Amanislo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Amonasro)
Namen von Amanislo
Thronname
Hiero Ca1.svg
<hiero>ra-anx-nfr-ib</hiero>
Hiero Ca2.svg
Anchbeferibre
in ägyptischen Hieroglyphen
Eigenname
Hiero Ca1.svg
<hiero>i-mn:n-mr-i-s:r-wA</hiero>
Hiero Ca2.svg
Amanislo
in ägyptischen Hieroglyphen
Name des Herrschers auf einer der Löwenfiguren von Soleb

Amanislo war ein nubischer König. Er ist bekannt von seiner Pyramide Beg S5 in Meroe und von zwei Löwenfiguren vom Gebel Barkal (sogenannte Prudhoe-Löwen), auf denen er seinen Namen anbrachte, die aber ursprünglich von Pharao Amenophis III. stammen.[1]

Amanislo datiert wohl ins 3. vorchristliche Jahrhundert. Er regierte nach Steffen Wenig um 260 bis 250 v. Chr.[1] Die Lage seiner Pyramide mag andeuten, dass er der Nachfolger von Arkamaniqo (Ergamenes I.) war. Sein Thronname lautete Anchbeferibre.

Amanislo erscheint als Amonasro im Szenarium von Auguste Mariette für das Libretto von Verdis Aida.

Siehe auch

Literatur

  • Bertha Porter, Rosalind L. B. Moss, Ethel W. Burney: Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings. VII. Nubia, The Deserts, and outside Egypt. Griffith Institute/ Ashmolean Museum, Oxford 1975, S. 256 (PDF-Datei; 21,6 MB); abgerufen über The Digital Topographical Bibliography.
  • László Török in Tormod Eide u. a.: Fontes historiae nubiorum: textual sources for the history of the middle Nile region between the eighth century BC and the sixth century AD. Vol. 2. From the mid fifth to the first century BC (= Fontes historiae Nubiorum. Band 2). University of Bergen, Bergen 1996, ISBN 82-91626-01-4, S. 568–569.
  • Steffen Wenig: Amanislo. In: Wolfgang Helck (Hrsg.): Lexikon der Ägyptologie (LÄ). Band I, Harrassowitz, Wiesbaden 1975, ISBN 3-447-01670-1, Sp. 171.

Einzelnachweise

  1. a b Wenig: Lexikon der Ägyptologie I, Sp. 171.