Hurufismus
Der Hurufismus (arabisch حروفية / ḥurūfiyya) ist eine von Fazlallāh Astarābādī (1339–1401)[1], auch Faḍl Allāh Ḥurūfī genannt, im späteren 14. Jahrhundert gegründete schiitisch geprägte mystisch-gnostische Variante des Sufismus.
Seine Anhänger betrachteten Fazlallah als eine “manifestation of God in a human body and expected that he would return in a second coming after his execution and create a just society before the world was destroyed in a final apocalypse”[2] („Manifestation Gottes in einem menschlichen Körper und erwarten, dass er bei seiner Wiederkunft nach seiner Hinrichtung eine gerechte Gesellschaft schafft, bevor die Welt in einer abschließenden Apokalypse zerstört wird“).
Der aserbaidschanische Dichter und Philosoph Imadaddin Nasimi (gest. 1417/18) wandte sich ihr zu und verbreitete Fazlallah Astarabadis Lehre erfolgreich weiter.
„Die Lehre von den Sprachlauten – die Phonetik - wurde von den Muslimen mit „Ilm-e Huruf“ oder „Macharidsch Al Huruf“ – das heißt Wissenschaft der Buchstaben und „Buchstabenbildung“ bezeichnet.“[3] Die Anhänger des Hurufismus wurden auch als Hurûfi oder „Buchstabendeuter“ bezeichnet.[4]
Fazlallah Astarabadi versuchte den Mongolen-Herrscher Timur (Tamerlan) zu konvertieren, wurde aber verhaftet und auf dessen Befehl 1394 von Miran Schah, einem Sohn Timurs, bei Nachitschewan (Naxçıvan) hingerichtet. Seine Anhänger revoltierten in Aserbaidschan, aber der Aufstand wurde niedergeschlagen.
Im 15. Jahrhundert war die Lehre über Aserbaidschan, die Türkei, den Iran, Irak, Syrien und andere Länder des muslimischen Orients verbreitet.
Im Osmanischen Reich wurde die Lehre durch einen seiner Schüler, Ali al-Ada (Alī al-Aʿlā)[5], eingeführt und von dem Derwischorden der Bektaschi angenommen. Dieser hat das Erbe von Fazlallahs Lehren am längsten und bis heute bewahrt (Balkan, Albanien).
Auch die kurdischen Ahl-e Haqq wurden von der Lehre beeinflusst.[6]
Fazlallah Astarabadis Buch „Dschawidanname“ (Buch über Ewigkeit), auch als „Dschawidane Kabir“ (Große Ewigkeit) bekannt[7], betrachteten die Anhänger der Lehre als heilige Schrift.[8][9]
In jüngerer Zeit haben sich Hamid Algar, Fatih Usluer, Shahzad Bashir und Orkhan Mir-Kasimov um die Erforschung des Hurufismus verdient gemacht.
Persönlichkeiten
Literatur
- Fazlullah Esterâbâdî, Câvidannâme; Dürr-i Yetim İsimli Tercümesi, haz. Fatih Usluer, İstanbul, Kabalci Yayınevi, 2012.
- Shahzad Bashir: Fazlallah Astarabadi and the Hurufis (Makers of the Muslim World) Oxford 2005
- Fatih Usluer: „Le Houroufisme. La doctrine et son influence dans la littérature persane et ottomane“, EPHE-Paris, Phd Thesis, 2007.
- sosyalarastirmalar.com: Hurufism among Albanian Bektashis (PDF; 242 kB)
- Moojan Momen: An Introduction to Shi'i Islam. The History and Doctrines of Twelver Shi'ism. Yale University Press 1985
- Elias John Wilkinson Gibb, Edward Granville Browne: A history of Ottoman poetry (1900) (Online)
- Chingiz Qajar[10]: The Famous Sons of Ancient and Medieval Azerbaijan (PDF-Datei; Inhaltsübersicht) – S. 162–166 (“The Philosopher Who was Executed and Buried in Nakhchivan: Fazlullah Naimi”)
- Orkhan Mir-Kasimov: “Étude de textes hurûfî anciens: l’oeuvre fondatrice de Fadlallâh Astarâbâdî,” Ph.D. diss., École Pratique des Hautes Études, Paris, 2007 (Kurzbeschreibung)
- Orkhan Mir-Kasimov: Jāvdān-nāma. In: Encyclopædia Iranica, vol. 14/6, p. 603–605. (Ed. Ehsan Yarshater) New York: Columbia University, 2008, p. 603–605 (Kurzbeschreibung)
- Edward Granville Browne: Further notes on the literature of the Hurufis and their connection with the Bektashi order of Dervishes. „Journal of the Royal Asiatic Society,“ July, 1907
- Clément Huart: Textes Persans relatifs à la secte des Houroûfîs / publiés, traduits et annotés par M. Clément Huart, … suivi d'une étude sur la religion des Houroûfîs par Riẓá Tevfíq, connu sous le nom de Feylesouf Riẓá. Leiden [u. a.]: Brill [u. a.], 1909 (E. J. W. Gibb memorial series; 9) (Online)
- A. J. Wensinck, J. H. Kramers (Hrsg.): Handwörterbuch des Islam. Brill, Leiden 1941
Weblinks
- HORUFISM (Hamid Algar) – iranicaonline.org
- ASTARĀBĀDĪ, FAŻLALLĀH (H. Algar) – iranicaonline.org
- JĀVDĀN-NĀMA (Orkhan Mir-Kasimov) – iranicaonline.org
- HURIFISM/Baktashi (Waqf Ikhlas, Istanbul, 1995)
- blogs.taz.de: In Aserbaidschan ist der Gärtner der Philosoph
- blogs.taz.de: Nuxa oder: Der Philosoph ist der Gärtner
- Hurufis – Heretics of Islam
Einzelnachweise und Fußnoten
- ↑ Zu den Schriften von Faḍl-Allāh aus Astarābād, vgl. iranicaonline.org sowie Chingiz Qajar (S. 162 ff.) und Gibb/Browne (S. 337 ff.)
- ↑ oneworld-publications.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. ; ebd.: “He claimed that he had received direct revelations from God in his dreams and that this made him equal in stature to the prophets Moses, Jesus, and Muhammad. His dreams also gave him the power to interpret the dreams of others and understand all human and animal languages.”
- ↑ german.irib.ir: Die Islamische Kultur und Zivilisation im Laufe der Geschichte (Teil 48) - Sendemanuskript des Rundfunks der Islamischen Republik Iran vom 25. März 2012 – vgl. encquran.brill.nl: ḥurūf
- ↑ Max Meyerhof: Persisch Türkische Mystik. Orient-Buchhandlung Heinz Lafaire, Hannover 1921, S. 24
- ↑ vgl. iranicaonline.org: ʿAlī al-Aʿlā
- ↑ vgl. Munir D. Ahmed: Islamische Kultur, zeitgenössische Strömungen, Volksfrömmigkeit. Die Religionen der Menschheit, Bd. 25, 3, 1990, S. 126
- ↑ vgl. JĀVDĀN-NĀMA – iranicaonline.org
- ↑ “The Bektashiya also deified Fazallah and took his book Javidan-name (Turkish -- Ashik-name) as the sacred writing.” jews-for-allah.org: Bektashiya (O. Akimushkin); vgl. iranicaonline.org, wonach es von einem Bektaschi auch ins Türkische übersetzt wurde (iranicaonline.org, nach Gölpınarlı)
- ↑ “revered by his followers as Koran of Khurufism” (Chingiz Qajar, S. 163)
- ↑ vgl. ismaili.net
Hurufismus (Alternativbezeichnungen des Lemmas) |
---|
Ḥurūfīs; Ḥurūfīya, Hurūfīya; Ḥurūfiyya-Sekte; Ḥorūfī; Hurufi, Hurufismus; Khurufism; Hurufism; Khurufismus; Horufi |