Benutzer:JoMaSch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das ist AngMaSch

Hallo,
ich bin Johannes Manfred esceha...

Mir ist selber völlig unklar, warum ich mich hier als Benutzer eingetragen habe.

Sicher ist, dass es nur gegen heftige innere Widerstände geschah, denn ich bin schon ein alter Knochen und dazu stinkkonservativ, und ich weis schon heute, dass ich mir nur Ärger einhandeln werde, wenn irgendwelche – ja, ja, ist mir bekannt: keine Kraftausdrücke in Wikipedia, da sind die, die sich ansonsten über jeden Anstand hinwegsetzen, sehr empfindlich – in meinen Arbeiten herumwursten werden.

Und schon höre ich jemanden denken: „Na dann hätt’st d’es doch gelassen!“
Das ist ne prima Idee!!
Irgendjemand hat auch geschrieben, man hat immer die Freiheit, hier NICHT mitzumachen.

Richtig originell klingt: „Wikipedia hat mir schon so viel gebracht, da möchte ich was zurückgeben.“
(Steht so oder ähnlich auf siebzehntausendreihundertachtunddreißig Benutzerseiten, hab’ sie NICHT genau gezählt)

Irgendwann habe ich mal was Falsches in einem Artikel gefunden. Aber ich hätte niemals, aber auch wirklich niemals selber in diesem Artikel herumgepfuscht, sondern ich habe mit dem Schöpfer des Artikels korrespondiert, der hat dann über die Diskussionsseiten sich noch mit einem Admin ins Benehmen gesetzt (konnte ich heimlich, hihihi, mitverfolgen, war interessant) und schon gab’s in der Wikipedia einen Qualitätsgewinn und niemand war verärgert.

(Nun wird mir gleich jemand schreiben, dass es ja gerade das Besondere an der Wikipedia ..., jaaa doch, hab ich ja alles schon gelesen!!)

Jedenfalls hat dieser Benutzer, mit dem ich seinerzeit korrespondiert habe, mir wärmstens ans Herz gelegt, mich doch bei der Wikipedia einzutragen.

Und seitdem zögere ich;
seitdem finde ich fast täglich interessante Informationen in der Wikipedia;
seitdem finde ich fast täglich Dinge in der Wikipedia, die meine Zornesfalten vertiefen.

Will man eine Entscheidung treffen, soll man Pro und Kontra in eine Tabelle schreiben.
Gedacht, getan!

P R O


1.
So was wie die Wikipedia hat sich Tim Berners-Lee sicher vorgestellt, als er mit seinen Kollegen das Internet erfand.

2.
Es ist einfach fabelhaft, wenn Jeder, der möchte, sein Wissen jedem Anderen an einem zentralen Ort kostenlos zur Verfügung stellen kann.

3.
Es ist weiterhin fabelhaft, wenn viele Menschen ihre individuellen Wissenspuzzls zu einem thematischen Gesamtbild zusammenfügen können.

4.
Viele Utopisten glauben an das Gute und geben, um die technische Basis für dieses Vorhaben zu sichern.

K O N T R A


1.
Menschen, die unter dem Deckmantel der Anonymität (man soll doch wohl nicht ernstlich annehmen, dass eine gespeicherte ID-Nummer für diejenigen, die anonym bleiben wollen, ein Abschreckungsargument darstellt, so was schreckt nur die Anständigen) ihren hässlichen Destruktivismus austoben wollen, wird hier eine Plattform gegeben.

Benutzeraccount mit Post-Ident! Jawohl!!

Wer hier wirklich ehrlich mitarbeiten will, den wird das nicht abhalten. Und die sich davor scheuen, werden die wirklich in der Wikipedia gebraucht?

Der Wikipedia-Mitbegründer Larry Sanger hat dies wohl längst begriffen und vielleicht wäre man gut beraten, lieber in dessen forgeschrittenem Wiki-Projekt „Citizendium“ mitzuarbeiten.

2.
Aus dem Schutz des abgeschlossenen Stübchens heraus kann Jeder seiner allgemein-menschlichen Machtsucht frönen und anderen seine unmaßgeblichen Ansichten aufdrängen. Gegenseitiger Respekt spielt da keine Rolle mehr. Das erkennt man schon daran, dass hier jeder jeden mit „Du“ anlabert.
In Deutschland ist das nun mal nicht üblich und das ist gut so.
Und ich will mich nur mit jemandem duzen, wenn er mir sympathisch geworden ist! Aber nur weil einer in der Wikipedia sein Quark von sich gibt, muss er mir nicht automatisch sympathisch sein und viele, die das hier lesen, werden mich für äußerst unsympathisch halten.
Recht haben sie!!!

3.
Es sind viele Seiten zu finden, in denen gestandene Wikipedianer ihre Resignation vor den Besserwissern erklären und genervt die Mitarbeit aufgeben.

Das ist doch seeehr bedenklich!!

4.
Ich gehe ins Wikipedia-Portal und wähle:
"Index" - "Alle Benutzer"
Dann rufe ich zu jedem Buchstaben die ersten 100 Einträge auf und siehe: Gerade einmal 17,4% sind Einträge mit einer existierenden Benutzerseite, alles andere sind Luftnummern. Das heißt aber nicht, das die ca. 17 Seiten pro Buchstabe von seriösen Wikipedianern stammen, nein, nein, viele davon sind wegen Vandalismus gesperrte Seiten.

Oder:
Ich sehe zu jedem Buchstaben auf den 500. Eintrag. Da existieren sage und schreibe genau 3 Seiten: Eine davon ist dauergesperrt, eine dient lediglich dem Google-Ranking.

Was soll das Ganze eigentlich? Wer hat Interesse an einer Aussage: „In der Wikipedia gibt es soundsoviele Tausende eingetragene Benutzer.“ Mich wundert, dass diejenigen, die für die Serverkosten aufkommen müssen, so viel Müll in den Speichermedien zulassen.
Ein leerer Eintrag wird nach 3 Tagen gelöscht! Schluß aus, so einfach wäre das!

Übrigens, auf der 500. Seite von „X“ bietet der Benutzer „Xarax“ folgendes an:

„Wer will, dass die Welt so bleibt, wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt.“


Ersetzen wir doch das Wort „Welt“ einfach durch das Wort „Wikipedia“!!!!!

5.
Wenn ich auf eine Benutzerseite stoße, wo steht, dass der dazugehörige Mensch 16 Sprachen beherrscht, 117 Artikel über Hirnforschung verfasst hat, 133 Artikel über die chilenischen Anden und dazu noch 88 verschiedene Blattwanzen beschrieben hat, erstarre ich vor Ehrfurcht und der blanke Neid zerfrisst mir die Seele!!

Ist es nicht wunderbar, wenn Jemand so etwas kann?!


Na toll, Wikipedia hat mit 4:5 gewonnen.

Mancher einer wird jetzt fragen, was ich nun eigentlich in der Wikipedia will. Gute Frage!
Ich werde versuchen, in einigen Wikimedia-Projekten ein paar erfreuliche Spuren zu hinterlassen.

Dazu muss ich mir aber kein Schild um den Hals hängen und auf ellenlangen Listen meine Taten anpreisen.

Aber immerhin:
Wenn ich jetzt gleich den Button „Seite speichern“ drücke, entspricht es der absoluten Wahrheit, wenn man sagt, dass die Wikipedia nun nicht mehr so ist, wie sie mal war.

Und ich glaube, genau hier offenbart sich das Geheimnis um das die Wikipedianer einende Merkmal: „Hypertrophiertes Geltungsbedürfnis“

So, und nun wollen wir mal sehen, wie lange es dauert, bis der Erste was zu mäkeln hat.


--JoMaSch 13:24, 7. Dez. 2006 (CET)