100 Mann und ein Mädchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Film
Deutscher Titel 100 Mann und ein Mädchen
Originaltitel One Hundred Men and a Girl
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1937
Länge 84 Minuten
Stab
Regie Henry Koster
Drehbuch James Mulhauser
Bruce Manning
Charles Kenyon
Produktion Charles R. Rogers
Joe Pasternak für Universal Pictures
Musik Charles Previn
Kamera Joseph A. Valentine
Schnitt Bernard Burton
Besetzung

100 Mann und ein Mädchen (OT: One Hundred Men and a Girl) ist eine US-amerikanische Filmkomödie mit Deanna Durbin unter der Regie von Henry Koster aus dem Jahr 1937. Der Dirigent Leopold Stokowski spielt sich in dem Film selber. Der Film entwickelte das Rollenbild von Deanna Durbin als patentem jungem Mädchen aus dem Vorjahreserfolg Three Smart Girls weiter.

Ein deutsches Remake wurde 1960 gedreht.

Handlung

Der arbeitslose Posaunist John Caldwell versucht zum wiederholten Male im Orchester des Dirigenten Leopold Stokowski eine Anstellung zu bekommen. Bislang konnte er vor seiner Tochter Patsy seine Arbeitslosigkeit verbergen, doch dann findet das patente Mädchen die traurige Wahrheit heraus. Sie beschließt, die Dinge in die eigenen Hände zu nehmen, und plant, unverdrossen durch manche Rückschläge, ein Konzert mit ihrem Vater, 99 weiteren stellungslosen Musikerkollegen und mit Stokowski als Dirigenten.

Mit Witz, einigen Notlügen und etwas Glück manövriert sie ihr Orchester in den Hausflur des Konzerthauses, wo Leopold Stokowski am Ende jeden Widerstand aufgibt und die Musiker spontan dirigiert. Am Ende steht Patsy vor einem begeisterten Publikum und singt zu den Klängen des von ihr zusammengestellten Orchesters und unter Leitung des legendären Leopold Stokowski.

Hintergrund

Deanna Durbin war Mitte 1936 trotz ihrer erst 14 Jahre bereits bekannt für ihr erstaunliches Gesangstalent, als Universal Studios sie unter Vertrag nahm. Ihr erster Film Drei süße Mädels wurde für 326.000 US-Dollar produziert, spielte jedoch am Ende gut 1.635.000 US-Dollar wieder ein. Durbin war damit praktisch über Nacht zum größten – und lange Zeit einzigen – Star des Studios aufgestiegen. Gemeinsam mit dem Regisseur Henry Koster und dem Produzenten Joe Pasternak kamen alle drei im Folgejahr wieder zusammen, um das Folgeprojekt 100 Mann und ein Mädchen zu drehen. Das Studio investierte jetzt gut doppelt so viel und realisierte am Ende ein Gesamteinspielergebnis von fast 2,3 Millionen US-Dollar. Als besonderer Coup wurde die Verpflichtung von Leopold Stokowski, der für seinen Auftritt die gewaltige Gage von 80.000 US-Dollar erhielt, gehandelt, dem damals bekanntesten Dirigenten überhaupt. Stokowski, seit 1912 Chefdirigent des Philadelphia Orchestra, war ein erklärter Liebling der Medien, zum einen aufgrund seines ehrfurchtgebietenden Äußeren inklusive einer imponierenden Frisur als auch wegen seiner Liaison mit Greta Garbo. Garbo, die ansonsten sehr zurückgezogen lebte und Auftritte in der Öffentlichkeit mied, besuchte während der Dreharbeiten das Set, um Stokowski zu treffen. Die Presse weidete das Ereignis breit aus und berichtete im Detail über die wenigen Worte, die der schwedische Star bei der Gelegenheit auch an Deanna Durbin richtete.

Der Status von Deanna Durbin als Star zeigte sich darin, dass ihr Name allein über dem Titel und in gleich großen Buchstaben angekündigt wurde. Der Rang von Stokowski manifestierte sich in der Nennung als Letzter im Credit und mit dem Zusatz with. So wurde seine Sonderstellung besonders hervorgehoben. Im Anschluss an den Erfolg des Films erhielt Deanna Durbin einen neuen Vertrag, der ihr eine Wochengage von 3.000 US-Dollar und pro Film eine Sonderprämie von 10.000 US-Dollar garantierten.

Musik

Wie bereits in Three Smart Girls zeichnet sich die verwendete Filmmusik durch eine Mischung aus klassischen Stücken und bekannten Volksweisen aus. Deanna Durbin hatte mit It’s Raining Sunbeams einen der größten Solo-Hits ihrer Karriere.

Kritiken

„Charmant-beschwingte Musical-Komödie.“

Auszeichnungen

Bei der Oscarverleihung 1938 erhielt der Film einen Oscar in der Kategorie:

  • Beste Filmmusik - Charles Previn

Darüber hinaus erhielt er Nominierungen in den nachstehenden Kategorien:

  • Bester Film
  • Beste Originalgeschichte - Hanns Kräly
  • Bester Schnitt - Bernard W. Burton
  • Bester Ton - Homer G. Tasker

Weblinks

Einzelnachweise