(12) Victoria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von 12 Victoria)
Asteroid
(12) Victoria Astronomisches Symbol von Victoria
Eigenschaften des Orbits Animation
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,334 AE
Exzentrizität 0,220
Perihel – Aphel 1,820 AE – 2,848 AE
Neigung der Bahnebene 8,4°
Länge des aufsteigenden Knotens 235,5°
Argument der Periapsis 69,8°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 13. November 2010
Siderische Umlaufperiode a 206 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,262 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 113 km
Masse 1,5 · 1018Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,1765
Mittlere Dichte ≈ 2 g/cm³
Rotationsperiode 8 h 40 min
Absolute Helligkeit 7,24 mag
Spektralklasse
(nach Tholen)
S
Spektralklasse
(nach SMASSII)
L
Geschichte
Entdecker John R. Hind
Datum der Entdeckung 13. September 1850
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(12) Victoria ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 13. September 1850 von John Russell Hind am George-Bishop-Observatorium als zwölfter Asteroid entdeckt wurde.

Die Namensgebung wurde seinerzeit kontrovers diskutiert, da man allgemein glaubte, Hind habe den Himmelskörper zu Ehren der britischen Königin Victoria benannt – bis dahin war es unüblich, Asteroiden nach lebenden Personen zu benennen. Hind wies allerdings darauf hin, dass die römische Siegesgöttin die Namensgeberin war. Es wurde auch der Name Klio angegeben,[1] der jedoch später (1865) für den Asteroiden (84) Klio vergeben wurde. Als Symbol wurde „ein Stern mit einem Lorbeerzweig“ vorgeschlagen.[1]

Victoria bewegt sich in einem Abstand von 1,8191 (Perihel) bis 2,8495 (Aphel) astronomischen Einheiten, in 3,57 Jahren um die Sonne. Die Bahn ist 8,3619° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,2207.

Victoria hat einen mittleren Durchmesser von 113 Kilometer. Der Asteroid besitzt eine relativ helle Oberfläche mit einer Albedo von 0,176. In rund 8 Stunden und 40 Minuten rotiert er um die eigene Achse.

Aufnahmen, die mittels Radar und Speckle-Interferometrie gemacht wurden, zeigen, dass der Asteroid eine längliche Form aufweist. Möglicherweise besteht er aus zwei Körpern.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Conversations-Lexikon, 10. Auflage, F. A. Brockhaus 1854, Band 12, Eintrag „Planeten“, S. 175, Ansicht in der Google-Buchsuche