Benutzer Diskussion:Non mi tradir/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer Diskussion:Non mi tradir
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2011 um 11:08 Uhr durch imported>Non mi tradir(1122094) (Handarchivierung. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Non_mi_tradir&diff=prev&oldid=89330782).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Geburtsjahr Latonia Moore

Wann wurde Latonia Moore geboren: 1979 (wie es in deinem Artikel steht) oder 1981 (wie es in deinem Artikel steht)? --Ephraim33 17:26, 10. Dez. 2010 (CET)

1979, wie es in der New York Times steht. Die 1981 hatte ich wohl beim Überarbeiten übersehen, den ganzen unsichtbaren Text am Ende habe ich aus einem anderen Sängerartikel kopiert. --Non mi tradir 17:39, 10. Dez. 2010 (CET)
ok, ich habs im Artikel angepasst. --Ephraim33 20:39, 10. Dez. 2010 (CET)
Latonia ist 79 geboren, nicht 78. Ich kenne sie persönlich. Ich bezweifle aber, dass ich darüber einen genauen, veröffentlichten Beleg beibringen kann. Wie viele darstellende Künstlerinnen geht sie mit ihrem Alter nicht (mehr) hausieren. So wie es jetzt im Artikel steht, gefällt es mir nicht, denn es lenkt zu viel Aufmerksamkeit auf das Geburtsjahr. Als ob da ein Geheimnis wäre. Ich habe das Geburtsjahr daher ganz entfernt. Wer sich im Metier auskennt, wird ihr ungefähres Alter aufgrund der Teilnahmejahre an den Wettbewerben sowieso erkennen. --Non mi tradir 23:43, 10. Dez. 2010 (CET)
Okay, lassen wir 1979. Wenn's jemand nicht glaubt, wäre die E-Mail-Adresse zur Bestätigung beim Wikipedia:Support-Team zu finden. --Ephraim33 18:31, 12. Dez. 2010 (CET)
Hallo Ephraim, das ist eine vernünftige Lösung. --Non mi tradir 07:56, 13. Dez. 2010 (CET)

Nachsichtungen

Hallo Non mi tradir! Ich kann es leider nicht ganz nicht nachvollziehen, dass Dir die Sichterrechte nicht vorzeitig erteilt wurden. Du hast hier mE in Deiner kurzen Anwesenheit mehr Konstruktives geleistet als die ganzen Störer und Trolle, an deren Sichterrechten und Stimmberechtigungen niemand zweifelt. Du kannst mich gerne auch wg Sichtungen ansprechen. Einige Beiträge von Dir habe ich bereits regelmäßig gesichtet, da wir im selben Themengebiet arbeiten. Weiter so. Viele Grüße, --Brodkey65 12:23, 21. Dez. 2010 (CET)

Ja, schon OK. Danke fürs Nachsichten jedenfalls. Ich dachte, der Schutz durch das Sichten gelte nicht für Artikel, die man selbst angelegt hat. Das schien mir etwas seltsam. Das ist so, als ob man am Strand eine schöne Burg baut, und dann kommt ein Strandwächter daher, und von da ab man muss um Einzelerlaubnis bitten, wenn man an der Burg eine Muschel geraderücken will. Wenn ich das richtig verstanden habe, könnte ich jetzt einfach zwei Monate warten und hier gar nichts mehr tun, dann wäre ich ungefährlich. Naja. Manche Wildsorten muss man ja auch abhängen lassen, das ist vielleicht genauso. --Non mi tradir 12:33, 21. Dez. 2010 (CET)
Mach' einfach so weiter wie bisher. Ich bin sicher, dass Dein nächster Antrag dann in vier Wochen vllt. positiv beschieden wird. Grüße, --Brodkey65 13:34, 21. Dez. 2010 (CET)


Diskussionskultur

Ich habe Dir auf meiner Seite geantwortet.--Verita 13:22, 19. Jan. 2011 (CET)

Ich habe dir dort geantwortet, ich denke, die Sache ist damit bereinigt. --Non mi tradir 13:49, 19. Jan. 2011 (CET)

Sichtertipps

Moin, da dir soeben der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Sichte niemals im RC-Bereich.
    dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ von revertierten Artikeln. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  2. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Lag wird von hinten nach vorne abgebaut).
  3. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  4. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  5. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  6. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.ä.).
  7. Weitere Tipps findest Du hier.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du hier mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen. Hier kannst Du Dich an der Diskussion beteiligen.

Viel Erfolg mit den neuen Rechten wünscht XenonX3 - (:±) 19:44, 20. Jan. 2011 (CET)

Hallo XenonX3, ich hatte eigentlich nicht vor, viele fremde Beiträge zu sichten. Es ging mir eher um das sofortige Sichtbarmachen von eigenen Änderungen. Aber trotzdem danke für die Tips. --Non mi tradir 20:05, 20. Jan. 2011 (CET)


Hamburger Kammersänger

Um demnächst unnötige Verschiebeaktionen -wie hier- zu vermeiden, erstelle doch bitte Artikel zuerst in deinem BNR und verschiebe sie erst nach fertigstellung in den ANR. Gruß --Lutheraner 18:22, 17. Feb. 2011 (CET)

Nun ja, so direkt unfertig war der Artikel nicht, ausbaufähig schon. Aber das sind die meisten Artikel. Jedenfalls bin ich durch deine Verschiebung auf meinen Tippfehler im Lemma aufmerksam geworden: Kammmersänger mit drei M. Schau doch mal im Opern-Projekt vorbei, wenn du dich für Oper interessierst. --Non mi tradir 13:32, 18. Feb. 2011 (CET)

Deutsche Oper am Rhein

Hallo Non mi tradir, zu Deinem Edit
Änderungen aus einer zulässigen in eine andere zulässige Variante sind nur dann erwünscht, wenn in einem Artikel nach einer größeren inhaltlichen Erweiterung oder Überarbeitung auch die Schreibweisen angeglichen werden
So etwas wird im allgemeinen als WP:E-W verstanden. Eine IP würde dafür eine WP:VM bekommen. --80.142.186.124 21:33, 3. Mär. 2011 (CET)
<Einmisch> Hallo, liebe IP, du hast allem Anschein nach nicht den Unterschied zwischen Quellen und Sekundärliteratur verstanden. Da es sich hier um historische Aspekte handelt, ist der Ausdruck „Einzelnachweise“ korrekt. Der Editwarrior bist du. --Gudrun Meyer (Disk.) 21:48, 3. Mär. 2011 (CET)
Da ich den Artikel nicht nochmals geändert habe, kann von meiner Seite kein E-W vorgenommen worden sein. Bei der Deutschen Oper handelt es sich nicht um einen Artikel der unter die Geisteswissenschaften fällt. In einem solchen Fall hätte ich mich sicher nicht für die Überschrift Quellen entschieden. Es werden hier einfach mit aller Macht die Beiträge der IP geändert und Begriffe innerhalb der Wikipedia erfunden. Kein Wörterbuch kennt den Begriff Einzelnachweis. Beide Begriffe sind in der Wikipedia gleichwertig →Hilfe:Einzelnachweise#Benennung der Abschnittsüberschrift für Einzelnachweise. Eine hinreichende Diskussion mit Adminbeteiligung hat es dazu bereits gegeben → Hilfe Diskussion:Einzelnachweise. Wäre der Begriff Einzelnachweis nicht bereits in der Wikipedia etabliert gehörte er wegen WP:TF gelöscht → Wikipedia:Löschkandidaten/2._Mai_2010#Einzelnachweis (gelöscht). Die Weblinks sind ein ebensolches Wort der Wikipediaschöpfung. Das sind Dinge die die Wikipedia nie hatte haben wollen. Hier wird es mal wieder mit Macht durchgesetzt. Reine Theoriefindung. Um auf den Vorwurf eines E-W meiner Person einzugehen, ich ändere keine Einzelnachweise in was auch immer. Der Artikel hatte bis zu meinem ersten Edit keinen Abschnitt der Nachweisführung. Daher können nur die Änderungen dieser Überschrift nach meinem Edit als solches gewertet werden. --80.142.165.193 22:05, 3. Mär. 2011 (CET)
Die deutsche Oper am Rhein hat sehr wohl eine Geschichte. „Belege“ statt „Einzelnachweise“ in der Überschrift wären mir wesentlich lieber, aber das ist leider umstritten. --Gudrun Meyer (Disk.) 22:12, 3. Mär. 2011 (CET)
PS. Entschuldigung, Non mi tradir, dass ich mich in die Diskussion eingemischt habe. Beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 22:15, 3. Mär. 2011 (CET)
Nichts ist ohne Geschichte. Deshalb ist es noch lange keine Geisteswissenschaft. Welchen geisteswissenschaftlichen Hintergrund hat Kurt Faltlhauser? Den hast Du ja gerade auch geändert in die Einzelnachweise, die Dir ja angeblich selbst nich gefallen. Belege sind ebenso zu akzeptieren wie die Quellen. --80.142.165.193 22:20, 3. Mär. 2011 (CET)

Ein einziger Edit kann kein Editwar sein. Ich bin die Sichtungsliste im Opern-Projekt durchgegangen, das war alles. Das Wort „Einzelnachweise“ gefällt nicht jedem, aber es hat sich faktisch durchgesetzt. Leser der Wikipedia wissen, was sich hinter dem Gliederungspunkt verbirgt. Vorhersehbarkeit ist ein Wert an sich. Vielleicht sollten wir uns mehr auf Inhalte konzentrieren, daher bitte ich – falls Fortführung gewünscht – um Diskussion an anderem Orte. @Gudrun Kein Problem, du hast dich nicht eingemischt, ich war ja gar nicht da. Wer im Haus eines Freundes zu Besuch ist, sollte schon aus Höflichkeit ein lange klingelndes Telefon abnehmen. @80.142.165.193 Magst du dich nicht anmelden, das erleichtert die Zusammenarbeit. Vielleicht auch im Opern-Projekt? Es würde mich freuen. --Non mi tradir 18:17, 4. Mär. 2011 (CET)

Ist schon ok. Lassen wir es wie es ist. Vielleicht sollte ich mich wirklich anmelden. Ob ich im Opern-Projekt inhaltlich etwas beitragen könnte wage ich allerdings zu bezweifeln. Bis dann, man sieht sich vielleicht, als IP oder registrierter Benutzer. --80.142.187.203 21:53, 4. Mär. 2011 (CET)

"Afferei"

Nur um das klarzustellen, ich halte nicht "Opern" oder "die Oper" für Afferei, habe ich ja auch nirgends geschrieben, sondern die Opernszene, die sich selbst viel zu ernst nimmt (es geht nur um Musik; nicht weniger, aber auch nicht mehr), sowie einige ihrer Gepflogenheiten, bspw. dieses alberne die <Nachname>. -- Amga 21:22, 6. Mär. 2011 (CET)

Du könntest auch "Opern" oder "die Oper" für Afferei halten, es herrscht schließlich Meinungsfreiheit. Es gibt auf Seiten der Zuschauer und Zuhörer verschiedene Opernszenen, noch interessanter ist es auf der anderen Seite des Vorhangs. :-) Die Sprechweise die <Nachname> (die ich normalerweise nicht benutze) stammt nach meiner Vermutung als Übersetzung aus dem Italienischen, von "La Nachname". Muss man nicht mögen, ich würde auch nicht jeden Abonnements-Besucher zu mir nach Hause einladen. --Non mi tradir 11:47, 7. Mär. 2011 (CET)
OK... "peace"? Sooo wichtig ist nir die ganze Namensgeschichte nun auch wieder nicht... wenn man viele Artikel beobachtet, und alle naselang ein und dasselbe diskutieren "muss", oftmals mit Benutzern, die im Unterschied zu dir ansonsten überhaupt nicht mitarbeiten, reagiert man manchmal etwas scharf. Muss mich dabei wohl auch etwas zurücknehmen. -- Amga 14:28, 7. Mär. 2011 (CET)

Einladung zum Opern-Projekt

Danke lieber Non mi tradir, würde mich gerne einklinken! Gruss Componisten-magazin--Componisten-magazin 13:41, 10. Mär. 2011 (CET)

Sehr schön, willkommen. --Non mi tradir 14:06, 10. Mär. 2011 (CET)

Carolina

Danke für die Erweiterung des Artikels. Mein Spanisch war leider zu schlecht, um es selbst einzubringen. Wie du vermutlich sofort durchschaut hast, habe ich sie in der Semperoper als Pamina gesehen und war nach der Rückkehr sehr verwundert, dass es in der WP noch keinen Artikel über sie gab. Beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 18:05, 24. Mär. 2011 (CET)

De nada. Semperoper: Neid... ist schon elf Jahre her, dass ich da mal eine Oper gesehen habe. --Non mi tradir 18:07, 24. Mär. 2011 (CET)

Postkarten

Was ist denn gegen die Postkartenlinks zu sagen? Ansichtskarten waren das vorherrschende Massenmedium am Ende des 19. und am Anfang des 20. Jh., als die Wagnerei auf dem Höhepunkt war. Diese populären Bilderwelten sind m. E. interessanter als so ziemlich alle anderen Links... --AndreasPraefcke 18:42, 7. Apr. 2011 (CEST)

Hallo, diese Links mögen in einen Artikel über Musikpostkarten im 19. Jahrhundert oder Wagner-Kitsch ganz gut passen, aber als Quasi-Standardlink in allen Wagner-Oper-Artikeln halte ich das für einen Neben-neben-Aspekt: die bildliche Darstellung in einer bestimmten Kommunikationsform in einer eng begrenzten Zeit. Da halte ich das Libretto, die Noten, Hörbeispiele und Fotos von echten Opernproduktionen allemal für interessanter und vor allem zentraler. Wenn jetzt ein Hobbyist auf einer Website Eintrittskarten scannt, und die dann verlinkt, wäre das auch nix. Und Eintrittskarten sind auch interessant. Das ist Linkspamming, oder? Man könnte die Links ja auf die Diskussionsseite setzen. Oder in den Artikel kommt etwas Fließtext zur populären Rezeption und zum Kitsch um diese Opern, dann kann das als Anschauung in einen Einzelnachweis, neben eine ordentlichen Beleg natürlich. --Non mi tradir 18:49, 7. Apr. 2011 (CEST)

Nur dass das nicht nur populärer Kitsch ist, sondern die flächendeckend gezeigten Inszenierungen der ersten 50 Jahre dieser Opern wohl gar nicht so schlecht abbildet... (bzw. das, was sich die Leute unter der "oper an sich" voerstellten). Ich halte es für Mehrwert, aber die Geschmäcker sind halt verschieden. --AndreasPraefcke 19:49, 7. Apr. 2011 (CEST)

Mit verschiedenen Geschmäckern hast du schon recht. Allerdings habe ich im richtigen Umfeld schon ein Herz für Kitsch, ob nun völkisch-germanisch oder Jugendstil, aber ich bleibe hier bei meiner Meinung: diese Links sind nur in ganz geringem Maße weiterführend und bestimmt nicht vom feinsten. Da sind Postkarten unbekannter Datierung und unbekannter Provenienz in schlechter Auflösung zu sehen, meist 400x270 px. Wenn man auf dem Bild rechtsklickt, kommt folgender Text: Sie benötigen dieses Bild? Nutzen Sie den Bilderservice für Ihre Anfrage. Ein Scan, in der von Ihnen benötigten Qualität, kann Ihnen preiswert zur Verfügung gestellt werden. Dabei sind viele dieser Bilder rechtefrei, und ich vermute mal, der Betreiber der Website hat in den Fällen, wo dies nicht so ist, keine Erlauibnis eingeholt. Die Bildqualität ist so schlecht, dass ich kleine Schrift auf den Karten gar nicht entziffern kann. Jegliche Metainformationen zu den Postkarten - bis auf den Namen der Oper - fehlen, es ist unklar, wer der Maler/Fotograf war, in welchem Postkartenverlag die Karte wann erschien, und vor allem auf welche Inszenierung sich die Karte bezieht. Deine Aussage zu der flächendeckenden Abbildung der Inszenierungen der ersten 50 Jahre dieser Opern kann ich insofern nur glauben, aber nicht nutzbringend nachvollziehen. Man könnte solche Postkarten bei Commons einstellen, aber einen eigenen Link verdient das als Unter-Unterthema nicht. Ich würde die Sache etwas anders betrachten, wenn der oder die Hauptautorin des jeweiligen Artikels den Link gesetzt hat, und daran hängt. Das ist aber nicht der Fall, sie wurden gespammt. --Non mi tradir 16:11, 8. Apr. 2011 (CEST)


Sébastien Parotte

Hallo Non mi tradir, der stammt wie ich aus dem alten und sehr kleinen Herzogtum Limburg, auch wenn der Wiener Kongress uns sprachlich getrennt hat. Es bleibt bei mir immer noch genügend Lokalpatriotismus übrig ;-). Vielleicht überwacht ihr diesen Artikel in den kommenden Tagen oder Monaten, da es nicht so ganz mein Sachgebiet ist. LG --Frinck 13:33, 12. Mai 2011 (CEST)

Bei ungerechten Folgen des Wiener Kongresses wird sofort eingegriffen. ;-) Habe es mal ein wenig überarbeitet. --Non mi tradir 13:55, 16. Mai 2011 (CEST)

David Ameln

Guten Tag! Warum verändern Sie die Seite von David Ameln? Kennen Sie ihn und haben Sie das mit ihm abgesprochen? Ich bitte um Erklärung. Gruß -- Judith M A 13:16, 18. Mai 2011 (CEST) Judith M A

Wir können die Diskussionen auch zusammenlegen, betrifft immer den gleichen Fall Benutzer_Diskussion:Crazy1880#David_Ameln mfg --Crazy1880 13:26, 18. Mai 2011 (CEST)
Wikipedia:Löschkandidaten/19. Mai 2011 #David_Ameln
Grüße --Tusmann 01:18, 19. Mai 2011 (CEST)

Hat sich ja inzwischen bestens erledigt. --Non mi tradir 13:06, 27. Mai 2011 (CEST)