NMBS/SNCB-Reihe AM 62-79

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von ATCM ALe 056)
AM 62 im Bahnhof Liège-Guillemins (Lüttich)
AM 66, AM 73CR und AM 62 in Ottignies
modernisierter AM 66 in Brüssel-Nord

Die Reihe AM 62-79/AM 54/AM 56 (französisch) bzw. MS 62-79/MS 54/MS 56 (niederländisch) (auch als Tweetjes bezeichnet) der Belgischen Staatsbahn (NMBS/SNCB) ist eine Reihe von 130 bzw. (ab Bauserie AM 66) 140 km/h schnellen zweiteiligen Elektrotriebfahrzeug-Einheiten.[1]

Sie wird hauptsächlich im innerbelgischen Nah- und Regionalverkehr (L- und P-Züge) der NMBS/SNCB eingesetzt, erreicht aber auch auf einer grenzüberschreitenden Regionalbahnlinie das deutsche Aachen (euregioAIXpress).[2]

Seit 2012 läuft die sukzessive Ausmusterung der rode klassiekjes (rote Klassiker) AM 62, aufgrund neuer in den Einsatzbestand aufgenommenen Desiro ML.[3]

Innenräume

Bedingt durch die stirnseitig angebrachten Türen können diese Triebwagen auch zu längeren Verbänden zusammengekuppelt werden – auch mit Triebwagen der NMBS/SNCB-Reihe AM 75. Durch diese Besonderheit ist – wie bei der Ursprungsversion des DB-n-Wagen – der Führerstand in einem sogenannten Hasenkasten untergebracht.

Der Innenraum weist in den meisten Fällen eine Sitz-Ausgestaltung mit Kunstlederbezügen in der 2. und Stoffbezügen in der 1. Klasse auf. Ab der Reihe MS 66/AM 66 wurden die Fahrzeuge innen und außen modernisiert, sie erhielten einen weiß-grau-gelben Anstrich.[1]

Technische Daten

Baureihe Bild Betriebs-nummern Stückzahl Vmax. Leistung Länge Dienstmasse Sitzplätze Ausmusterung
AM39 001-008 8 130 km/u 840 kW 43.040 m 101 Tonnen 143

30 (1. Kl)
113 (2. Kl)

1978
AM46 009 1 140 km/u 830 kW 43,3xx m 110 Tonnen 164

24 (1. Kl)
140 (2. Kl)

1978
AM50 AM50 Brussel Noord 1990 16078365960 73b3c22f5b o.jpg 010-034 25 130 km/u 620 kW 44.402 m 117 Tonnen 170

32 (1. Kl)
138 (2. Kl)

1995
AM51 501
Später 050
1 45,78x m 98,5 Tonnen 161

42 (1.Kl)
119 (2. Kl)

1978
AM53 035-049 15 44,402 m 116 Tonnen 170

32 (1. Kl)
138 (2. Kl)

1995
AM54 EMU 104 Jemeppe-sur-Sambre.jpg 050-128 79 45.280 m 106 Tonnen 185

31 (1. Kl)
154 (2. Kl)

1995
AM55 Ale054 Belga Binario Torino Dora GTT.jpg 502-539 38 45,680 m 105 Tonnen 181

45 (1. Kl)
136 (2. Kl)

1995
AM56 Herentals juni 1981 18.jpg 129-150 22 45,280 m 101,5 Tonnen 185

31 (1. Kl)
154 (2. Kl)

2000
AM62
AM63
AM65
SNCB EMU203 R01.jpg 151-210
211-250
251-270
60
40
20
735 kW 46,575 m 101 Tonnen 180

28 (1. Kl)
152 (2. Kl)

2013
AM66
AM70JH
AM70TH
SNCB EMU634 R01.jpg 601-640
641-664
665-676
40
24
12
140 km/u 770 kW 46,615 m 101 Tonnen 180

28 (1. Kl)
152 (2. Kl)

n/v
AM70 Airport AM70 Sabena.jpg 801-806
Später 595-600
6 121 Tonnen 118

32 (1. Kl)
86 (2. Kl)

2013
AM73
AM74
AM78
AM79
SNCB EMU697 R01.jpg 677-706
707-730
731-756
757-782
30
24
26
26
770 kW 46,615 m 107,5 Tonnen 178

28 (1. Kl)
150 (2. Kl)

n/v
AMCR
'CityRail'
SNCB EMU984 R04.jpg 960-999 40 Modernisierte AM70TH, AM73 und AM74.

Quellen: [1]

Weblinks

Commons: Reihe 62-79 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Fahrzeuge der belgischen Bahn auf Railfaneurope.net
  2. BeLuxTrains, Abfrage vom 13. September 2012
  3. Rode klassiekjes in 2012/2013 (niederländisch), im großen belgischen Eisenbahnforum, abgerufen am 20. Juli 2013.