Ala I Ulpia Dacorum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Ala prima Ulpia Dacorum)

Die Ala I Ulpia Dacorum (deutsch 1. Ala die Ulpische der Daker) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Inschriften und Arrians Werk Ἔκταξις κατὰ Ἀλάνοον belegt.

Namensbestandteile

  • Ulpia: die Ulpische. Die Ehrenbezeichnung bezieht sich auf Kaiser Trajan, dessen vollständiger Name Marcus Ulpius Traianus lautet.
  • Dacorum: der Daker. Die Soldaten der Ala wurden bei Aufstellung der Einheit aus dem Volk der Daker auf dem Gebiet der römischen Provinz Dacia rekrutiert.

Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Ala quingenaria. Die Sollstärke der Ala lag bei 480 Mann, bestehend aus 16 Turmae mit jeweils 30 Reitern.

Geschichte

Die Ala wurde durch Trajan (98–117) vermutlich nach den Dakerkriegen aufgestellt. Zu einem unbestimmten Zeitpunkt wurde die Einheit in die Provinz Cappadocia verlegt, möglicherweise aufgrund des Partherkriegs von Trajan.[1] Die Einheit war Teil der Streitkräfte, die Arrian für seinen Feldzug gegen die Alanen (Ἔκταξις κατὰ Ἀλάνοον) um 135 n. Chr. mobilisierte. Arrian erwähnt in seinem Bericht eine Einheit, die er als ἡ εἴλη τῶν Γετῶν bezeichnet.[1][2]

Letztmals erwähnt wird die Einheit in der Notitia dignitatum mit der Bezeichnung Ala prima Ulpia Dacorum für den Standort Suissa. Sie war Teil der Truppen, die dem Oberkommando des Dux Armeniae unterstanden.[1][2][3]

Standorte

Standorte der Ala in Cappadocia waren:

Angehörige der Ala

Folgende Angehörige der Ala sind bekannt:[4]

Kommandeure

Sonstige

Siehe auch

Anmerkungen

  1. John Spaul ordnet Marcus Clu[] Severus als Präfekten der Ala I Ulpia Dacorum zu. Die Lesung der Inschrift (CIL 11, 558) bei der Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby ist decur(ionis?).
  2. John Spaul ordnet den unbekannten Reiter der Ala I Ulpia Dacorum zu. Die Lesung der Inschrift (CIL 3, 5044) bei der Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby ist Ala I Da[rdan(orum)].

Einzelnachweise

  1. a b c Michael Alexander Speidel: The Development of the Roman Forces in Northeastern Anatolia. New evidence for the history of the exercitus Cappadocicus., Sonderdruck aus: M. A. Speidel, Heer und Herrschaft im Römischen Reich der Hohen Kaiserzeit, Stuttgart 2009, S. 595–631, hier S. 602, 607 (Online).
  2. a b Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 61 (PDF S. 63).
  3. Notitia dignitatum in partibus Orientis XXXVIII (Online).
  4. John E. H. Spaul: Ala². The Auxiliary Cavalry Units of the Pre-Diocletianic Imperial Roman Army. Nectoreca Press, Andover 1994, ISBN 0-9525062-0-3, S. 101.