話 00:59, 17. Okt. 2006 (CEST)
Pro. Viele schöne Tabellen im unteren Teil. Abschnitt Heimat ist noch etwas dürftig ausgebaut, aber das kann man ja dann bei einer evtl. Exzellent-Kandidatur nachholen :-) --- @会話 die Heimat ist hinreichend bei den Unterarten erläutert. geht ja sinnvollerweise nicht anders weil die bei jeder Unterart anders ist. Viel Bilder sind in Wikipedia-Artikel schon gut. Man kann sie auch wie jetzt bei Frucht auch in galerien geben dann stört es das Layout nicht so sehr. Wenn die Bilder informativ sind dann sollten schon viele in den Artikel. da die bilder im commons oft unzureichend mit informativen text versehen sind (und nicht jeder versteht alles in englisch) und wie bei Olive nicht hinreichend geordnet sind ist es schon gut viele bilder in den Artikel zu setzen mit guter deutscher bildbeschreibung. Exzellent wurde gerade aberkannt. da fehlt es dem Artikel noch weit. sind doch einige Aspekte (z.B. Gesundheitsaspekte für den Menschen, sondern mehr Krankheitsaspekte des Olivenbaums *grins*.) nur erwähnt aber nicht ausreichend dargestellt. --BotBln 13:58, 18. Okt. 2006 (CEST)
Erstmal Eva K. Post 14:44, 18. Okt. 2006 (CEST)
Neutral Bilder schaden nichts. Die Wikilinks in den Überschriften sollte raus. Sowas lenkt nur ab und lockt die LeserInnen weg. Zudem sind die entsprechenden Lemmata oben drüber eh schon verlinkt. --- Nachdem meine Überarbeitung der Tabellen offenbar ankommt, möchte ich demnächst die Bilderfülle zwar nicht reduzieren, aber in optisch schönere Bahnen lenken - als zwischengeschaltete Galerien. Vorteil wird dann sein, dass die von der Bildschirmgröße abhängigen weißen Flächen verschwinden. Da ich diese Layout-Korrekturen nicht als Mitautorenschaft empfinde, erlaube ich mir ein Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:41, 21. Okt. 2006 (CEST) Pro. --
Validierung
Ich tue mich hier sehr schwer mit einer Validierung. Das große Manko des Artikels ist die aus meiner Sicht völlig ungenügende Trennung zwischen Wildpflanze und Nutzung durch Menschen, besonders krass z. B. bei Wuchs oder "Frucht". Das Problem hatten wir auch schon bei Tierartikeln. Bei der Beschreibung der Früchte einer Wildpflanze interessiert mich nicht, das die Früchte vor dem Verzehr eingelegt werden, das gehört in die Nutzung. Ich möchte im Artikel "Feldhase" im Abschnitt "Beschreibung" auch kein Rezept für Hasenbraten sehen. Die sehr ausführliche Nutzung stört mich weniger, obwohl ich die Liste der Ölsorten da schon grenzwertig finde, die würde meines Erachtens eher in einen eigenen Artikel "Olivenöl" gehören. Accipiter 13:49, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Gehe ich völlig einig, nur: Olivenöl hat bereits einen eigenen Artikel. Entsprechende Informationen gehören also auch (und nur) dorthin. -- Ayacop 10:38, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Aus o.g. Gründen erst mal nicht validiert. Accipiter 12:28, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ebenfalls nicht validiert. Über die Medizin-Redaktion wurde ich auf das Validierungsverfahren aufmerksam. Nun ist es bei diesem Artikel so, dass ich ihn schon in die EA-Abwahl gestellt habe; auch wenn er jetzt wieder zu den Lesenswerten gewählt wurde, sind die strukturellen Probleme, die mich damals zu diesem Schritt bewogen haben, keineswegs behoben. Wie Accipiter schreibt, ist eine Trennung der botanischen Beschreibung und der agrikultur. Aspekte nicht vorhanden, größere Teile des Artikels gehören eigentlich ausgelagert; zumindest die Olive als Frucht sollte eine eigenes Lemma haben. Bittesehr, es handelt sich um völlig verschiedene Dinge: Apfelbaum, Apfel und Apfelstrudel werden zu Recht auch getrennt abgehandelt. Für eine Validierung sehe ich derzeit keine Grundlage. - Gancho Kolloquium 09:48, 31. Okt. 2006 (CET)
UNO-Flagge
Der Zweig auf der UNO-Flagge stellt doch einen Lorbeerkranz dar und ist kein Zweig eines Olivenbaums?!
- Gemäss Flaggenlexikon ist es tatsächlich ein Olivenzweig, wohl Bezug nehmend auf die Friedenstaube in der Geschichte von Noah und der Sintflut. --Parpan 16:47, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Wär klasse, wenn Du nächstes Mal den Artikel direkt nachbequellen würdest, da andere auch solche Fragen haben und sonst hier nur doppelt und dreifach gefragt wird. --Carbenium 15:07, 1. Sep. 2010 (CEST)
Blätter nehmen kein wasser auf
Es mag ja sein, dass die Sternhaare auf der Unterseite die Olivenbäume vor dem austrocknen schützen, jedoch nicht, indem sie den Blättern das Wasser zurückführen! Blätter von Bäumen können kein Wasser aufnehmen! Das Wasser nehmen Bäume über ihre Wurzeln auf.
ist korrigiert - war falsch formuliert Cholo Aleman 16:28, 27. Jan. 2009 (CET)
Hat hier schonmal jemand was von WURZELN gehört?
Blätter von Bäumen nehmen ganz sicher KEIN wasser auf - wofür haben bäume sonst wurzeln- oder hat hier irgendjemand mal was davon gehört, dass man bäume an den BLÄTTERN gießen soll? nein? GENAU! Blätter können kein wasser aufnehmen, aber die meisten hier scheinen das ja nicht zu verstehen -.-...--87.165.53.134 20:06, 24. Nov. 2008 (CET)
Bromelien können beispielsweise Wasser über ihre Blätter aufnehmen, auch einige andere Pflanzen nehmen etwas Wasser über ihre Blätter auf. Wie wärs mit recherchieren bevor du rumpolterst? http://forums.gardenweb.com/forums/load/botany/msg062032419464.html Richardfabi 23:27, 24. Nov. 2008 (CET)
Mag sein, aber steht da nicht SOME? unser biolehrer sagt etwas anderes...
man soll halt nicht alles glauben, was in der WP steht - war falsch formuliert, - die Wegdiffusion des Wasserdampfes wird vermindert, kann man sich wie eine Schutzschicht vorstellen. Cholo Aleman 16:29, 27. Jan. 2009 (CET)
Ist ölbaum das gleiche wie ein Olivenbaum?
Ist ölbaum das gleiche wie ein Olivenbaum?
m.E. ja, alte Bezeichnung Cholo Aleman 16:30, 27. Jan. 2009 (CET) (steht auch implizit im Text)
Tut-Anch-Amun
Bitte!!! Korrigiert doch endlich den Namen des ägyptischen Königs!! Der hieß Tut-Anch Amun und nicht wie hier Tut-Ench-Amum!!! Dagilein (nicht signierter Beitrag von 213.47.90.23 (Diskussion | Beiträge) 10:35, 3. Nov. 2009 (CET))
- Erledigt, --Oltau 12:50, 3. Nov. 2009 (CET)
Bild vom Olivenbaum aus Montenegro
ist der Mann auf diesem Bild aus dem Baum gewachsen ? wenn ja sollte ein eigener Artikel über diese tolle Pflanze angelegt werden
- Falls es wen interessiert, es ging um dieses Bild. Erledigt. --Carbenium 16:14, 2. Sep. 2010 (CEST)