Diskussion:Sic transit gloria mundi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2012 um 17:57 Uhr durch imported>CopperBot(644363) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 92.76.74.162: "Neuer Abschnitt →‎Exakte Rechtschreibung: ").
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Siehe auch: http://www.worldofquotes.com/topic/Glory/1/

Herkunft

So ganz klar werden mir Herkunft und Verbreitung des Ausspruchs durch den Artikel noch nicht. Für mich klingt es zunächst so, als habe Johannes es in abgewandelter Form von den Römern übernommen(?), Kempen in abgewandelter Form (aber ähnlich wie es die Römer hatten) von Johannes, und die Kirche (wieder in abgewandelter Form, aber diesmal genauso wie es die Römer hatten) von Kempen. Aber woran macht man denn fest, dass Kempen es von Johannes übernommen haben soll? Wenn die Römer es tatsächlich schon in dieser Form hatten erscheint es irgendwie nachvollziehbarer, dass Kempen und die Kirche es direkt von den Römern hatten, beides ist deutlich näher an deren Ausspruch als an dem von Johannes dran. Andererseits könnte es natürlich auch sein, dass die Römer den Ausspruch überhaupt nicht kannten und er ihnen erst später in dieser Form in den Mund gelegt wurde, ob und wie gut da diesbezüglich etwas überliefert wurde weiß ich nicht. Es kann natürlich auch Zufall sein, dass die Kirche ("Pater sancte, sic transit gloria mundi") genau zu dem selben Satz kam wie die Römer ("Sic transit gloria mundi"), aber dann wäre es doch ganz interessant, wie man denn auf diese Idee kommt, denn ohne eine ordentliche Erklärung warum man annehmen sollte dass sich das Zitat von Johannes Version rein zufällig zu der Version der Kirche (und damit der Version der Römer) entwickelt haben soll, statt anzunehmen dass die Kirche es auf direktem Wege eins zu eins von den Römern hat, ist es doch etwas verwirrend. Wie man wohl merkt habe ich keine Ahnung, vielleicht weiß jemand mehr und kann den Artikel etwas klarer formulieren. --Haruspex 14:36, 23. Apr. 2007 (CEST)

Die angebliche Herkunft von den Triumphzügen ist leider nicht mit Quellen belegt. Interessant ist dabei ein Vergleich mit dem Artikel zu Memento mori. In dem Zusammenhang wäre eine Klärung wünschenswert: Gab es wirklich beide Traditionen bei römischen Triumphzügen? Wenn ja, ab wann? Hat sich diese Sitte im Laufe der Zeit gewandelt? Entsprechende Querverweise wären sicher interessant. -- Timber (mrt) 14:13, 6. Okt. 2008 (CEST)

Philippus Cancellarius dichtet bereits ca. 1200 in der 2. Strophe von Homo, qui iam moreris: Non vides quod pretereat Mundus et mundi gloria Quod fenum carnis marceat Hac die peremtoria? --Biberkopv 10:03, 5. Dez. 2011 (CET)

Warum?

Zitat: Wenn ein römischer Feldherr im Triumphzug einzog, hatte auf seiner Strecke ein Sklave vor ihn zu treten, vor seinen Augen einen Flocken Wolle zu verbrennen und diesen Spruch zu rufen.

Und welchem Zweck diente dieses Ritual? Maikel 22:20, 31. Mär. 2009 (CEST)

Dem siegreichen Feldherrn vor Augen zu führen, dass sein Ruhm vergänglich ist und er trotz momentaner Hochstimmung nicht allzu hochnäsig daherkommen sollte (wobei ich darin übereinstimme, dass dieser Brauch nicht ausreichend belegt ist, siehe Diskussion oben). Vergleiche auch Memento mori. --84.152.10.148 22:21, 30. Aug. 2009 (CEST)

Daten

1516 paßt nicht zu den Lebensdaten des päpstlichen Zeremoniars Agostino Patrizi Piccolomini. In dessen Artikel taucht wenig überzeugend diese Jahreszahl ebenfalls auf. Der venezianische Druck von 1516 enthält allerdings den Namen von Patrizi nicht. --Enzian44 00:35, 16. Jan. 2012 (CET)

Exakte Rechtschreibung

Es geht: "Oh, wie schnell vergeht der Ruhm der Welt!" oder: "O wie schnell vergeht der Ruhm der Welt!"

Klare Eselsbrücke: Wenn h auch Komma - oder beides nicht. (nicht signierter Beitrag von 92.76.74.162 (Diskussion) 18:27, 14. Feb. 2012 (CET))