Diskussion:Studiolautsprecher
Babelfish
Hier wird im Kommentar die Vermutung geäussert es könnte sich um einen Babelfish-Unfall handeln. Muss man da nicht mal nachfragen inwieweit es sich um eine Übersetzung handelt? --Itu 14:29, 15. Jul. 2010 (CEST)
- nein, weil zumindestens dieser Abschnitt sicher eine ist :) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 18:23, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Also URV(?) --Itu 18:54, 15. Jul. 2010 (CEST)
- kann ich nicht einschätzen - es sind eine handvoll Sätze aus der en.WP. Richtig lizenzkonform wäre wohl nur ein Nachimport der History, kannst es ja bei Wikipedia:Importwünsche/Importupload einkippen Rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:11, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Also URV(?) --Itu 18:54, 15. Jul. 2010 (CEST)
Links auf Unternehmensartikel Werbung?
Könnte mir jemand erklären, inwieweit interne Verlinkungen auf Herstellerartikel Werbemaßnahmen darstellen?
Die Entfernung großer Abschnitte über die Abgrenzung zu anderen Lautsprechermarktsegmenten ließe sich noch über WP:Q rechtfertigen (es waren eben wirklich keine Belege dazu angegeben), doch mit dem Löschen von Artikelverweisen bin ich eindeutig nicht einverstanden, eine Herstellernennung ist keine Werbung und ein Artikel über einen Lautsprechertyp ohne auch nur zu erwähnen, dass dieses Zeug auch von Unternehmen gebaut wird ist sehr leserunfreundlich. rbrausse (Diskussion Bewertung) 10:09, 28. Feb. 2011 (CET)
Das sind 2 Probleme in einem ...
- die jetzige Bildbeschriftung "Studiolautsprecher" ist perfekt, weil kurz und knackig. Und durch den Namenszusatz ergibt sich für den lesenden Laien kein Mehrwert.
- Sollte es im Bereich dieses Lemmas ein oder mehrere Marktführer geben, dürfen diese im Text in einem geeigneten Kontext erwähnt werden. Beispiele finden sich in anderen Bereichen genug: Dia (Fotografie), Bildbearbeitung, usw.. Ebenso kann ein untenstehendes Kapitel eingefügt werden "weiterführende Links" (auf entsprechende Wikipedia-Artikel).
Mit besten Grüßen --Friedrich Graf 11:08, 28. Feb. 2011 (CET) Sei Progressiv
- wobei ich einen "siehe auch"-Abschnitt für bei weitem leserunfreundlicher halte als eine Verlinkung der jeweiligen Hersteller direkt am Bild...
- Die im Text genannten Hersteller wurden mit dieser rabiaten Löschung aus dem Artikel gekippt; gerade der Abschnitt mit der Abgrenzung zu HiFi-Lautsprechern ist mir dabei unverständlich. rbrausse (Diskussion Bewertung) 12:02, 28. Feb. 2011 (CET)
- Verstehe ich das richtig: es geht hier garnicht (in der Hauptsache) um die Markennennung? Es geht scheinbar um ein inhaltliches Problem ... ???? --Friedrich Graf 12:33, 28. Feb. 2011 (CET) Sei Progressiv
- quetsch. Die Nennung der Hersteller ist der Ausgangspunkt der 3M-Frage, da der Artikel mit der Begründung "ist nur Werbung" zusammengestrichen wurde. rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:16, 28. Feb. 2011 (CET)
- jeder hier ahnt, welchen Wert die Namensnennung eines Herstellers in diesem Wiki hat. Dass das Bild die Herstellernamen bereits im Namen führt, daran kann ich nichts ändern. Es sei denn, ich stelle ein besseres Bild mit anderem Namen und einem erkennbaren Mehrwert für Wikipedia ein (und wenn es hier zu einem Editwar kommen sollte, dann werde ich mir diese Mühe sogar machen). Denn warum bestimmte Firmen mit einem großen Marktanteil hier einen Wettbewerbsvorteil bekommen sollen, dass leuchtet mir nicht ein bzw. widerstrebt meinen Auffassungen von Wikipedia. Apnoist
- (Nachtrag zur Löschung der Artikelbestandteile): jeder, der sich eingehender mit der Materie beschäftigt, findet relativ schnell heraus, dass es sich bei dem Gelöschten tatsächlich nur um das Marketinggedöns einzelner Hersteller handelt. Diese haben diesen Unsinn für eine bessere Kommunizierbarkeit ihrer Produkte in Umlauf gebracht. Eine Hinterfragung nach einem wirklichen oder tatsächlichen Sinn halten sie nicht Stand. Wozu also das Wiki unnötig ausdehnen und die Interessenten mit sowas verwirren? Apnoist
- Verstehe ich das richtig: es geht hier garnicht (in der Hauptsache) um die Markennennung? Es geht scheinbar um ein inhaltliches Problem ... ???? --Friedrich Graf 12:33, 28. Feb. 2011 (CET) Sei Progressiv
- Hallo Apnoist! Ich verstehe deine Bedenken, würde aber konstruktiver damit umgehen. Schliesslich wird nicht irgendeiner der Hersteller plötzlich mehr Lautsprecher nur dadurch verkaufen, das der Dateiname seinen Namen enthält. Aber auch dir geht es um mehr als nur die Namensnennung - sonst hättest du nicht komplette Lemmapassagen gelöscht. Und eine Löschung alleine ist selten ein konstruktiver Vorgang.
- Mein Vorschlag an euch beide (Apnoist und Rbrausse): das Gesamtkonzept des Lemmas (sowohl in der jetzigen, als auch in der Januarversion) reizt bei weitem nicht die Möglichkeit des Themas aus. Ich werde in den nächsten Tagen HIER eine neues Lemmakonzept bauen (ich sage Bescheid, wenn es fertig ist). Danach würde ich euch bitten, mir beim überarbeiten, füllen und ergänzen zu helfen. Was speziell die Markennennung betrifft, so schwebt mir eine kritische Erwähnung von Marketingerwartungen usw. vor. Ich habe dies bereits an anderer Stelle getan und eine deutliche Reaktion erreicht: die entsprechende Firma nahm die kommentarlose Verlinkung auf den Wikipediaartikel wieder aus ihrem Portfolio (obwohl sie weiterhin drin steht). Ich denke mal, das wir gemeinsam in der nächsten Woche einen Artikel MIT der kritischen Erwähnung von Markenanbietern, aber OHNE Marketinggedöns fertigstellen können.
- Zu meiner Person: ich habe Studiotechnik gelernt, bei Funk, Fernsehen und Beschallung gearbeitet; war danach auf dem Weg zum Toningenieur , wurde aber von einer drastischen Lebenssituation überrascht, ... und arbeite heute als Systembetreuer in einem Fotostudio. MfG --Friedrich Graf 13:43, 28. Feb. 2011 (CET) Sei Progressiv
- großartig, vielen Dank!
- beim rumstochern (ich persönlich habe keine Ahnung von Lautsprechern) bin ich über Philip Newell: Recording Studio Design, 2007 gestolpert mit einem ausführlichen Kapitel über Studiomonitore, insbesondere mit recht viel Inhalt zur Abgrenzung zu HiFi-Lautsprechern - ich versuche das heute Abend mal aus Google-Books zu "befreien", als Quelle scheint mir das tauglich. rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:05, 28. Feb. 2011 (CET)
- nunmal ganz sachlich. Schaut Euch doch mal genau an, was ich gelöscht habe:
- nunmal ganz sachlich. Schaut Euch doch mal genau an, was ich gelöscht habe:
- 1.) den Absatz mit den veränderten Marketingstrategien einiger (mit Namen genannter) Hersteller.
- 2.) den Absatz mit den Wiederholungen dessen, was bereits weiter oben geschrieben stand.
- Der erste Absatz ist nicht von Belang. Es ist sicher so, dass einige Hersteller die beiden Marktsegmente unterschiedlich kommunizieren. Aber das ist reines Marketing. Es sagt nichts darüber aus, das es tatsächlich technische Unterschiede gibt, die einen Studiolautsprecher nur zum Studiolautsprecher machen oder ob ein guter Homelautsprecher für den Studiobereich ungeeignet ist. Wenn sich einige Hersteller dazu entschlossen haben, dies so zu kommunizieren, dann ist das toll für sie. Eine für ein Lexika wichtige Information stellt dies jedoch nicht dar. Dass man den Leuten im Konsumerbereich Lautsprechersysteme verkauft, die nichts mehr mit authentischer Klangwiedergabe zu tun haben, ist kein Merkmal, welches nur in diesem Marktsegment zu finden ist. Bei den Studiolautsprechern wird es genauso gemacht. Ein gutes Lautsprechersystem ist ein gutes Lautsprechersystem und ist für beide Zwecke gleichermaßen geeignet. Wikipedia muss sich an der Konsumertäuschung einiger Hersteller nicht auch noch beteiligen. Oder denen gar zum Dank hier auch noch eine besondere Würdigung durch Nennung ihres Markennamens zukommen lassen Apnoist
- wir haben sehr unterschiedliche Vorstellungen davon, was dieses ominöse Enzy-Dingens ausmacht.
- Der Abschnitt über die Positionierung scheint mir informativ zu sein, ein Tonstudio wird eben auch definiert über die verbauten Lautsprecher und ihre Aufstellung.
- Marktsituation. Schwer, v.a. ohne belastbare Quellen zur Marktführerschaft. Aber eine Belohnung ist ein Artikellink auf bekannte Hersteller sicher nicht.
- Den Absatz über die Abgrenzung zu HiFi-Systemen halte ich tatsächlich für relevant, siehe dazu auch oben genanntes Buch, in dem der Autor u.a. schreibt, dass Studiomonitore häufig von HiFi-Magazinen schlecht bewertet werden, da es eben nicht Ziel dieser Lautsprecherkategorie ist, gut zu klingen sondern das Eingangssignal unverfälscht wiederzugeben. In dem Buch beschreibt er auch, wie der Yamaha NS10M als HiFi-Lautsprecher kommerziell floppte, jedoch inzwischen als eine Referenz für Studiolautsprecher gilt - außer Marketingsprech scheint es wohl doch den einen oder anderen Unterschied zu geben.
- Schöne Grüße, rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:11, 28. Feb. 2011 (CET)
- 1.) den Absatz mit den veränderten Marketingstrategien einiger (mit Namen genannter) Hersteller.
FERTIG. Bitte tut euch keinen Zwang an. Ändert, kritisiert, ergänzt, diskutiert, usw. Danach übertragen wir alles auf das jetzige Lemma.
BG --Friedrich Graf 22:48, 1. Mär. 2011 (CET) Sei Progressiv
Gefällt, danke für die investierte Zeit.
Ausformuliert werden sollte noch die Abschnitt Kontext und die Einleitung der Anforderungen mit einer Liste ist irgendwie noch unrund. Wenn mir was schöneres einfällt mache ich mich dran. rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:07, 2. Mär. 2011 (CET)
Neustart
Da es keine ernsthaften Einwände gab, hier das neue Artikelkonzept. Ergänzungen usw. sind herzlich willkommen. BG --Friedrich Graf 11:02, 5. Mär. 2011 (CET) Sei Progressiv
- und wo ist da jetzt eine Verbesserung gegenüber der alten Version? Ausser dass viele Fehler hinzugekommen sind und viele Informationen fehlen?Apnoist 15:23, 5. Mär. 2011 (CET)
- Nachtrag. Ich habe die alte Version wieder hergestellt. Die meisten "Neuerungen" sind, um es freundlich auszudrücken, Unsinn. Ich könnte mir jetzt die Mühe machen, jeden einzelnen Fakt zu widerlegen, bestehe aber aus Zeitgründen darauf, dass solche zusätzlichen Informationen durch glaubwürdige Quellen belegt werden. Apnoist
- Apnoist, versuche bitte nicht zu beleidigen ("um es freundlich auszudrücken, Unsinn") - das ist kontraproduktiv. Persönliche Angriffe nützen noch nicht einmal dir.
- Nun wollen wir mal hier nicht die Sachlage umdrehen: dieser Text wurde auf einer extra Seite erstellt und fast 1 Woche zur Diskussion gestellt. Du hast dem in keiner Weise widersprochen, dich nicht daran beteidigt und keine Kritik geäußert. Daraus ist für andere Autoren nur eine Schlußfolgerung möglich: Apnoist ist einverstanden.
- Die Quellen können gerne geliefert werden - allerdings nicht unter dem Vorzeichen, das du sowieso alles anzweifelst. Ein einfacher Hinweis hätte genügt.
- Was die fachlichen Grundlagen betrifft: der größte Teil ist einfach nur "Basiswissen Akustik" - bist du sicher, das du dich damit auskennst?
- Du scheinst Wikipedia zu verkennen: dies ist ein Platz zur konstruktiven Synthese auf Basis guter Argumente durch gemeinsame Arbeit und nicht ein Platz zur Zementierung eigener Vorstellungen.
Ich denke, wir haben hier 2 Probleme mit dir Apnoist:
- dein mangelnder Wille zur Zusammenarbeit (beweise mir das Gegenteil indem du anderen Autoren eine Chance gibst)
- dein mangelnder Wille zur fachlichen Verbesserung (beweise deine Ansichten durch Quellenangaben für deine Ansichten)
Ich werde, sollte sich dein Verhalten nicht ändern, morgen den Artikel zurücksetzten. Wenn du danach einen Editwar beginnst, werde ich eine Vandalismusmeldung machen. Weitere Schritte behalte ich mir vor. --Friedrich Graf 18:08, 5. Mär. 2011 (CET) Sei Progressiv
- Bisher sehe ich nur bei Dir den fehlenden Willen zur regelgerechten Mitarbeit. Drohungen mit "Vandalismusmeldung" etc. sind völlig fehl am Platz.--NSX-Racer | Disk | B 22:29, 5. Mär. 2011 (CET)
Bitte langsam und nochmal von vorn, denn ich denke hier werden viele Sachen durcheinander gebracht. Es gibt zur Zeit auf diesem Lemma folgende Themen:
- Uneinigkeit zwischen Rbrausse und Apnoist bezüglich der Markennennung und die daraus folgende Diskussion
- Regelkonforme Neuerarbeitung eines neuen Lemmainhaltes (immer noch für jederman offen - Zusammenarbeit ausdrücklich erwünscht).
- Apnoist`s unsachliche Löschung, kombiniert mit einem persönlichen Angriff
- meine Verhinderung eines Editwar mit der gleichzeitigen Ankündigung der nächsten Schritte
An welcher Stelle siehst du nur bei Dir den fehlenden Willen zur regelgerechten Mitarbeit.? Und wo siehst du Drohungen mit Vandalismusmeldung - mehr als eine Ankündigung kann ich nicht machen. Soll ich es heimlich machen, beleidigt sein oder garnichts tun?
Nochmal zum Kern: es wurde von meiner Seite eine Artikelverbesserung angeboten, die ich zuerst auf einer Unterseite erstellt und zur Diskussion gestellt habe. Dagegen gab es keinerlei Widerspruch - wie sieht dein KONSTRUKTIVER Beitrag aus? --Friedrich Graf 23:30, 5. Mär. 2011 (CET) Sei Progressiv
inhaltliche Ergänzungen
- Quelle1: "Die Audio-Enzyklopädie", Andreas Friesecke, KG Saur Verlag, München (allgemeines zu Tonstudiotechnik)
- Quelle2: "Technische Akustik", Günther, Hansen, Veit, Expert-Verlag (Grundlagenwissen Akustik und Signalübertragung)
- Quelle3: zahlreiche Verlinkungen zu Wikipediaartikeln
Ich denke, das sollte fürs erste genügen. --Friedrich Graf 18:30, 5. Mär. 2011 (CET) Sei Progressiv
- Sorry, nö, das genügt nicht. Wikipedia-Links oder -Artikel sind keine Quellen und der Rest muss einwandfrei, im Detail und im Artikel belegt (referenziert) werden (siehe WP:BEL. Ich habe ebenfalls in Deiner Version einige Merkwürdigkeiten entdeckt, also bitte nicht wieder so einstellen.--NSX-Racer | Disk | B 22:27, 5. Mär. 2011 (CET)
- Wikipedia-Links oder -Artikel sind keine Quellen - ist nicht ganz richtig. Ersten ist es in meinem Text nur eine Ergänzung (was sehr deutlich zu sehen ist) und zweitens: Wikipedia:Belege#Interne_Verlinkung
- der Rest muss einwandfrei, im Detail und im Artikel belegt (referenziert) werden - richtig. Gleiches Recht für alle! Wo ist die Qualität dieser Bequellung im jetzigen (alten) Artikel? Im neuen Artikel habe ich nur den gleichen Qualitätsstandard angewendet.
- Ich habe ebenfalls in Deiner Version einige Merkwürdigkeiten entdeckt - bitte wesentlich konkreter werden, sonst wird das hier nichts (ausser dem gegenseiten Schlagabtausch)
Fassen wir zusammmen: Im neuen Artikel gibt es eine deutliche Ergänzung (Grundlagen der Studiotechnik) des Lemmas - incl. Quellen usw. Der neue Artikel stellt also eine Verbesserung dar. Das es auch dabei noch die Notwendigkeit für Änderungen gibt - keine Frage. Das habe ich bei jeder Gelegenheit deutlich gesagt. Wo also ist dein Problem mit dem Artikel? --Friedrich Graf 23:39, 5. Mär. 2011 (CET) Sei Progressiv
- Die Standards in Sachen Einzelnachweise sind bei Wikipedia inzwischen deutlich höher als zum Zeitpunkt der ersten Artikelerstellung. Der pauschale Verweis auf Bücher genügt hier nicht, weil für die meisten Leser keine Nachprüfung möglich ist. In jedem Fall gilt der Grundsatz, dass der Autor von Änderungen und Ergänzungen in der Pflicht steht, diese zu belegen und nicht der, der sie anzweifelt. Kleines Beispiel: Warum sollen Studiolautsprecher transportresisenter sein als HiFi-Modelle? In der Regel werden sie fest eingebaut und bleiben dann am Ort (von kleinen Nahfeldmonitoren mal abgesehen). Große Teile Deines Arttikelvorschlags sind stlilistisch eher weitschweifende Betrachtungen, POV und Theoriefindung - eher journalistisch als enzyklopädisch. Eine umfassende Verbesserung gegenüber dem (zweifellos mangelhaften) "alten" Beitrag sehe ich nicht.--NSX-Racer | Disk | B 00:07, 6. Mär. 2011 (CET)
- Wenn Du (Graf) meinst, dass im aktuellen Wiki Veränderungen bzw. Nachträge notwendig wären, dann ergänze diese doch bitte im Wiki. Dass es bei Lautsprechern Qualitätsunterschiede gibt, dass verleugnet niemand. Trotzdem ist es unsinnig zu behaupten, dass hier der wesentliche Unterschied zwischen den Ansätzen der Entwicklung der verschiedenen Systemkonzeptionen zu finden sei. Jeder weiss, dass es anerkannte Qualitätsstudios der Referenzklasse gibt, in denen zB mit Hifi-Boxen gearbeitet wird. Dass es aber auch Studios gibt, die mit PA-Systemen arbeiten und das umgekehrt ein guter Studiolautsprecher ebenso uneingeschränkt für die Anwendung in den heimischen Räumen geeignet ist. Denn ein wirklich gutes Lautsprechersystem hat grundsätzlich neutral zu klingen. Egal für welches Einsatzgebiet er entwickelt wurde.
Dass man in Studios oft höhere Schalldrücke fährt, gleichzeitig aber auf den bei PA-Systemen oft üblichen Kompromiss der Mehrwegsysteme verzichtet, dass kann man ausführen, man muss aber deshalb nicht den gesamten Artikel austauschen.Apnoist
Fehler im alten Artikel
2 typische Fehler im jetzigen (alten) Artikel:
- Ein Studiolautsprechersystem unterscheidet sich im Grunde wenig von Lautsprechern im Konsumersegment. - es gibt zwar einen fliessenden Übergang, aber einen Studiolautsprecher ist überhaupt nicht mit diesen Lautsprechern zu vergleichen. Der Unterschied muß deutlicher herausgearbeitet werden.
- ... kommt es ... auf die Impulstreue an, die jedoch einen möglichst exakten Phasengang erfordert. Jeder zusätzliche Weg bedeutet jedoch eine massive Laufzeitveränderung, welche die Authentizität der Wiedergabe nachhaltig beeinträchtigt. - das ist schlicht Unsinn. Es gibt nur 2 Möglichkeiten für "zusätzliche Wege":
- der längere Signalweg des elektrischen Impulses - das dürfte unter Studiobedingungen zu vernachlässigen sein
- der längere Weg des Schalls. In Situationen der Beschallung grosser Flächen macht sich die Verzögerung zwischen verschiedenen Lautsprechern deutlich bemerkbar. Dies wird teilweise durch Verzögerungselektronik ausgelichen. Im Lemma ist aber deutlich von Studiobedingungen die Rede. Die Wahrnehmungsschwelle von Phasendifferenzen übersteigt deutlich die Raumgröße normaler Studios.
- Im übrigen entstehen Phasenverschiebungen durch die Bauelemente im Signalweg - davon ist im Satzbau aber nicht die Rede.
Ist es sinnvoll, diese Fehler stehen zu lassen? Schliesslich stellen diese Fehler einen wesentlichen Teil des - alten und kurzen - Textes dar, und das wäre ein typischer Grund für einen Löschantrag. --Friedrich Graf 23:58, 5. Mär. 2011 (CET) Sei Progressiv
- Nö, offensichtliche Fehler muss man nicht stehen lassen, Grund für einen Löschantrag besteht deshalb aber nicht.--NSX-Racer | Disk | B 00:09, 6. Mär. 2011 (CET)
- @graf: was meinst du denn, ist der Grund, warum im Studio fast nur 2-Weg-Systeme Anwendungen finden? Ändere die Deiner Meinung nach vorhandenen Fehler doch bitte im Artikel. So schlecht ist der, insbesondere unter Berücksichtigung der Tatsache, dass es sich hier um ein Lexika handelt, nun wirklich nicht. Apnoist 00:49, 6. Mär. 2011 (CET)
- Jede Aufzweigung des elektrischen Signals in getrennte Frequenzbänder- oder Bereiche mit (in den weitaus meisten Fällen) passiven Bauelementen, wie Spulen und Kondensatoren, hat durchaus einen starken Einfluss auf die Impulstreue und bringt wegen der Phasenverhältnisse der einzelnen Frequenzbereiche untereinander eben auch eine Beeinflussung (Verfälschung) des originalen Signals mit sich. Das ist sicherlich keine TF und schon gar nicht „schlicht Unsinn“, sondern elektrotechnisches bzw. -akustisches Basiswissen. Sicherlich kann der Einfluss mit hochwertigen Bauelementen und der Art ihrer Konfiguration verringert werden, ein Einfluss bleibt aber in jedem Fall erhalten. Das ist der Hintergrund für die Verwendung von vorwiegend Zweiwegesystemen bei der möglichst klangneutralen Darstellung von Audiosignalen. Gruß -- Ole62 09:00, 6. Mär. 2011 (CET)
- danke, Ole. Darauf wollte ich hinaus. Der zerstörerische Einfluss von Phasen- bzw. Impulsfehlern ist bei weitem schlimmer, als dies viele "Fachleute" unter den Tonleuten wahr haben wollen. Komplexe Klanggebilde auf ein rosa Rauschen oder Sinuskurven zu reduzieren, ist einfach nur die halbe Wahrheit. Selbst wenn man die Phasenfehler nachträglich elektronisch korrigiert (Verzögerungselektronik), bleibt die Zerstörung erhalten oder wird sogar noch schlimmer. Wenn das nicht so wäre, müssten fast alle Studiolautsprechersysteme nahezu identisch klingen. Denn sie haben fast alle einen "Messschriebs", der ihnen innerhalb ihres Frequenzspektrums eine Linearität von nahe +/-1dB bescheinigt. Was diese Linearität jedoch klanglich wert ist, beweisst bereits der erste vergleichende Höreindruck - nämlich (fast) nichts. Damit stelle ich Linearität als Grundvoraussetzung für eine neutrale Wiedergabe natürlich nicht eine Sekunde in Frage, aber sie ist nur ein Detail. Die Behauptung Grafs, dass sich Laufzeitunterschiede nur in den Dimensionen von großen Studios bemerkbar machen, lassen bei mir größte Zweifel aufkommen, dass Graf tatsächlich über das Wissen verfügt, um an diesem Wiki mitzuwirken (@Graf: Laufzeitunterschiede werden bereits bei Veränderungen des Abstandes zwischen Hochtöner und Mitteltöner im Milimeterbereich hörbar. Warum? Lies mal das: Lokalisation_(Akustik),Interaural_Time_Difference, Haas-Effekt und Residualton). Diese Faktoren sind jedoch imho viel zu komplex, als dass man sie innerhalb eines Lexikoneintrags "Studiolautsprecher" erläutern kann. Andererseits sehe ich jedoch auch keinen Grund, warum hier das in der "Szene" verbreitete Halbwissen (was sich leider auch in vielen "Fachbüchern" wiederfindet) zur Basis dieses Wikis "Studiolautsprecher" werden sollte? Das jetzige Wiki ist nicht vollständig, aber es ist wenigstens sachlich richtig. Apnoist
- Lieber Apnoist, mal davon abgesehen, dass ich (als langjähriger Studiobesitzer und -Nutzer) Dir inhaltlich voll zustimme, bitte ich doch darum, Deine Beiträge mit vier Tilden oder dem Signierbutton zu unterschreiben. Nur so ist auch der Zeitpunkt des Beitrags erkennbar und eine ordentliche Verfolgbarkeit einer Disk für Dritte gewährleistet. Danke!--NSX-Racer | Disk | B 15:59, 6. Mär. 2011 (CET)
- danke, Ole. Darauf wollte ich hinaus. Der zerstörerische Einfluss von Phasen- bzw. Impulsfehlern ist bei weitem schlimmer, als dies viele "Fachleute" unter den Tonleuten wahr haben wollen. Komplexe Klanggebilde auf ein rosa Rauschen oder Sinuskurven zu reduzieren, ist einfach nur die halbe Wahrheit. Selbst wenn man die Phasenfehler nachträglich elektronisch korrigiert (Verzögerungselektronik), bleibt die Zerstörung erhalten oder wird sogar noch schlimmer. Wenn das nicht so wäre, müssten fast alle Studiolautsprechersysteme nahezu identisch klingen. Denn sie haben fast alle einen "Messschriebs", der ihnen innerhalb ihres Frequenzspektrums eine Linearität von nahe +/-1dB bescheinigt. Was diese Linearität jedoch klanglich wert ist, beweisst bereits der erste vergleichende Höreindruck - nämlich (fast) nichts. Damit stelle ich Linearität als Grundvoraussetzung für eine neutrale Wiedergabe natürlich nicht eine Sekunde in Frage, aber sie ist nur ein Detail. Die Behauptung Grafs, dass sich Laufzeitunterschiede nur in den Dimensionen von großen Studios bemerkbar machen, lassen bei mir größte Zweifel aufkommen, dass Graf tatsächlich über das Wissen verfügt, um an diesem Wiki mitzuwirken (@Graf: Laufzeitunterschiede werden bereits bei Veränderungen des Abstandes zwischen Hochtöner und Mitteltöner im Milimeterbereich hörbar. Warum? Lies mal das: Lokalisation_(Akustik),Interaural_Time_Difference, Haas-Effekt und Residualton). Diese Faktoren sind jedoch imho viel zu komplex, als dass man sie innerhalb eines Lexikoneintrags "Studiolautsprecher" erläutern kann. Andererseits sehe ich jedoch auch keinen Grund, warum hier das in der "Szene" verbreitete Halbwissen (was sich leider auch in vielen "Fachbüchern" wiederfindet) zur Basis dieses Wikis "Studiolautsprecher" werden sollte? Das jetzige Wiki ist nicht vollständig, aber es ist wenigstens sachlich richtig. Apnoist
- ich wüsste nicht, wo ich meine Tilden vergessen habe? wenn doch, dann sorry. ich werde in zukunft noch mehr darauf achten. Apnoist 11:29, 7. Mär. 2011 (CET)
Schade
"Studiolautsprecher" ist ein tolles Thema, denn es enthält viele Ansatzpunkte:
- Grundlagenwissen: Akustik, Signaltechnik,...
- Praxis: Anwendung, Bauformen,...
- Kontext: Marketing, ...
Schade ist es, das ihr eure Energie in die Verteidigung eines inhaltlich falschen Stubs steckt - und dieses sogar wißt! Es sei die Frage erlaubt, wozu ihr eigentlich bei Wikipedia mitarbeitet?
Fachlich verschenkt ihr jedenfalls eine Menge, denn vieles von dem was ihr sagt, ist richtig. Das Problem ist die Gesamtstruktur. Beispiel:
- Phasenprobleme müssen nicht nur richtig benannt werden, sondern auch OMA-tauglich sein und im größeren Zusammenhang der Signalübertragung dargestellt werden. Schliesslich ist der typische Anwender von Studiolautsprechern kein Amateur
Da ihr inhaltlich in vielen Dingen Bescheid wißt, aber ausschliesslich mit der Verteidigung eines falschen Stubs beschäftigt seit, sei die Frage erlaubt: warum verwendet ihr eure Energie so destruktiv (löschen und diskutieren, statt schreiben und entwickeln)?
Mein Bemühen bei dem neuen Artikel war es, eine Grundstruktur anzubieten, die stark erweiterungsfähig ist. Denn genau das fehlt dem Artikel: die Basis für viele gute Inhalte. Und ich meine nicht das falsche aneinanderreihen von technischen Begriffen. Wir sind hier bei Wikipedia - und dort wollen wir nicht beweisen Recht zu haben, sondern Wissen VERMITTELN.
Ich finde es sehr Schade das ihr eure Energie so verschwendet - ich jedenfalls werde es nicht tun. Ich werde weder die Arbeit auf mich nehmen, einen Löschantrag zu stellen (bitte lest euch die Löschregeln durch, es wird wegen wesentlich weniger Fehler schon gelöscht), ich werde hier nicht mehr mit euch am Thema vorbei diskutieren usw. Ich wünsche euch nur, das ihr irgendwann mal versteht, was ihr hier eigentlich tut - Schade bis dahin nur um die sinnlos vertane Zeit. --Friedrich Graf 23:06, 6. Mär. 2011 (CET) Sei Progressiv
- Ja, so kann der Alltag für Autoren bei Wikipedia aussehen bzw. von uns wahrgenommen werden. "Sinnlos" würde ich Deine Bemühungen aber nicht nennen; für mich war die Diskussion zumindest mal Anlass, redaktionell über den Stub zu gehen - weiterer Ausbau dürfte nicht allzu problematisch sein.--NSX-Racer | Disk | B 10:58, 7. Mär. 2011 (CET)
- ich weiss noch immer nicht, wo Du die Verbesserung durch Dein neues Lemma gesehen hast. Der jetzige Artikel ist kurz und bündig, inhaltlich richtig und allgemein verständlich. Und er ist ausbaufähig. Du kannst innerhalb dieses Artikels die notwendigen Verlinkungen zur Erklärung der Fachbegriffe einarbeiten. Wikipedia enthält mittlerweile mehr (richtiges) Fachwissen zu den Themen Akustik, Lautsprecher, Elektronik etc, als sich in Buchform finden lässt. Und es ist, im Gegensatz zu vielen Büchern und Zeitschriftenartikeln, keine Ansammlung von Halbwissen selbsternannten "Fachleute", sondern fachlich sogar richtig! Ich selbst bin immer wieder erstaunt, was ich hier alles erklärt finde und wie schlecht hingegen solche Grundlagen-Lemmas wie "Studiolautsprecher" usw sind. Das Lemma "Lautsprechersystem" heisst sogar noch immer "Lautsprecherbox" und enthält soviele haarsträubende Fehler, dass ich fast nicht weiss, an welcher Stelle ich mit einer Verbesserung anfangen sollte. Apnoist 11:47, 7. Mär. 2011 (CET)
- Nur zur Klarstellung der Begriffe: Ein Wiki ist zum Beispiel die gesamte Wikipedia. Was Du offenbar meinst, ist aber ein Lemma oder ein Artikel.--NSX-Racer | Disk | B 15:16, 7. Mär. 2011 (CET)
- und wieder was dazu gelernt und gleich mal geändert (wegen der sinnigkeit) Apnoist 15:44, 7. Mär. 2011 (CET)
- Nur zur Klarstellung der Begriffe: Ein Wiki ist zum Beispiel die gesamte Wikipedia. Was Du offenbar meinst, ist aber ein Lemma oder ein Artikel.--NSX-Racer | Disk | B 15:16, 7. Mär. 2011 (CET)