Amoräer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Amoraim)

Amoräer (aramäisch אמוראים Amora'im, „die Sprechenden“ oder „die über etwas Berichtenden“; Singular אמורא Amora) waren jüdische Gelehrte des 3. bis 5. Jahrhunderts in Babylonien und in Palästina, die sich über das mündliche Gesetz (die mündliche Tora) „unterhalten“ oder über es „erzählt“ haben. Ihre Diskussionen wurden in der Gemara kodifiziert. Die Amoraim folgten den Tannaim in der Reihe der jüdischen Gelehrten.

Die Periode der Amoraim

Die ersten babylonischen Amoraim waren Abba Arikha, mit dem Ehrentitel Rav, und sein Zeitgenosse und Diskussionspartner Samuel von Nehardea. Unter den ersten Amoraim in Israel waren Rabbi Jochanan bar Nappacha und Simeon ben Lakisch. Traditionell wird die Periode der Amoraim, auch abhängig davon, wo man anfängt und wo man aufhört, in sechs bis acht Generationen unterteilt. Als letzte der Amoraim zählt man gewöhnlich Rabina I. und Rab Aschi sowie Rabina II., den Neffen von Rabina I., welche – nach traditioneller Auffassung – den babylonischen Talmud um 500 n. Chr. kodifizierten.

Im Talmud selbst verweist der Singular amora auf einen Gehilfen des lehrenden Rabbiners: Der Rabbiner formulierte seine Ausführungen kurz für sich, und der amora wiederholte das Gesagte für die Öffentlichkeit, indem er es auch ggf. übersetzte und nötige Erklärungen hinzusetzte.

<timeline> ImageSize = width:590 height:120 PlotArea = width:570 height:25 left:5 bottom:60 TimeAxis = orientation:horizontal DateFormat = yyyy Period = from:-250 till:2000 AlignBars = early ScaleMajor = unit:year increment:200 start:-200 ScaleMinor = unit:year increment:50 start:-200

Colors =

 id:turkiz    value:rgb(0,0.76,0.76)
 id:treaty    value:rgb(0.6,0.8,0.6)
 id:lightgrey value:rgb(0.6,0.8,0.4)
 id:darkgrey  value:rgb(0.6,0.8,0)
 id:Celadon   value:rgb(0.67,1,0.68)
 id:TeaGreen  value:rgb(0.81,0.94,0.75)

Define $hx = 15 # shift text to right side of bar

PlotData =

 bar:Leaders color:blue width:20 align:left fontsize:s 
 from:-250 till:0 color:treaty shift:(-28,$hx) text: 5 Paare
  from:0 till:220 color:turkiz shift:(-20,$hx) text: Tannaim
  from:220 till:500 color:TeaGreen  shift:(-20,$hx) text: Amoraim
  from:500 till:625 color:darkgrey shift:(-20,$hx) text: Savoraim
  from:625 till:1050 color:turkiz shift:(-15,$hx) text: Geonim
  from:1050 till:1500 color:TeaGreen shift:(-20,$hx) text: Rischonim
 from:1500 till:2000 color:treaty shift:(-20,$hx) text: Acharonim

LineData =

 layer:front  
 from:220 till:500 atpos:65  color:red    width:2 

Legend = columns:4 left:125 top:25 columnwidth:150

Colors =

id:aaa value:red   legend:Amoraim

</timeline>

Bekannte Amoraim

Die folgende Liste ist eine zusammenfassende Darstellung der bekanntesten Amoraim. Der Talmud nennt ca. 3000 dieser babylonischen oder palästinischen Gesetzeslehrer. Generell sind die historischen Identifizierungs- und Zuordnungsprobleme groß, Legendenbildung und Historizität sind oft untrennbar miteinander verbunden. Ein Beispiel: Rab Kahana (im Palästinischen Talmud stets ohne Titel Kahana), Amoräer der zweiten Generation, ein Schüler Rabs, kam von Babylonien nach Palästina, wo er zum Kreis Jochanans und Simeons b. Lakisch gehörte. Nicht weniger als sechs verschiedene babylonische Amoräer hießen Rab Kahana, drei von ihnen kamen auch nach Palästina.

Die erste Generation (ca. 220–250)

Die zweite Generation (ca. 250–290)

  • Abba bar Zabdai (oder Zabda), in Palästina
  • Abimi, in Pumbedita
  • Rab Adda bar Ahaba, (3./4. Jh.), Schüler von Rab
  • R. Alexander (Alexandrai)
  • Rav Bruna, Beruna oder Berona, in Babylonien
  • Chama bar Chanina, in Palästina
  • Chanina (2. Generation), in Palästina, Vater des Acha b. Chanina
  • Charifin, in Pumbedita
  • R. Chijja bar Josef, in Palästina
  • Chilfa, in Palästina
  • Efa, in Pumbedita
  • Rab Geniba, in Sura, von den Persern hingerichtet
  • Giddel, in Babylonien
  • Rab Huna, Schüler von Rab und Mar Samuel. Dekan der Akademie von Sura
  • Isaak ben Eleasar, in Palästina
  • Rab Jehuda bar Jechezqel (gest. 299), Schüler von Rab und Mar Samuel. Dekan der Akademie von Pumbedita
  • Rab Jirmeja bar Abba (palästinisch Jirmeja bar Wa), in Babylonien, älterer Schüler Rabs
  • Jochanan bar Nappacha (gest. vermutlich 279), Schüler u. a. von Rabbi Jannai. Dekan der Schule von Tiberias Erstautor des palästinischen Talmud
  • R. Jonatan aus Bet Gubrin (Eleutheropolis), in Palästina
  • R. Joschijja, in Chutsal
  • R. Jose ben Chanina, in Palästina
  • Rab Kahana (2. Generation)
  • Mani I. (= Mana bar Tanchum)
  • Rab Mattena, in Babylonien, Schüler Samuels
  • R. Meascha, in Palästina
  • Rab Qattina, in Sura
  • Rabbah bar Abuha, in Babylonien, Schwiegervater des Rab Nachman
  • Ruben, in Palästina
  • Resh Laqisch (Rabbi Simeon ben Laqisch) (gest. spätes 3. Jh.), Schüler von Rabbi Jannai und Kollege von Jochanan bar Nappacha
  • Simlai, in Palästina
  • R. Tanchum ben Chanilai, in Palästina
  • Mar Uqba(n) II., Exilarch

Die dritte Generation (ca. 290–320)

Die vierte Generation (ca. 320–350)

  • Abaje (gest. 339), Schüler von Rabba, Rab Josef und Rab Nachman bar Jakob. Dekan der Schule/Jeschiva in Pumbedita
  • R. Abba bar Ulla (Rabba Ulla)
  • R Abin I. (auch Abun oder Bun, abgekürzt Rabin), in Palästina
  • Acha aus Lydda, in Palästina
  • R. Acha bar Jakob, in Pafunja
  • R. Adda II. bar Ahaba, in Babylonien
  • R. Ahaba (Achawa) ben Zera
  • R. Aibo, in Palästina
  • R. Chaggai, in Palästina
  • R. Chanin (Chanan), aus Sepphoris
  • R. Chanina b. Abbahu, in Palästina
  • R. Chanina b. Acha, in Palästina
  • R. Chanina b. Isaak, in Palästina
  • R. Chasdai, in Palästina
  • Chelbo, in Babylonien und Palästina
  • Hillel II. (um 360). Autor des bis heute gültigen jüdischen Kalenders. Sohn und Nachfolger als Nasi von Jehuda III., Enkel von Gamaliel IV.
  • R. Huna b. Abin, in Palästina
  • Rab Idi bar Abin I., Schüler Chisdas, um 350, in Naresch, später in Schekhantsib
  • R. Jehoschua ben Nechemja, in Palästina
  • R. Jehuda bar Simon (ben Pazzi), in Palästina
  • R. Jirmeja
  • R. Josef bar Chama, in Machoza
  • R. Judan, in Palästina
  • Rab Nachman bar Isaak (gest. 356), Schüler von Abaje und Raba. Dekan der Akademie/Jeschiva von Pumbedita.
  • Raba (Raba ben Josef ben Chama), gest. 352, Schüler von Rabba, Rab Josef und Rab Nachman bar Jakob. Dekan der Schule/Jeschiva von Mahuza
  • Rabba bar Schila, in Babylonien
  • Rabbah bar Mari
  • Rafram ben Papa, in Babylonien
  • Rami bar Chama, in Babylonien, Schwiegersohn und Schüler Chisdas, gestorben um 350

Die fünfte Generation (ca. 350–375)

  • R. Abin II., in Palästina
  • R. Azarja, in Palästina
  • R. Bebaj bar Abaje, in Babylonien
  • Berechja, in Palästina
  • Chama aus Nehardea, in Babylonien
  • Chanina von Sura, in Sura, Babylonien
  • R. Chananja II. (Chanina), in Palästina
  • R. Chizqijja, in Palästina
  • Dimi von Nehardea, in Babylonien
  • Huna bar Jehoschua, in Babylonien
  • R. Jehuda ben Schalom (Judan), in Palästina
  • Jona, in Palästina
  • R. Jona aus Botsra, in Palästina
  • R. Jose bar Abin (Abun)
  • R. Jose II. bar Zabda, in Palästina
  • Mani II., in Palästina
  • R. Nachman, in Palästina
  • Rab Papa (gest. 375), Schüler von Abaje und Raba. Dekan der Akademie/Jeschiva von Naresch (nahe Sura).
  • R. Papi, in Babylonien
  • R. Pinchas (bar Chama)
  • Samuel b. R. Jose beR. Bun, in Palästina
  • Tanchuma bar Abba, in Palästina
  • Ulla II., in Palästina
  • Zera II., in Palästina
  • Rab Zerbid (von Nehardea), in Babylonien

Die sechste Generation (ca. 375–425)

Die siebte Generation (ca. 425–460)

  • Rab Gebiha aus Be Qatil, Schulhaupt in Pumbedita
  • R. Idi bar Abin II., in Babylonien
  • R. Jemar, in Babylonien
  • Mar bar Rab Aschi (= Tabjomi), in Babylonien
  • Rab Rafram II., Schulhaupt in Pumbedita
  • Rab Richumai (Nichumai), Schulhaupt in Pumbedita
  • Rab Sama, Schulhaupt in Pumbedita
  • Rabba Tosfaa, in Babylonien

Die achte Generation (ca. 460–500)

  • Rabina II. (gest. um 500), Schüler von Rabina I. und Aschis. Dekan der Jeschiva/Schule in Sura. Er schloss die Redaktion des babylonischen Talmuds ab.
  • Rab Nachman bar Rab Huna, Schulhaupt in Sura
  • Rab Jose, in Babylonien

Unsichere oder umstrittene Zuordnung

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Periodisierung wird in der Fachliteratur unterschiedlich vorgenommen, die hiesigen Angaben sind konform Alyssa M. Gray: Amoraim. In: Encyclopaedia Judaica. 2. Auflage. Band 2, Detroit/New York u. a. 2007, ISBN 978-0-02-865930-5, S. 89–95 (englisch).. Hier S. 89.

Siehe auch