Diskussion:Samarpan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2011 um 13:51 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (→‎Änderungsvorschläge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Änderungsvorschläge

betr. Einführung "Nach dessen Tod traf er die nordamerikanische Advaita-Meisterin Gangaji. Sie habe gemeinsam mit ihren Meistern Papaji und Ramana Maharshi Oshos Arbeit beendet: Zusammen mit ihnen habe sie ihm seine wahre Natur gezeigt." Ramana kann daran nicht beteiligt gewesen sein, denn der starb' bereits als Samarpan ungefähr 9 war. Und dass Papaji an seiner Selbsterkenntnis beteiligt war, ist mir auch völlig neu, hast Du dazu einen Link oder eine Quelle ?

betr. Tätigkeit "Seit 1996 gibt Samarpan vorwiegend in Deutschland Satsang, und ist ein bekannter spiritueller Lehrer." Der letzte Teilsatz erweckt für mich den Eindruck, als würde man Samarpan auch ausserhalb der sog. "Satsang-Szene" kennen, was in meinen Augen nicht zutrifft. Vielleicht könnte man das noch mit einbinden.

weiter heisst es "und dass ihre individuelle, „verrückte“ Prägung diese Göttlichkeit in nichts schmälere." würde ich durch "und dass ihre individuelle, konditionierte Prägung diese Göttlichkeit um nichts schmälere." ersetzen. --EMJAY 19:44, 6. Mai 2006 (CEST)

Ramana ist nach wie vor beteiligt, egal ob mit oder ohne Körper. Ich habe diesen Text allerdings zu großen Teilen von jemand aus der Samarpan-Crew übernommen. Mein Geschmack ist es auch nicht wirklich. Die ersten Versionen stammten von mir. Fühl dich also frei, gemäß Wikipedia-Richtlinien zu neutralisieren, und vergiß nicht den Neutralisationsbaustein danach zu entfernen. Gruß, Aki-108 22:54, 6. Mai 2006 (CEST)



Wie steht es eigentlich mit der Relevanz? Z.B. Religionsführer oder Sektenführer bekommen erst einen eigenen Eintrag ab 200.000 Anhängern, man müsste diese Artikel also besser in Satsang einarbeiten. siehe Wikipedia:Relevanz.--Maya 11:54, 3. Mär 2006 (CET)

Frage hat sich erledigt, da hier anscheinend auch jeder unbedeutende Pfarrer seinen Platz hat.--Maya 18:00, 3. Mär 2006 (CET)

Ich habe die entsprechende Zahlenangabe gelöscht, weil sie den etwas engeren Kreis betraf, und daher irreführend war. Aki-108 18:35, 6. Mär 2006 (CET)

abgesehen davon finde ich die Zahl 200000 jenseits von gut und böse - da bleiben ja nur die evangelische und die katholische Kirche übrig, und das wollen wir ja nicht :-) Aki-108 13:53, 7. Mär 2006 (CET)

Ich kann die vorherigen Beiträge nicht nachvollziehen. Es geht darum, was Samarpan lehrt und welche Früchte es trägt. Er hilft Menschen, eine "innere Stille" in sich zu entdecken, die etwas ganz besonderes ist und nicht näher beschrieben werden kann. Diese "innere Stille" ist auch das wesentliche Thema bei manchen anderen Traditionen (Lit. u.a. Zensho W. Kopp, Suzuki, sämtliche Bücher). Er bietet eine Unterstützung an, die diese Erfahrung impliziert. Oft wird man nach diesen ersten , wissenschaftlich auch "Flow"-verwirrt, weiß nicht mehr, welche Gefühle und Gedanken wahr oder falsch sind. Das war für mich bei Samarpan eine große Unterstützung. Und dieses mit der "Stille gehen" führt, wie es in vielen Traditionen beschrieben wird, allmählich dazu, dass Du nicht mehr der Beobachter der Stille bist, sondern "die Stille selbst". Und allmählich verschwindet das Gefühl, ein "ich" zu haben. Wer in der Lage ist, in diesem Zustand zu leben, in dem Moment authentisch zu "fließen", lebt die leichteste Art von Meditation - die leichteste Art zu leben, auch wenn die Authenzität, die ein Leben aus dem Moment impliziert, ein allgemein mutiges Verhalten in der Welt unumgänglich macht. Die Entdeckung, dass das unserer natürlicher Zustand ist, ist überraschend. Manchmal erscheint sie plötzlich, manchmal schleicht sie sich in Deinem Leben ein. Die Tradition ist nebensächlich (ob Advaita, Neo-Advaita..., da kann man sich mit dem Kopf befassen, aber bzgl. eines spirituellen Weges ist es egal). Bei Samarpn ist die Lehrer-Schüler-Linie Ramana, Poonjaji (Papaji), Gangaji, Samarpan, auch wenn Osho (Baghwan) eine große Rolle in Samarpans Leben spielte. Die Lehre von Ramesh Balsekar, von Eckard Tolle ist in der Tiefe die gleiche, auch wenn verschiedene Aspekte der Stille bei verschiedenen Lehrern hervorgehoben werden. Z.B. spricht E. Tolle, wie bekannt, vom "Jetzt", er meint damit kein trockenes Jetzt, sondern einen besonderen Zustand zu leben. Das erstaunliche ist der natürliche Zustand der Meditation, ganz leicht, viel leichter als jede andere Art zu leben, etwas anderes, als sich meditativ auf ein Objekt, sei es der Atem oder ein Mantra zu fokussieren. In der Stille liegt Ruhe, Kraft, Frieden, Akzeptanz und Liebe und sie liegt so nah, dass sie sofort von jedem Menschen realisiert werden könnte, auch wenn das ja üblicherweise nicht der Fall ist. D.h. es kann die Hausfrau mit 5 Kindern eher "erwischen" als dem buddhistischen Mönch, der seit 30 Jahren 8 Stunden täglich auf seinem Atem achtet. So etwas habe ich erlebt. Ich beziehe mich bei meinen Aussagen auf sämtliche Literatur von Papaji, Gangaji, Samarpan, Zensho W. Kopp (ein Zen-Buddhistischer Meister), Ramesh Balsekar, Osho und vielen weiteren Lehrern. 3.9.11 Marcus Joos (nicht signierter Beitrag von 80.171.5.166 (Diskussion) 03:22, 3. Sep. 2011 (CEST))

Neo-Advaita

Revert - ob es sich um Neo- oder nur Advaita handelt ist umstritten - im Zweifel gilt also was der denkt, um den es geht.

Aki, ich zitiere mal aus WP:NPOV: Ein guter Artikel stellt u.a. auch die verschiedenen Standpunkte zum Thema dar. Sofern die verschiedenen Standpunkte ähnlich ausführlich beschrieben sind, stellt der Artikel als gesamtes den neutralen Standpunkt dar. So ist es bei vielen Artikeln möglich neben dem Befürworter- auch den Gegner-Standpunkt zu beschreiben (z.B. in einem Abschnitt der mit 'Kritik' betitelt wird). Im Zweifel gilt was der denkt um den es hier geht ist also eindeutig falsch. Ich dachte soweit waren wir schon mal. Ich bin jedoch dafür den Hinweis auf Neo-Advaita erst weiter unten, als Nichtselbst-kategorisierung aufzunehmen.-- hanuman 16:02, 8. Mai 2006 (CEST)


Hier ging es nicht um Standpunkte sondern darum dass man sich an der Stelle die verändert wurde zwingend für eine Variante entscheiden muss. Meine Reaktion war exakt auf das Vorgehen von Maya angepasst, die sich ja ebenfalls das Recht rausnimmt, *ihre* Lesart einzufügen. Du brauchst also nicht wiederholt auf die Richtlinien hinzuweisen. Ich habe nicht den Eindruck dass ich sie öfter dehne als du. Davon abgesehen werde ich mich von diesem Forum verabschieden weil es mir eindeutig zu viel (teils unnötige) Arbeit ist, und mir dieses ewige Hin und Her keinen Spass macht. Wenn sich nach einiger Zeit herausstellt dass die Artikel die ich hier eingestellt habe nichts mehr mit der Realtität zu tun haben, sondern dazu dienen, auf andere, teils konträre Artikel aufmerksam zu machen, dann werde ich sie schlicht mit dem Argument der wenigen Anhänger auf die Lösch-Liste setzen. Gruß, Aki-108 16:20, 8. Mai 2006 (CEST)

Tut mir leid, daß ich den link an einer anderen Stelle eingesetzt habe, war ein Irrtum. Im übrigen stimme ich aber Hanumandas zu, daß man schon auf Neo-Advaita hinweisen sollte.--Maya 17:24, 8. Mai 2006 (CEST)

Sorry, das zu hören. Dass das anstrengend und aufreibend ist gebe ich ja zu, es geht mir oft ganz ähnlich. Ich bin jedoch der Meinung, dass wir schon ziemlich weit gekommen sind: Ich finde den Gangaji Artikel so okay, noch ein Link bei den Weblinks. Bei Samarpan kann das ein Satz unten sein wie: Von den Vertretern des klassischen Advaita wird Samarpan dem Neo-Advaita zugeordnet. Der Rest steht dann bei Neo-Advaita. Wenn Du mehr über die eigentliche Lehre schreiben willst, oder noch ein Zitat einfügen möchtest, hat sicher niemand was dagegen. -- hanuman 17:30, 8. Mai 2006 (CEST)


ok, Aki-108 17:31, 8. Mai 2006 (CEST)

Hi Aki, magst du die weblinks auf 5 begrenzen? Ist hier so allgemein üblich. Gruß--Maya 21:19, 9. Mai 2006 (CEST)


Ich habe gerade einen gestrichen, bleiben sechs. Einer führt zu einer Veranstaltung im Juni, wenn die entsprechende Site gelöscht ist ist der auch obsolet. Gruß, Aki-108 22:20, 9. Mai 2006 (CEST)


Bild

Ich habe das Bild auf 320 px vergrößert, weil der Augenkontakt mit dem Lehrer im Satsang als wesentliches Merkmal gilt. In der normalen Größe sind die Augen kaum zu erkennen. Man könnte auch draufklicken, aber wer macht das schon. Aki-108 14:40, 11. Mai 2006 (CEST) bitte? der augenkontakt? das ist ein lexikon und kein gebetsbuch hier! (nicht signierter Beitrag von 188.192.249.32 (Diskussion) 02:00, 13. Okt. 2010 (CEST))

Weblink

Es handelt sich nicht um einen klassischen Blog, dennoch wird dieser Bericht früher oder später von der Website verschwinden - so wie die meisten Beiträge im Magazin der EZW. Die Inspiration für diesen Schritt bekam ich übrigens von Hanumandas, der mit der gleichen Begründung zwei kritische Quellen aus dem Mutter Meera Artikel entfernte, welche die gleiche Struktur aufweisen wie dieser hier. Aki-108 22:54, 11. Mai 2006 (CEST)