Benutzer:Richard Bartz/sandbox

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Richard Bartz
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2011 um 20:51 Uhr durch imported>Richard Bartz(585524) (→‎Lebensweise).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Hummel-Moderholzschwebfliege

Hummel-Moderholzschwebfliege, Weibchen

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Zweiflügler (Diptera)
Unterordnung: Fliegen (Brachycera)
Familie: Schwebfliegen (Syrphidae)
Gattung: Temnostoma
Art: Hummel-Moderholzschwebfliege
Wissenschaftlicher Name
Temnostoma bombylans
(Fabricius, 1805)


Die Hummel-Moderholzschwebfliege (Temnostoma bombylans) ist eine Fliege aus der Familie der Schwebfliegen (Syrphidae)[1]. Die Gattung Temnostoma verfügt über eine überzeugende Wespen Mimikry.[2]


Merkmale

Lange und schmale Art[3] mit einer Körperlänge von 12–16 mm[4]. Die Art ist in Deutschland unverwechselbar. [3]

[5] [6] [3] [7] [2] [4] [8] [1] [9]

Vorkommen

Die Verbreitung ist paläarktisch, von Europa über Sibirien bis Japan.[3][1] In Mitteleuropa ist sie im Gebirge sowie in der Ebene sehr häufig[3], dort auf Lichtungen und Bahntrassen[1]. Die Fliege ist auch als Blütenbesucher an Johanniskräutern, Hahnenfuß, Gewöhnlicher Schneeball, Schwarzer Holunder oder Vogelbeere anzutreffen[1]. Sie fliegen von Mai bis Juni, sowie auch im Juli in höheren Lagen.[1]

Lebensweise

Die Imagos zeigen ein starkes Territorialverhalten und jagen jedes größere Insekt, sowie Männchen der eigenen Art aus ihrer nächsten Nähe davon[7]. Sie sitzen meistens auf Blättern in Bodennähe, können aber auch in ein paar Meter Höhe angetroffen werden[4].
Die saprophagen Larven sind von walzenförmiger Gestalt und an die Lebensweise in moderndem Holz angepasst[5], das mindestens 7 oder 8 Jahre vorher gefällt wurde[7]. Zum zerraspeln von modernden Holz, dessen Mikroorganismen als Nahrung dienen[4], führen die Larven mit ihren ausgeprägten Muskeln des Mesothorax und Metathorax Vor-und Rückwärtsbewegungen aus[9], womit ihre mit Zähnchen besetzten Chitinplatten am Vorderende als "Reibplatten" in Bewegung gesetzt werden[5]. Sie beginnen meistens am unteren Ende eines Holzscheits kreisrunde Bohrgänge im rechten Winkel zur Maserung zu graben[9]. Die Larven benötigen 2 Jahre für ihre Metamorphose zum Imago[2].

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Speight, M.C.D., Castella, E., Sarthou, J.-P. & Monteil, C. (eds.): Syrph the Net on CD, Issue 7. The database of European Syrphidae. ISSN 1649-1917(?!?!). Syrph the Net Publications, Dublin. Abschnitt Temnostoma bombylans
  2. a b c van Veen, M.P. Hoverflies of Northwest Europe KNNV Publishing 2004, ISBN 978-90-5011-199-7. Seite 218
  3. a b c d e Kurt Kormann: Schwebfliegen und Blasenkopffliegen Mitteleuropas. Fauna Naturführer Band 1, Fauna-Verlag, Nottuln 2002, ISBN 3-935980-29-9. Seite 144
  4. a b c d * Reemer, M., Willem Renema, Wouter van Steenis, Theo Zeegers, Aat Barendregt, John T. Smit, Mark P. van Veen, Jeroen van Steenis en Laurens J.J.M. van der Leij: De Nederlandse zweefvliegen. Nederlandse Fauna 8, ISBN 9789050112901, EIS Nederland & Naturalis, 2009, 450 p. Seite 328
  5. a b c Olaf Bastian: Schwebfliegen. Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 576 Westarp Wissenschaften, Magdeburg 1994, ISBN 3-89432-469-4. Seite 30
  6. Olaf Bastian: Schwebfliegen. Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 576 Westarp Wissenschaften, Magdeburg 1994, ISBN 3-89432-469-4. Seite 54
  7. a b c van Veen, M.P. Hoverflies of Northwest Europe KNNV Publishing 2004, ISBN 978-90-5011-199-7. Seite 217
  8. * Reemer, M., Willem Renema, Wouter van Steenis, Theo Zeegers, Aat Barendregt, John T. Smit, Mark P. van Veen, Jeroen van Steenis en Laurens J.J.M. van der Leij: De Nederlandse zweefvliegen. Nederlandse Fauna 8, ISBN 9789050112901, EIS Nederland & Naturalis, 2009, 450 p. Seite 329
  9. a b c Graham Rotheray: Colour Guide to Hoverfly Larvae (Diptera, Syrphidae), 1993, Dipterists Digest, No. 9, 156 pages, ISSN 0853-7260(?!?!). Published by Derek Whiteley, Sheffield, England assisted by the Royal Museum of Scotland. Seite 90

Literatur

  • Olaf Bastian: Schwebfliegen. Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 576 Westarp Wissenschaften, Magdeburg 1994, ISBN 3-89432-469-4
  • Kurt Kormann: Schwebfliegen und Blasenkopffliegen Mitteleuropas. Fauna Naturführer Band 1, Fauna-Verlag, Nottuln 2002, ISBN 3-935980-29-9
  • Speight, M.C.D., Castella, E., Sarthou, J.-P. & Monteil, C. (eds.): Syrph the Net on CD, Issue 7. The database of European Syrphidae. ISSN 1649-1917(?!?!). Syrph the Net Publications, Dublin.
  • van Veen, M.P. Hoverflies of Northwest Europe KNNV Publishing 2004, ISBN 978-90-5011-199-7.
  • Reemer, M., Willem Renema, Wouter van Steenis, Theo Zeegers, Aat Barendregt, John T. Smit, Mark P. van Veen, Jeroen van Steenis en Laurens J.J.M. van der Leij: De Nederlandse zweefvliegen. Nederlandse Fauna 8, ISBN 9789050112901, EIS Nederland & Naturalis, 2009, 450 p
  • Graham Rotheray: Colour Guide to Hoverfly Larvae (Diptera, Syrphidae), 1993, Dipterists Digest, No. 9, 156 pages, ISSN 0853-7260(?!?!). Published by Derek Whiteley, Sheffield, England assisted by the Royal Museum of Scotland.

Weblinks

Commons: Temnostoma bombylans – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Kategorie:Schwebfliegen