Benutzer:Manuel Heinemann/Erdöl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Manuel Heinemann
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2011 um 17:54 Uhr durch imported>Manuel Heinemann(227906) (→‎Literatur).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Erdöl- und Erdgaslagerstätte Pfullendorf–Ostrach

Bild: Industriedenkmal in Pfullendorf (Kreis Sigmaringen) steht an einer früheren Förderstätte noch eine Erdölpumpe. Erdöl und Erdgas wurden im Südwesten bis 1997 gefördert, dann war Schluss. Es lohnte sich nicht mehr.

Pfullendorf im Landkreis Sigmaringen

Zwischen 1962 und 1997 wurde in Pfullendorf und Umgebung an 18 Förderstellen 391.000 Tonnen Erdöl und 116 Millionen Kubikmeter Erdgas gefördert. Das Vorkommen begrenzte sich auf eine sieben Kilometer lange und etwa 600 bis 2000 Meter breite Stubensandsteinformation, die sich von Südwest nach Nordost zog.[1]

Industriedenkmal Pfullendorf: 47° 56' 15.16" N 9° 15' 43.17" E[2]

BEB Erdgas und Erdöl GmbH

Bereits 1984 galt das Erdölfeld Mönchsrot zusammen mit den oberschwäbischen Feldern in Pfullendorf[3] und Fronhofen als „nicht sonderlich ergiebig“.[4]

http://www.veg.at/downloads/at/25JahreVEG_Screen.pdf S. 20 → In der 2.Hälfte der 1960er-Jahre wurden auch in der Nähe von Vorarlberg, bei Fronhofen und Pfullendorf, Erdgasvorkommen entdeckt und vom »Zweckverband Oberschwaben« die heute rd. 35 Jahre alte Ferntransportleitung zur Erdgasversorgung der Städte Ravensburg/Weingarten, Friedrichshafen und Lindau/Bregenz gebaut. Ende der 1960er-Jahre wurden – durch Studien und Kontakte zur damaligen Fördergesellschaft Brigitta/Elwerath belegt – erste Überlegungen zu einer landesweiten Erdgasversorgung Vorarlbergs in den Ballungsräumen Rheintal und Walgau angestellt. Es zeigte sich jedoch, dass die Größe der Erdgasvorkommen in Fronhofen und Pfullendorf bescheiden einzuschätzen waren und sowohl von der Förderleistung als auch vom Volumen der Lagerstätten beurteilt, eine Versorgung von Vorarlberg nicht ermöglichten.

Verlorene Bohrung bei Bad Saulgau: http://www.bad-saulgau.de/buerger/buergerservice/umwelt_folgeseiten/documents/Georundweg_13.pdf → Pferdekopf-Tieftauchkolbenpumpen und Gasfackeln im Gebiet um Pfullendorf, Ostrach, Illmensee, Wilhelmsdorf, Ebenweiler

Erdöl- und Erdgaslagerstätte Fronhofen–Illmensee

Erdöl- und Erdgaslagerstätte Wald

Erdölfeld Markdorf

Bohrung „Markdorf 1“ (1960): Sandstein des Oberkeuper und Lias alpha[5][6]

Förderstellen

Panoramio-GeoHacks: Standorte sind zum Teil aus dem Gedächtnis und zum Teil aus Umgebungs-Abgleich aus den Videos. Einige sind dementsprechend nicht exakt. Bei einigen kann man auf dem Luftbild noch die Umrisse der Sondenplätze erahnen. vgl. http://www.panoramio.com/photo/46405850

  1. Ostrach 1 (OST 1/ 1963): 47° 57' 41.04" N 9° 18' 6.11" E[7]
  2. Ostrach 2 (OST 2): 47° 57' 41.74" N 9° 17' 32.31" E
  3. Ostrach 3 (OST 3): ?
  4. Ostrach 4 (OST 4): 47° 57' 34.65" N 9° 17' 27.10" E
  5. Ostrach 5 (OST 5): ?
  6. Ostrach 6 (OST 6): 47° 57' 40.85" N 9° 16' 56.53" E
  7. Ostrach 7 (OST 7): 47° 57' 50.33" N 9° 17' 49.93" E[8]
  8. Ostrach 8 (OST 8): 47° 57' 20.51" N 9° 17' 23.06" E
  9. Ostrach 9 (OST 9): 47° 57' 24.41" N 9° 16' 54.85" E
  10. Ostrach 10 (OST 10): 47° 57' 15.82" N 9° 17' 6.90" E
  1. Pfullendorf 1 (PF 1): ?
  2. Pfullendorf 2 (PF 2): 47° 57' 27.90" N 9° 16' 28.97" E
  3. Pfullendorf 3 (PF 3): ?
  4. Pfullendorf 4 (PF 4): ?
  5. Pfullendorf 5 (PF 5): ?
  6. Pfullendorf 6 (PF 6): ?
  7. Pfullendorf 7 (PF 7): ?
  8. Pfullendorf 8 (PF 8): ?
  9. Pfullendorf 9 (PF 9): ?
  10. Pfullendorf 10 (PF 10): 47° 57' 7.86" N 9° 16' 6.34" E
  11. Pfullendorf 11 (PF 11): ?
  12. Pfullendorf 11 (PF 12): ?
  13. Pfullendorf 13 (PF 13): 47° 56' 57.35" N 9° 16' 48.09" E[9]
  14. Pfullendorf 14 (PF 14): 47° 57' 6.98" N 9° 16' 44.73" E

Einzelnachweise

  1. Siegfried Volk (siv): Kein Ölrausch in Pfullendorf. Ein Jahrzehnt nach der Schließung wird das Förderfeld nicht reaktiviert – Spekulationen um Öffnung wegen hoher Ölpreise. In: PRO:FIT vom 18. September 2008
  2. Pumpe zeugt von der Ölzeit. In: Schwäbische Zeitung vom 4. August 2008
  3. Siegfried Volk (siv): Kein neuer Erdölboom. In: Südkurier vom 27. September 2008
  4. Siegfried Kullen: Baden-Württemberg. Länderprofile, geographische Strukturen, Daten, Entwicklungen. E. Klett Verlag, Stuttgart 1984. ISBN 3-129288511. S. 23.
  5. H. Boigk: Erdöl und Erdgas in der Bundesrepublik Dt. Erdölprovinzen, Felder, Förderung, Vorräte, Lagerstättentechnik. Stuttgart 1981, S. 238
  6. Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg: Wirtschafts- und Sozialgeschichte seit 1918 – Übersichten und Materialien - Gesamtregister. In: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Band 5. Klett-Cotta, 2007, ISBN 978-3-608-91371-2 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. http://www.youtube.com/watch?v=DNvutp6Ez5s
  8. http://www.youtube.com/watch?v=MBW1Q2GYwZg
  9. http://www.youtube.com/watch?v=qfKdxJh1AUE

Literatur