Anwil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Anwil
Wappen von Anwil
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Basel-Landschaft Basel-Landschaft (BL)
Bezirk: Sissach
BFS-Nr.: 2841i1f3f4
Postleitzahl: 4469
Koordinaten: 637911 / 255657Koordinaten: 47° 27′ 2″ N, 7° 56′ 29″ O; CH1903: 637911 / 255657
Höhe: 588 m ü. M.
Höhenbereich: 492–659 m ü. M.[1]
Fläche: 3,95 km²[2]
Einwohner: 542 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 137 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
5,2 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.anwil.ch

Anwil

Lage der Gemeinde

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

w

Anwil (Schweizerdeutsch: Ammel) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Sissach des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz. In der Region Basel ist es den meisten Menschen ein Begriff, weil es im ersten Vers des Baselbieterliedes erwähnt wird.

Geographie

Haus in Anwil

Anwil liegt auf 600 m ü. M. auf einer Hochebene des Tafeljuras in einer windgeschützten Mulde und ist die östlichste Gemeinde des Halbkantons Basel-Landschaft. Seine Nachbargemeinden sind Oltingen, Wenslingen und Rothenfluh, sowie die Aargauer Gemeinde Wittnau und Solothurner Gemeinde Kienberg.

Von Gelterkinden aus wird das Dorf durch eine Postauto-Linie erschlossen.

Geschichte

[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
Historisches Luftbild aus 3000 m von Walter Mittelholzer von 1922

Die Ortschaft Anwil (Weiler des Arno) erschien erstmals 1276 in einer Urkunde. Im Mittelalter gehörte es zu den Besitztümern der Grafen von Alt-Homburg. Von 1400 bis 1534 ging es schrittweise an Basel über. Bis 1801 war Anwil ein Zollort, denn hinter dem Ort verlief die Landesgrenze zu Österreich. Bei den Kantonsteilungswirren von 1831 bis 1833 hielt das Dorf zu Basel und musste sich danach den Basel-Landschäftlern anschliessen.

Wappen

Ein goldener Querstreifen und darunter links eine schwarze und rechts eine silberne Hälfte. Der goldene Schildhaupt deutet auf die ehemalige Herrschaft Homburg hin und das Schwarz/Silber erinnert an Basel und an die Herren von Kienberg.

Wirtschaft

Bis jetzt ist die Gemeinde immer noch ein Bauerndorf geblieben und man findet einige lokale Gewerbe.

Sehenswürdigkeiten

  • Dorfbrunnen, einer der grössten Brunnen im Kanton
  • Ländlicher Charakter des Dorfes
  • Naturschutzgebiet Talweiher östlich der Strasse nach Rothenfluh

Literatur

  • Hans-Rudolf Heyer: Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Landschaft, Band III: Der Bezirk Sissach. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1986 (Kunstdenkmäler der Schweiz Band 77). ISBN 3-7643-1796-5. S. 9–13.

Weblinks

Commons: Anwil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021