Arabsat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Arabsat ist der Name von geostationären Telekommunikations-Satelliten der Arab Satellite Communications Organization, kurz ARABSAT in Riad. Die Organisation ARABSAT wurde von den Mitgliedstaaten der Arabischen Liga 1976 gegründet.[1]

Die neuen Satelliten wurden umbenannt und heißen BADR.

Betreiberlogo

Zweck

Die Arabsat-Satelliten dienen vor allem dem Direktempfang von Hörfunk- und Fernsehsignalen in arabischer Sprache.

Die Satelliten

Die Satelliten wurden grundsätzlich von der Firma Arabsat in Auftrag gegeben. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Übertragungskapazitäten wurden jedoch auch schon im All befindliche Satelliten anderer Firmen geleast oder übernommen.

Satellit COSPAR-Bezeichnung Startdatum (UTC) Trägerrakete Startplatz Position Kommentar
Arabsat 1A 1985-015A 8. Februar 1985 Ariane 3 CSG bis 1991 in Betrieb
Arabsat 1B 1985-048C 18. Juni 1985 Raumfähre Discovery ausgesetzt von Sultan Salman Abdulaziz Al-Saud vom Space Shuttle Discovery, bis 1992 in Betrieb
Arabsat 1C 1992-010B 26. Februar 1992 Ariane 44L CSG bis 1994 in Betrieb
Arabsat 1D (vormals Anik-D2) 1984-113B 8. November 1984 Raumfähre Discovery ab 1993 von Telesat Canada geleast
Arabsat 2A 1996-040A 9. Juli 1996 Ariane 44L CSG 26° Ost nicht mehr in Betrieb
Arabsat 2B 1996-063A 13. November 1996 Ariane 44L CSG 30,5° Ost nicht mehr in Betrieb
BADR-C (vormals Arabsat 2C und Panamsat 5) 1997-046A 28. August 1997 Proton-K Baikonur 26° Ost von PanAmSat geleast, nicht mehr in Betrieb
BADR-2 (vormals Arabsat 2D, Eurobird 2, Hot Bird 5) 1998-057A 9. Oktober 1998 Atlas 2A CCAFS 26° Ost ab 2002 von Eutelsat geleast, nicht mehr in Betrieb
BADR-3 (vormals Arabsat 3A) 1999-009A 26. Februar 1999 Ariane 44L CSG 30,5° Ost nicht mehr in Betrieb
Arabsat 4A 2006-006A 28. Februar 2006 Proton-M Baikonur nahm Betrieb nie auf
BADR-4/Arabsat 4B 2006-051A 8. November 2006 Proton-M Baikonur 26° Ost noch in Betrieb
BADR-6 (vormals Arabsat 4C) 2008-034B 7. Juli 2008 Ariane 5 ECA CSG 26° Ost Ersatz für Arabsat 4A, noch in Betrieb
BADR-5 (vormals Arabsat 5B) 2010-025A 3. Juni 2010 Proton-M Baikonur
Arabsat 5A 2010-032B 26. Juni 2010
21:41
Ariane 5 ECA CSG
Arabsat 5C 2011-049A 21. September 2011
21:38
Ariane 5 ECA CSG
Arabsat 6A 11. April 2019
22:35
Falcon Heavy KSC 30,5° Ost
BADR-7 (Arabsat 6B) 2015-065B 10. November 2015
21:34
Ariane 5 ECA CSG 26° Ost

Am 28. Februar 2006 wurde Arabsat 4A, anderer Name BADR-4, mit einer Trägerrakete vom Typ Proton-M vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ins All befördert. Durch eine Fehlfunktion der Oberstufe der Proton-Rakete erreichte Arabsat 4A jedoch nicht seine vorgesehene Umlaufbahn und wurde am 24. März 2006 durch ein Bremsmanöver in die Erdatmosphäre gebracht, wo er planmäßig verglühte.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Arabsat: About. Abgerufen am 22. Dezember 2020.