Benutzer Diskussion:Patgess

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2011 um 12:49 Uhr durch imported>Patgess(1227899) (→‎Hallo Patgess,).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Patgess!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia   | Tutorial   | Gute Artikel schreiben   | Persönlicher Lehrgang   | Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist!

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner 16:53, 17. Mai 2011 (CEST)

Schnelllöschung deines Eintrags

Hallo, du hast einen Artikel eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde bzw. bereits gelöscht worden ist.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Der Gegenstand des Artikels ist ohne Zweifel für eine Enzyklopädie nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).


Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.

Falls nicht mangelnde Relevanz der Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht.--Lutheraner 16:53, 17. Mai 2011 (CEST)

Hallo Patgess,

innerbetriebliche Wissensmanagementsysteme funktionieren völlig anders und sind nicht vergleichbar, jedenfalls ist das unsere Erfahrung. Es gibt viel mehr "das ist mein Artikel"-Mentalität und was damit zu tun hat, man kennt sich persönlich und steht in einem Dienstverhältnis zueinander, teilweise in einer Hierarchie teilweise in einer Situation bei der die Nachbarabteilung nicht wissen soll, was man so genau tut. Zusätzlich kommen Ängste, dass Kollegen denken könnten, wer ins Wiki schreibt, hat keine andere Arbeit. Da kostet das Hinzufügen eines Kommas im Artikel des Kollegen schon eine riesige Überwindung und findet praktisch nicht statt. Schreibt in der Wikipedia nur jeder 100. Nutzer ist das kaum ein Problem, ist es in einem Unternehmen jeder 100., dann schon. Dafür gibt es in Unternehmen nach unserer Erfahrung keinen Spam und keinen Missbrauch. Das braucht man praktisch nicht kontrollieren, da man ja in einem Dienstverhältnis steht. Metrokles 20:13, 22. Mai 2011 (CEST)

Hallo Metrokles, vielen lieben Dank für die Rückmeldung. Gerne würde ich die Gelegenheit nutzen um noch mehr hilfreiche Informationen auszutauschen, auch wenn vielleicht der Nutzen eher einseitig ist :-). Ich gebe Dir absolut recht was Deine Ausführungen über Expertensysteme sind. Und genau aus diesem Grund ist die nähere Betrachtung der Wikis von Intresse, da sich dort aufgrund der im Vergleich lockeren persönlichen Beziehungen andere Dynamiken aufbauen, die zum Teil auch für Expertensysteme hilfreich wären, um aich mehr Innovationspotentiale zu generieren. Derzeit kann ich 2 Problemfelder ausmachen, die mich besonders interessieren. Eins haben Sie schon angesprochen, das ist die Emotion/Verantwortungsgefühl was mit dem Eintrag einhergeht. Selbst ich, der experientell den Eintrag gemacht habe und mich jederzeit auf eine Metabebene (i.S.v. Beobachter) begeben kann, werde selbt durch den Wiki Eintrag mit den unterschiedlichsten Emotionen konfrontiert. Wie Sie sagen, muss das in einer Firma aufgrund des Dienstverhältnisses noch viel größer sein. Das andere Probelmfeld ist die Formalisierung. Ich stelle fest, das es z. B. keinen Zwang zu einer bestimmten Gliederung gibt. Z. B. Begriffe gehören doch meistens einer Überkategorie an und bestehen aus Unterkategorien. Der formale Zwang für das Einfügen solcher Informationen insofern hilfreich, weil dadurch Nachtragebedarfe generieret werden. Ein Beispiel. Ich habe zum Begriff "Vorstellung" eine Vorstellungstypen nachgefügt. Nehmen wir an, der formale Zwang zur Über/Unterkategorie wäre von Anfang an da, dann hätte der Autor des Ersteintrages, diese Info sofort genereren müssen, oder er hätte eintragen müssen "unbekannt". Dann könnte auf eienr separaten Wiki Seite diese "unbekannt" Kategorisierung als Nachtragebedarf ausgezeichnet werden und möglicherweise findet sich jemand, der diese Info nachtragen will/kann. Letzlich belibt noch mein wichtigstes Problemfeld, die Bewertung von Einträgen. Ich kann sehen, das es bei dem Eintrag Gedankenbild um eine Diskussion handelt, die möglicherweise endlos fortgesetzt werden könnte. Ein Benutzer A schlägt was vor, dies wird eingearbeitet und B empfindet es als Qualitätseinbuse und sperrt sich gegen die Freigabe/Eintragung. Wie geht man sinvoll, vorallem effizient mit sowas um? Prof. Kruse hat sich mit Bewertungen in Netzwerken auseinandergesetzt und hat diferse Phänomene auch in Youtube diskutiert. 217.225.199.218 09:58, 23. Mai 2011 (CEST)

Der Punkt im Unternehmenswiki hätte der andere nur im großen Ausnahmefall den Beitrag verändert. In einer Unternehmenswiki wird man im Versionsverlauf einer Wiki-Seite meist nur einen Autoren finden. Diskussionsseiten werden nach meiner Erfahrung praktisch nicht genutzt. Also keine Gefahr einer Endlosdiskussion. Wenn die Mitarbeiter mit einer Bewertung rechnen müssten, würden sie sich noch mehr zurückhalten. Wir haben es in einem Unternehmen halt mit ständigen Gefangenendilemmata zu tun. Ich weiß von einem Unternehmen, dass sie die Anzahl der Edits im Wiki zur Grundlage von Mitarbeitergesprächen und Karrieremöglichkeiten gemacht haben und dass sie soweit gesetzlich erlaubt alle anderen Dokumentarten abgeschafften, um das Schreiben im Wiki durchzusetzen. Dazu braucht man aber einen sehr überzeugten Chef. Und selbst dort mussten sie noch Ausnahmeregelungen für die Programmierer schaffen, da diese auch unter diesen Bedingungen noch nicht ins Wiki schrieben. Das mit der Überkategorisierung ist nicht so einfach, natürlich werden viele Begriffe mit Oberbegriff und Artunterschied bestimmt, aber diese Bestimmung ist häufig kein Konsens. Ich kenne z. B. Definitionen von Inklusion mit folgenden Oberbegriffen: Möglichkeit für Personen, Prozess, Schritt, Integration, Prozess und Ziel, Schule, Akzeptanz, Abschaffung, Gesellschaftsform, allgemeinpädagogischer Ansatz ... Nach welchen Regeln soll einer davon ausgewählt werden. Metrokles 12:36, 23. Mai 2011 (CEST)

Thema: Zahl der Edits als Basis Mitarbeiterbewertungen. Man müsste eine Dynamik hinbekommen, das sich Mitarbeiter durch wertvolle Beiträge im Unternehmenswiki profilieren wollen und können. Ähnlich der Professur, je mehr Publikationen und Zitationen zur eigenen Person um so besser. Aber ohne das dies in die Mitarbeiterbewertung aufgenommen wird.Patgess 14:21, 23. Mai 2011 (CEST) Eine systemische vorgehensweise um Begriffe zu vernetzen könnte auch statt Kategorien/Unterkategorien die Bildung von Beziehungen sein. Vielleicht könnte man diese formalisieren. Das man sagt "Integration" hat eine "Beziehung" zu X, und dann eine Beschreibung der Beziehung. Warum mich das interessiert ist, die Realität ist vernetzt. Es gibt schwache und starke Wechselwirkungen, welche die wissenschaft versucht zu beschreiben und die sich auch in der Sprache niederschlagen. Ich bin der Meinung durch formell erzwungene Beziehungsvernetzung der Begriffe könnte eine höhere Emergenz im System erzeugt werden. Ziel sollte sein, das das große oder kleine Wiki den von mehreren Personen beschriebenen Realitätsauschnitt so gut wie möglich beschreibt.Patgess 14:48, 23. Mai 2011 (CEST)