Altpietistischer Gemeinschaftsverband
Die Apis. Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg | |
---|---|
Logo Apis.svg | |
Rechtsform | Eingetragener Verein |
Gründung | 1857 |
Sitz | Stuttgart, Deutschland |
Motto | altpietistisch • persönlich • inspirierend |
Schwerpunkt | Aufbau lokaler christlicher Gemeinschaften, biblische Unterweisung, christliche Kinder-, Jugend-, Frauen-, Männer- und Seniorenarbeit |
Aktionsraum | Baden-Württemberg |
Vorsitz | Matthias Hanßmann (Vorsitzender), Cornelius Haefele (Personalvorstand) |
Beschäftigte | über 50 |
Website | www.die-apis.de |
Die Apis. Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg e. V. mit Sitz in Stuttgart, ist ein freies Werk innerhalb der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Geschichte
Der als eingetragener Verein registrierte Gemeinschaftsverband ist selbständig organisiert und finanziert sich ausschließlich aus freiwilligen Beiträgen und Spenden. Er wurde am 19. März 1857[1] in Stuttgart gegründet, wo sich bis heute der Sitz des pietistischen und evangelikalen Verbands befindet. Der seit der Gründung benannte Altpietistischer Gemeinschaftsverband gab sich im November 2009 den Namen Die Apis. Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg[2].
Organisation
In rund 500 Orten in Württemberg und im bayerischen Allgäu treffen sich wöchentlich etwa 10.000 Mitglieder der Gemeinschaften in Bibelstunden, Hauskreisen und bei Kinder- und Jugendangeboten. Anliegen der Apis ist es, den Glauben an Jesus Christus wachzuhalten und zu stärken. Etwa 60 hauptamtliche und weit mehr als 1000 ehrenamtliche Mitarbeiter sind für die Apis tätig.[3] Ein zentraler Ort der Apis ist das Christliche Gästezentrum Württemberg „Tagungs- und Gästezentrum Schönblick“ in Schwäbisch Gmünd.
Gesangbücher
Der Gemeinschaftsverband veröffentlichte eigene Gesangbücher. Im Jahr 1897 erschien der von Christoph König herausgegebene Kleine Liederschatz; 1930 folgte das Altpietistische Gesangbuch.
Veranstaltungen
Es gibt viele jährliche Veranstaltungen,[4] wie das Landesjugendtreffen (LaJu),[5] und die Hülbener Konferenzen. Die Kirchweihmontagskonferenzen folgen einer alten pietistischen Tradition des Hülbener Dorfschullehrers Jakob Friedrich Kullen (1758–1818), der zu Beginn des 19. Jahrhunderts nach einer Alternative zu der damals zügellos gefeierten württembergischen Kirchweih (Kirmes) gesucht hat. Er begründete die Tradition, am Montag nach dem 3. Sonntag im Oktober die „gefährdete Jugend“ zum Hören auf Gottes Wort, zum Singen von Chorälen und zur Stärkung durch Kaffee und „Konferenzbrot“ einzuladen. Die Konferenz wurde 2015 erstmals von Pfarrer Ulrich Scheffbuch geleitet, der auch zur Familie Kullen gehört.[6]
Hoffnungsträger-Preis
Der Verband vergibt seit 2008[7] den mit 5.000 Euro dotierten Hoffnungsträger-Preis an Menschen, die sich in besonderer Weise „im Bewusstsein der Verantwortung vor Gott und den Menschen“ gesellschaftlich engagiert haben. Dem zuständigen Kuratorium gehören die Landessynodale Beate Keller, Hartmut Hühnerbein, Martin Scheuermann und Steffen Kern an.[8]
Preisträger
- 2008: Erich Schneider
- 2009: Tobias Merckle
- 2010: Steffen Bilger
- 2011: Heidi und Hanna Josua
- 2012: Manfred Lütz
- 2014: Ulrich Parzany
- 2015: Sabatina James
- 2016: Helmuth Rilling
- 2017: Carolin und David Neufeld
- 2018: Renate Menneke
- 2019: Jana Highholder
- 2020: Yassir Eric
Leitung und Verwaltung
Der Landesgemeinschaftsrat ist das Leitungsgremium des Altpietistischen Gemeinschaftsverbandes. Vorsitzender ist seit 1. November 2021 Pfarrer Matthias Hanßmann als Nachfolger von Pfarrer Steffen Kern.
Die Vorsitzenden
- 1857–1881: Pfarrer Karl Friedrich Werner
- 1881–1890: Pfarrer Wilhelm Claus
- 1890–1897: Oberlehrer J. Christian Dietrich
- 1897–1919: RektorChristian Dietrich
- 1919–1924: Inspektor Friedrich Lutz
- 1924–1958: Pfarrer Wilhelm Horn
- 1958–1962: Pfarrer Fritz Rienecker
- 1964–1973: Pfarrer Immanuel Grötzinger
- 1973–1991: Pfarrer Walter Schaal
- 1991–2008: Rektor Otto Schaude
- 2008–2021: Pfarrer Steffen Kern
- seit 2021: Pfarrer Matthias Hanßmann
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Die Geschichte der Apis, die-apis.de, abgerufen am 29. Dezember 2013
- ↑ Magazin Gemeinschaft November 2009, S.18, die-apis.de, abgerufen am 24. Februar 2022
- ↑ Die Apis stellen sich vor, die-apis.de, abgerufen am 29. Dezember 2013.
- ↑ Veranstaltungskalender der Apis, die-apis.de, abgerufen am 29. Dezember 2013.
- ↑ Jugendevent LaJu, api-jugend.de, abgerufen am 29. Dezember 2013.
- ↑ Knapp 700 Apis bei „Kirchweihmontagskonferenz“, idea.de, Meldung vom 21. Oktober 2015.
- ↑ Ex-Muslimin erhält Hoffnungsträger-Preis, epd.de, Meldung vom 27. Juni 2015. (Memento vom 30. Juni 2015 im Internet Archive)
- ↑ Hoffnungsträger-Preis, die-apis.de, abgerufen am 10. Oktober 2017.
Koordinaten: 48° 46′ N, 9° 10′ O