Abédi Pelé
Abédi Pelé | ||
Abédi Pelé (2007)
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Abédi Ayew | |
Geburtstag | 5. November 1964 | |
Geburtsort | Oko bei Dome, Ghana | |
Größe | 174 cm | |
Position | Mittelfeld, Sturm | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
–1976 | Dome Anglican Primary School | |
1976–1978 | Great Falcons | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1978–1982 | Real Tamale United | |
1982–1983 | Al-Sadd | |
1983–1984 | FC Zürich | |
1984 | AS Dragons FC de l’Ouémé | |
1985 | Real Tamale United | |
1986–1987 | Chamois Niort | 32 (14) |
1987 | FC Mulhouse | 16 | (5)
1987–1989 | Olympique Marseille | 9 | (0)
1987–1989 | Olympique Marseille B | 7 | (2)
1988–1989 | → OSC Lille (Leihe) | 24 | (7)
1989–1990 | OSC Lille | 37 | (9)
1990–1993 | Olympique Marseille | 103 (23) |
1990–1991 | Olympique Marseille B | 1 | (0)
1993–1994 | Olympique Lyon | 29 | (3)
1994–1996 | Torino Calcio | 49 (11) |
1996–1998 | TSV 1860 München | 50 | (2)
1998–2000 | Al Ain Club | |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore)2 |
1982–1998 | Ghana | 73 (33) |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
2003–2004 | Real Tamale United | |
2004– | FC Nania Accra | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. Stand: Karriereende 2 Stand: Karriereende |
Abédi Pelé, bürgerlich Abédi Ayew (* 5. November 1964 in Oko bei Dome[1]), ist ein ehemaliger ghanaischer Fußballspieler. Bei der Wahl zu Afrikas Fußballer des Jahrhunderts wurde der 174 Zentimeter große Mittelfeldspieler[2] hinter George Weah und Roger Milla auf Platz 3 gewählt.[3]
Karriere
Abédi Pelés Karriere als Profifußballer begann 1978 beim neu gegründeten Verein Real Tamale United in Ghana. 1982 wechselte er zum Team Al-Sadd in Katar und von dort 1983 zum FC Zürich. Später ging er nach Frankreich, wo er zwischen 1986 und 1993 für Chamois Niort, den FC Mulhouse, Olympique Marseille und den OSC Lille spielte. In Marseille (1989–90, 1991–93) vereinigte er sein Angriffstalent mit taktischem Scharfsinn und einer verblüffenden Fähigkeit zu spielentscheidenden Zügen und wurde so zur tragenden Säule beim Gewinn der französischen Meisterschaft 1991 und 1992 und des Champions-League-Titels 1993. Nachdem ein Korruptionsskandal zu einer Auflösung der Mannschaft führte, wechselte er 1993 nach Olympique Lyon. Vor seinem Karriereende im Jahr 2000 spielte er noch in Italien, Deutschland und den Vereinigten Emiraten. In der Fußball-Bundesliga spielte er von 1996 bis 1998 50-mal für 1860 München und schoss hierbei zwei Tore.[4][5][6]
In der ghanaischen Fußballnationalmannschaft trat Ayew zwischen 1982 und 1998 insgesamt 73-mal an und erzielte hierbei 33 Tore,[7] während die FIFA nur 67 dieser Länderspiele bei gleicher Toranzahl anerkennt. Von 1991 bis 1993 wurde er dreimal zu Afrikas Fußballer des Jahres gewählt. Bei der Wahl zu Afrikas Fußballer des Jahrhunderts wurde er Dritter hinter dem Kameruner Roger Milla und George Weah aus Liberia. Von Pelé wurde er in die Liste der FIFA 100, der seiner Meinung nach 125 besten noch lebenden Fußballer, aufgenommen.
2002 und 2003 war Abédi Pelé Mitglied im Vorstand der Ghana Football Association. Anschließend trainierte er ein Jahr lang seinen ehemaligen Verein Real Tamale United. Anfang 2004 wurde Abédi Pelé Präsident und Cheftrainer des FC Nania Accra,[8] dessen Profimannschaft er auch seitdem trainiert.[9]
Familie
Abédi Pelé, dessen jüngerer Bruder Kwame Ayew ebenfalls Fußballprofi war, hat mit seiner Frau Maha[10] drei Söhne sowie eine Tochter namens Imani. Seine Söhne Rahim, André und Jordan spielen aktuell für die Nationalmannschaft Ghanas. Rahim und André nahmen an der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika teil, während André und Jordan dann anschließend an der WM 2014 teilnahmen.
Ehrungen
- Afrikas Fußballer des Jahres 1991, 1992, 1993
- BBC African Footballer of the Year 1992
- FIFA 100
- Order of the Volta[11]
- Trainer des Turniers (Coach of the tournament) im Rahmen des MTN FA Cup: 2011[12][13][14]
Weblinks
- Abédi Pelé in der Datenbank von weltfussball.de
- Abédi Pelé in der Datenbank der FIFA (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ observer.gm: ports profile: Abédi Pelé, a football legend (Memento vom 6. September 2014 im Internet Archive)
- ↑ weltfussball.de: Abédi Pelé
- ↑ rsssf.com: IFFHS' Century Elections
- ↑ Abedi Ayew Pelé, in: Encyclopædia Britannica
- ↑ ghanaweb.com: The Success Story of Abedi Pele
- ↑ world-football-legends.co.uk: ABEDI 'PELÉ' AYEW (Memento vom 5. Juli 2011 im Internet Archive)
- ↑ Keir Radnedge: Welt Fußball Rekorde 2010. Ars Edition, München 2009, ISBN 978-3-7607-5340-9, S. 116 und 117.
- ↑ fifa.com: „Afrika kommt ins Halbfinale“ (Memento des Originals vom 22. Februar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 1,7 MB)
- ↑ fifa.com: ABEDI PELÉ – Ghanas glänzendster „Black Star“ (Memento des Originals vom 22. Februar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ modernghana.com: Ghana's Abedi Pele launches biography
- ↑ ghanaweb.com: Abedi „Pele“ Ayew Profile
- ↑ Nania FC Lead Nominations In FA Cup Awards (Memento vom 20. Dezember 2011 im Internet Archive)
- ↑ Toure named as FA Cup's MVP auf www.gbcghana.com, abgerufen am 25. Dezember 2017
- ↑ Kotoko's Ahmed Toure named MTN FA Cup MVP auf sportsinghana.com vom 22. August 2011, abgerufen am 25. Dezember 2017
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pelé, Abédi |
ALTERNATIVNAMEN | Ayew, Abédi (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | ghanaischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 5. November 1964 |
GEBURTSORT | Oko bei Dome, Ghana |