Benutzer:Jo Weber/Glaziale/Die Kalt- und Warmzeiten des Quartärs in Norddeutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Jo Weber
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2011 um 11:29 Uhr durch imported>Jo Weber(454970) (hat „Benutzer:Jo Weber/Die Kalt- und Warmzeiten des Quartärs in Norddeutschland“ nach „Benutzer:Jo Weber/Glaziale/Die Kalt- und Warmzeiten des Quartärs in Norddeutschland“ verschoben: Umstellung Unterseiten).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Glazialgliederung Norddeutschlands beruht auf der Zuordnung von charakteristischen Ablagerungen, die während der Warmzeiten in Seen oder im Meer abgelagert wurden und sich anhand von Fossilien in ihrer zeitlichen Reihenfolge einordnen lassen, mit Bodenbildungen und den während der Kaltzeiten abgelagerten Schottern und Moränenbildungen. Anhand der Datierung einiger solcher Bildungen ist der zeitliche Rahmen der Glazialgliederung bestimmbar.

Da sich abtragende und ablagernde Vorgänge an Land zahlreich überlagern, gleichen die Zeugnisse der glazialen Vorgänge einem komplizierten Flickenteppich. Probleme bereitet deshalb nach wie vor der Vergleich der nur lückenhaft vorliegenden glazialen Zeugnisse an Land mit den durchgehend vorliegenden Abfolgen im Meer. Gesichert ist die Zuordnung bisher nur für die jüngsten Abfolgen des Holozäns und des Jungpleistozäns.[1]

Die klassische Gliederung in Elster-, Saale- und Weichsel-Eiszeit geht auf Konrad Keilhack und Jakob Stoller zurück, die diese Begriffe um 1909/10 in den geologischen Karten der Preußischen Geologischen Landesanstalt erstmals benutzten[2]. Allgemeine Anwendung fanden sie jedoch erst ab 1929 nach der Verwendung in den Lehrbüchern von Paul Wolstedt.[3]

Abteilung NW-Europa Kryo-/Thermomer Synonym Datierung Beginn (ka) MIS Bemerkung
Holozän (Flandrium)   Calais-Dünkirchen-Folge marines Holozän WC/DC 11,59/11,57 1  
Jungpleistozän Weichselium Jüngere Dryaszeit Jüngere Tundrazeit, Dryas 3 WC 12,68 2  
Alleröd-Interstadial   WC 13,35 2  
Ältere Dryaszeit Mittlere Tundrazeit, Dryas 2 WC 13,54 2  
Bölling-Interstadial   WC 13,67 2  
Älteste Dryaszeit Ältere Tundrazeit, Dryas 1 WC 13,8 2  
Meiendorf-Interstadial   WC/14C 14,5/12,57 2  
Mecklenburg-Phase Mecklenburger Stadium, Mecklenburger Vorstoß, Rosenthaler Staffel GLSL/TL 17 – 15 2  
Pommern-Phase Pommersches Stadium, Pommerscher Vorstoß 14C 17,6 – 15,3 2  
Frankfurt-Phase Frankfurter Stadium, Frankfurter Vorstoß, Posensche Phase 14C 22,3 2  
Brandenburg-Phase Brandenburgische Phase, Brandenburger Stadium 14C 24 2[4]  
Denekamp-Interstadial   32 3  
Hengelo-Interstadial   39 3  
Moershoofd-Interstadial   48,7 3  
Glinde-Interstadial (WP IV)   14C 51,5 3  
Ebersdorf-Stadial (WP III)   53,5 3  
Oerel-Interstadial (WP II)   14C 57,7 3  
Schalkholz-Stadial (WP I)   60 4  
Odderade-Interstadial (WF IV)   14C 74 5a  
Rederstall-Stadial (WF III)   5b  
Brörup-Interstadial (WF II)   5c  
Amersfoort-Interstadial   5c  
Herning-Stadial (WF I)   115 5d  
Eemium Eem-Warmzeit Eem-Interglazial 126 5e  
Mittelpleistozän Saalium-Komplex Warthe-Stadium Warthe-Stadial, Warthe-Zeit 6  
Drenthe-Stadium Seyda-Intervall Seydaer Intervall 6  
Leipzig-Phase Leipziger Phase, Leipzig-Subphase 6  
Pomßen-Intervall Pomßener Intervall TL 141 ±16 6  
Zeitz-Phase Zeitzer Phase 6  
Delitzsch-Phase Delitzscher Phase TL 150 ±21 6  
Dömnitz-Warmzeit - 180 – 227 7  
Fuhne-Kaltzeit Fuhne-Kälteschwankung 300 8  
Holsteinium Holstein-Warmzeit Holstein-Interglazial 210Th/U 320 9  
Elsterium Esbeck-Interstadial -  
Offleben II-Interstadial -  
Offleben I-Interstadial -  
Markranstädt-Phase Markranstädter Phase  
Miltitz-Intervall Miltitzer Intervall  
Zwickau-Phase Zwickauer Phase 400  
Cromerium-Komplex Rhume-Warmzeit Bilshausen-Warmzeit 40Ar/39Ar ~400 11 Korrelation mit datiertem Tuff der Tongrube Klärlich
Hunteburg-Warmzeit - 780 o. 680  
Altpleistozän (Känozän) Osterholz-Warmzeit - 21?  
Bavelium-Komplex Dorst-Kaltzeit -  
Pinneberg-Warmzeit -  
Elmshorn-Kaltzeit -  
Uetersen-Warmzeit -  
Menapium-Komplex Pinnau-Kaltzeit -  
Waalium-Komplex Tornesch-Warmzeit -  
Eburonium-Komplex Lieth-Kaltzeit -  
Tiglium-Komplex Ellerhoop-Warmzeit -  
Krückau-Kaltzeit -  
Nordende-Warmzeit -  
Praetiglium-Komplex Ekholt-Kaltzeit - Stellung noch unsicher
Warmhörn-Warmzeit -  
Kaltenhörn-Kaltzeit - 2600 Beginn lt. Definition Gelasium

Literatur

  • Thomas Litt, Karl-Ernst Behre, Klaus-Dieter Meyer, Hans-Jürgen Stephan und Stefan Wansa: Stratigraphische Begriffe für das Quartär des norddeutschen Vereisungsgebietes. In: T. Litt im Auftrag der Deutschen Stratigraphischen Kommission (Hrsg.): Stratigraphie von Deutschland - Quartär. Special issue. Eiszeitalter und Gegenwart/Quaternary Science Journal. 56, No. 1/2. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele und Obermiller), 2007, ISSN 0424-7116, S. 7–65.

Einzelnachweise

  1. Homepage der Subkommission Quartär der Deutschen Stratigraphischen Kommission. Abgerufen am 13. Februar 2010.
  2. Litt et al. (2007: S.27, 34 und S.45)
  3. Inga Treptow: Die Harburger Berge- ein Beispiel für die glaziale Serie im Norddeutschen Vereisungsgebiet. In: Akademische Schriftenreihe. GRIN, 2008, ISBN 3-640-11476-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. MIS 2 beginnt bei ca. 27 ka, s. Katrine K. Andersen et al.: The Greenland Ice Core Chronology 2005, 15–42 ka. Part 1: constructing the time scale. In: Quaternary Science Reviews. Band 25, 2006, S. 3246–3257 (Fig.1 auf S. 3247).