“Love and Theft”

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von „Love and Theft“)
“Love and Theft”
Studioalbum von Bob Dylan

Veröffent-
lichung(en)

11. September 2001

Label(s) Columbia

Genre(s)

Folk/Rock

Titel (Anzahl)

12

Länge

57:30

Besetzung
  • Bob Dylan – Gesang, Gitarre, Piano
  • Charlie Sexton – Gitarre
  • David Kemper – Schlagzeug

Produktion

Bob Dylan (unter dem Pseudonym Jack Frost)

Chronologie
Time Out of Mind (1997) “Love and Theft” Live at The Gaslight 1962 (2005)

“Love and Theft” (deutsch: „Liebe und Diebstahl“; die Anführungszeichen sind Bestandteil des Titels) ist das 2001 veröffentlichte 31. Studio-Album des US-amerikanischen Songwriters Bob Dylan. Das Album produzierte er selbst unter dem Pseudonym Jack Frost.

Es entstand etwa gleichzeitig mit dem Kinofilm Masked and Anonymous, in dem Dylan die Hauptrolle Jack Fate spielt. Die Musiker, mit denen er das Album aufnahm, treten in dem Film ebenfalls auf.

Vier Jahre nach dem hochgelobten Album Time Out of Mind wurde “Love and Theft” zum erfolgreichsten Album Dylans seit über 20 Jahren. In den USA erreichte es Platz 5, in Großbritannien Platz 3. 2002 gewann es als „Bestes traditionelles Folk-Album“ einen Grammy.

Zuvor schon hatte das Rolling Stone Magazine es das beste Album des Jahres genannt.[1] Das Mojo listete es in ihrer Jahresliste auf dem zweiten[2] und das Uncut auf dem dritten[3] Platz.

Den Song Mississippi hatte Dylan 1998 als Ausdruck seiner Wertschätzung Sheryl Crow zur Interpretation „geschenkt“. Tatsächlich produzierte sie eine Coverversion, die auf ihrem Album The Globe Sessions veröffentlicht wurde. Später soll sie ihn gefragt haben, was er von ihrer Version halte (“How do you like my version?”) und Dylan habe geantwortet: “How do you like mine?” („Was hältst du von meiner?“)

Inhalt

Alle Lieder wurden von Bob Dylan geschrieben.

  1. Tweedle Dee & Tweedle Dum
  2. Mississippi
  3. Summer Days
  4. Bye and Bye
  5. Lonesome Day Blues
  6. Floater (Too Much to Ask)
  7. High Water (For Charley Patton)
  8. Moonlight
  9. Honest with Me
  10. Po’ Boy
  11. Cry a While
  12. Sugar Baby

Literatur

  • Sean Wilentz: The Modern Minstrel Returns; in: Bob Dylan in America, Vintage Books, London 2011, ISBN 978-0-09-954929-1, darin S. 261–286; deutsche Übersetzung in: Bob Dylan und Amerika, Reclam, Ditzingen 2012, ISBN 978-3150108697.

Weblinks

Einzelnachweise