Benutzer Diskussion:Exilant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Weiterleitung

Weiterleitung nach:

Der Exilant hat sich unbenannt: Er ist jetzt HerrZog und reagiert auf Diskussionen nur noch unter Benutzer_Diskussion:HerrZog ... HerrZog 14:00, 5. Mai 2007 (CEST)

Artless

Sei doch etwas genädig mit Artless - scheint neu zu seine - aber ein Berchtesgaden-Kenner. Ich habe seine Martinsklause auch schon etwas in Wiki-Form gebracht und eine Nachricht auf seiner Diskussionsseite hinterlassen. --Ramsau 18:18, 30. Dez. 2006 (CET)

Ich habe das gar nicht ungnädig, sondern nur deutlich gemeint ... ;-)
Und sei mir net bös - die "Info" in Die Martinsklause ist bereits unter Werke bei Ludwig Ganghofer nachzulesen, deshalb in dieser Form demnächst reif für einen Schnelllöschantrag ... Exilant 18:32, 30. Dez. 2006 (CET)
Ist mir auch klar, dass es so noch nicht brauchbar ist, aber ich würde da etwas Gedult walten lassen. Ich hab es halt nur mal etwas auf Wiki-Form gebracht und würde mich freuen, wenn Artless in "seinem" Artikel die wesentlichen Inhalte des Romans noch ergänzt. Zudem ist es ja so sicher kein Unsinn, der unbedingt sofort entfernt werden muss. --Ramsau 18:37, 30. Dez. 2006 (CET)
Ich habe jetzt auch einen Hinweis auf der Disku-Seite von Die Martinsklause eingepflegt. Ansonsten bin ich auch gegen die allzu schnelle Löscherei - aber nach Anlage des Artikels scheint hier ein grundsätzliches Missverständnis bei Artless vorzuliegen, das seinem Anliegen mehr schadet als nützt bzw. er soll halt "seinen" Artikel demnächst entsprechend ausbauen ... Exilant 18:46, 30. Dez. 2006 (CET)

Gaden in Berchtesgaden

Hi. Du behauptest ohne Quellennachweis, dass sich gaden in Berchtesgaden von Garten ableiten würde. In "Woher? Ableitendes Wörterbuch der deutschen Sprache" von Ernst Wasserzieher findet sich bei gaden aber ein Hinweis auf just jenen Ortnsnamen mit der Bedeutung Gemach, Zimmer. Bitte liefere Quellen für das Gegenteil!--Schmelzle 11:05, 23. Feb. 2007 (CET)

Die Argumente und Quellen wurden von W!B und mir genannt - siehe auch Flurname - das erste, was für Berchtesgaden urkundlich erwähnt wurde, ist ein schon mit dem Ortsnamen bezeichnetes Jagdgebiet und später - aufgrund des Gelübdes - ein kleines Kloster für m.W. vier Mönche - die nicht lange blieben. Hier widerspricht dir also bereits die schlichte Logik ... Gruß Exilant 13:32, 23. Feb. 2007 (CET)
Mir widerspricht garnix, da ich nur rein nach Quellen arbeite, wie es hier Usus ist. Bitte benenne die Quellen für deine angeblich logischen Zusammenhänge. Sonst werde ich nach belegbarem Quellenstand auf die Erklärung im Werk von Wasserzieher reverten.--Schmelzle 13:46, 23. Feb. 2007 (CET)
Noch ein nachgereichter Hinweis für zwei mögliche andere Deutungen aus Franz Rasp: Berchtesgadener Mundart - die ich aber nicht für den Ortsnamen Berchtesgaden anführen will, sondern nur, um dir beim Berchtesgadener Dialekt auf die Sprünge zu helfen:
Gadan, der = Gatter, meist aus dünnen Stämmchen, Brettern oder Latten gefertigt als Durchlaß in Feld-, Alm-, Vieh und Waldzäunen; Oimgadan.
Gadei, das = Holzschachtel
Ferner verweise ich auf Berchtesgaden im Wandel der Zeit (Helmut Schöner Hrsg.; 1973) das wiederum den Historiker Ritter Ernst von Koch-Sternfeld zitiert: "Berchtesgaden: Der Name stammt sicher von einem gewissen Perther, einem Vertreter aus dem Geschlecht der Aribonen, der in dem waldbestandenen Gebirgskessel zu Jagdzwecken einen sogen. Gaden, ein einräumiges Gebäude, errichtete."
Ansonsten mach was du willst und lass einfach die Berchtesgaden-Seite in Ruhe ... Exilant 13:57, 23. Feb. 2007 (CET)
Super, das sind Quellenangaben wie man sie sich wünscht, sie sollten eben bei den Edits vermerkt werden. Ich lasse alles in Ruhe, was durch Quellen belegt ist und editiere nur dort, wo meine Quellen anderslautendes sagen. Viele Grüße--Schmelzle 15:18, 23. Feb. 2007 (CET)
Na, dann is ja jut ... ;-) Exilant 15:35, 23. Feb. 2007 (CET)
gut so, cool bleiben, freude. wegen sowas brauchen wir nicht streiten..
  • schon Grimm gibt etwa in GADEM,GADEN, n. m. conclave II 6c) die bairisch-österreichische wandlung zu garn, garden und der überschneidung der weichen form zu Garten.
  • mir ist die ahd. verwandtschaft der worte gadum und gard nicht ganz klar, die primärbedeutung des wortes gaden als "einräumiger anbau" spricht bei Berchtengaden eher für einen typisches Toponym der Landnahme, wahrscheinlich lässt sich in frühen siedlungschichten sowieso nicht streng zwischen der umzäunung, dem umzäunten gelände und den darauf errichteten gebäuden trennen, genaueres ist da wohl nicht zu holen. -- W!B: 16:02, 23. Feb. 2007 (CET)
Nochmals Danke! Ich sehe das ähnlich wie Du und verweise - in aller gebotenen Unsicherheit - nochmals auf die zeitliche Abfolge der Gründung des Ortes, den Dialekt sowie die Ortssagen hin, die gegen eine kirchliche "Anlehnung" spricht. Dito spricht das m.E. auch gegen die Idee, Berengar I., den Sohn der Irmgard von Sulzbach, als Namensgeber anzunehmen. Exilant 16:25, 23. Feb. 2007 (CET)

Link zum Hotel von Hans Brandner

Hallo Exilant, habe vor einiger Zeit bei Hans Brandner seine jetzige Tätgikeit als Hotelier ergänzt. Ein anderer Nutzer hat sich an dem Link zum Hotel gestört, für meine Begriffe ist der Link i. O.. Er ermöglicht es sich dem Leser über die Person zu informieren, zumal z. B. im Artikel bis jetzt kein Foto existiert, auf der Hotelseite erscheint er hingegen gleich auf der Startseite. --Ramsau 14:35, 9. Mär. 2007 (CET)

Ich muss leider zustimmen - das ist eine reine Werbeseite fürs Hotel. Sofern du Kontakt zu ihm hast, könntest du ja fragen, ob er ein Foto von sich für WP zur Verfügung stellt oder/und es irgendwo eine WP-adäquate Einzelseite zu seiner Person gibt.
Übrigens: Hast du schon mal auf der bairischen WP vorbeigeschaut? Dort werden noch dialektsichere Mitarbeiter gesucht ... Gruß Exilant 15:32, 9. Mär. 2007 (CET)