Friedhof Aoyama
Der Friedhof Aoyama (japanisch 青山霊園, Aoyama reien, umgangssprachlich
, Aoyama bochi) ist der Prominentenfriedhof im Tokioter Stadtteil Minami-Aoyama im Bezirk Minato.
Geschichte
Nach der Meiji-Restauration ging das Gelände der Drittresidenz[1] der Fürstenfamilie Aoyama[2] in städtischen Besitz über. Nachdem das Gelände zunächst als shintoistische Begräbnisstätte genutzt worden war, wurde zum 1. September 1874[3] daraus ein allgemeiner, öffentlicher Friedhof. Auf dem Friedhof sind nicht nur viele bekannte Japaner begraben, sondern in einer eigenen Abteilung auch Ausländer, die in der Meiji-Zeit in Tokio tätig waren. Diese Abteilung wurde wegen Platzbedarfs von der Friedhofsverwaltung in den letzten Jahren stark verkleinert, so das nur noch die wichtigsten Gräber erhalten sind.
Der mit 263.564 m²[3] größte Friedhof (die Hauptachse ist 750 m lang) in der Tokioter Innenstadt wird heute von zwei Autostraßen durchquert. Auf der Abbildung erkennt man die Lage auf einem flachen, gestreckten Hügel. Zur Zeit der Kirschblüte ist der Friedhof ein beliebter Ort für hanami. Unter den alten Kirschbäumen an der Hauptallee und an Nebenwegen wird dann friedlich fröhlich gegessen und getrunken.
Bekannte Japaner
- Okubo Toshimichi, Politiker der Meiji-Restauration (1830–1878)
- Nishi Amane, Reformer und Administrator der Meiji-Zeit (1829–1897)
- Sano Tsunetami, Politiker, Begründer des japanischen Roten Kreuzes (1823–1902)
- Gotō Shimpei, Politiker (1857–1926)
- Kitasato Shibasaburō, Mediziner, Bakteriologe (1853–1931)
- Hidesaburō Ueno, Professor an der Universität Tokio, Herrchen von Hachikō (1871–1925)
- Okada Saburōsuke, Maler (1869–1939)
- Graf Yoshii Isamu, Lyriker und Dramatiker (1886–1960)
- Komura Jutarō, Politiker und Diplomat (1855–1911)
- Soejima Taneomi, Politiker (1828–1905)
- Makino Nobuaki, Politiker und Diplomat (1860–1949)
Grabstätten von Ausländern
Deutsche
- Karl Anton Bruck, (* 1839, † 1880)
- Vera Eckert, († 1909)
- Udo Eggert, (* 19. Juni 1848, † 1. März 1893)
- Karl Flaig, (* 7. Mai 1865, † 28. August 1907), Manager des Imperial Hotels
- Wilhelm Heise, (* 1846, † 23. April 1895)
- Carl Jacob Hess, (* 7. Mai 1838, † 13. November 1897)
- Cäsar Junghenn, (* 1. Februar 1853, † 19. Mai 1904)
- Erwin Kaufmann, (* 1847, † 11. Februar 1889)
- 2. Tochter von Oskar Korschelt, August 1882
- Lucius Langguth, (* 10. März 1854, † 25. April 1906)
- Adolph Lubowsky, (* 13. September 1833, † 22. September 1897)
- Emil Nissl, (* 28. Oktober 1856, † 2. Januar 1903)
- Frieda Fumi Ohli, geb. Matsuno (* 12. Oktober 1877, † 9. Juli 1901)
- Friedrich Putzier, (* 17. August 1851, † 21. Mai 1901), Lehrer
- Emil Scriba
- Fritz Scriba
- Julius Scriba, Chirurg (1848–1905)
- Gottfried Wagener, Ingenieur und Hochschullehrer (1831–1892)
(Quelle:[4])
Andere Ausländer (Auswahl)
- Guido Verbeck, holländischer Rechtsgelehrter und Missionar (1830–1898)
- Edoardo Chiossone, italienischer Graphiker (1830–1898)
- Frederick W. Eastlake, amerikanischer Spracherzieher (1859–1905)
- Merriman Colbert Harris, amerikanischer Bischof (1846 1921)
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Die Lehnsfürsten besaßen in Edo in der Regel eine Hauptresidenz (jap. 上屋敷, kamiyashiki), eine Nebenresidenz (jap.中屋敷, nakayashiki) und eine Drittresidenz (jap.下屋敷, shimoyashiki), letztere meist ein Gartengelände mit wenigen Bauwerken.
- ↑ Die Aoyama führten den in der Provinz Mino (heute Präfektur Gifu) ansässigen Gujō-han. Der Ortsteil Aoyama ist nach dieser Familie benannt.
- ↑ a b 概要. In:都立霊園公式サイト. Abgerufen am 20. Dezember 2012 (japanisch).
- ↑ Eigenen Notizen, ziemlich vollständig
Weblinks
- Präfekturverwaltung Tokio, Bauabteilung (kensetsu-kyoku): Präfekturbetriebene Friedhöfe (japanisch)
- Tōkyō-to kōen kyōkai (Stiftung, die im Auftrag der Bauabteilung der Präfekturverwaltung Tokio Parks, Grünanlagen und Friedhöfe betreibt): Friedhof Aoyama (japanisch)
- Meiji Portraits
Koordinaten: 35° 39′ 56″ N, 139° 43′ 21″ O