Heide-Express

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unter dem Namen Heide-Express vermarktet die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg e. V. (AVL) Fahrten mit ihren historischen Eisenbahnfahrzeugen über das Netz der Schieneninfrastruktur Ost-Niedersachsen GmbH (zuvor Netz der Osthannoverschen Eisenbahnen, OHE) sowie der vereinseigenen Bleckeder Kleinbahn UG, einem Eisenbahninfrastrukturunternehmen, das die ehemalige OHE-Strecke Lüneburg–Bleckede betreibt.

Geschichte

Die AVL wurde am 6. Mai 1981 gegründet, um historische Schienenfahrzeuge betriebsfähig zu erhalten sowie über Verkehrsfragen, vornehmlich im Bereich der Eisenbahn, zu diskutieren. Mit Fahrzeugen der OHE konnten Sonderfahrten auf deren nördlichen Strecken, von Lüneburg und Winsen aus, durchgeführt werden. 1983 kaufte der Verein erste Waggons und in den folgenden fünf Jahren wurden weitere Reisezugwagen, ein Güterwagen sowie einige Lokomotiven und ein Triebwagen-Anhänger gekauft. Unter diesen war auch die Lok V 280 der EVB, die durch die AVL wieder in den Ursprungszustand als V46-01 der Kleinbahn Voldagsen-Duingen-Delligsen versetzt wurde. 1989 wurde östlich von Amelinghausen an der Strecke nach Lüneburg ein neuer Haltepunkt in Betrieb genommen, der nach einem nahen Ausflugsziel den Namen „Schafstall“ erhielt.

Die Fahrzeugsammlung wurde in den Folgejahren stetig ausgebaut, unter anderem erwarb der Verein aus den Niederlanden einen Triebwagen, der zuvor bei der OHE im Einsatz war. Zudem bekam der Heide-Express mehrere Auftritte in Fernsehsendungen, insbesondere bei Serien des NDR, aber auch bei Produktionen mehrerer Privatsender.

Im Jahr 1997 kam es zur Gründung der Touristik-Eisenbahn Lüneburger Heide GmbH (TEL) als Wirtschaftsbetrieb des Vereins. Diese Gesellschaft erhielt 1998 eine 15 Jahre währende Konzession als Eisenbahnverkehrsunternehmen und ist somit heute auch die Betriebsführungsgesellschaft des Vereins.

Mehrere Bahnsteige wurden in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre erneuert oder neu aufgebaut, so in Amelinghausen und Salzhausen. Nach dem Abbau des alten Bahnhofs in Niedermarschacht durch die OHE musste dort am etwa 1 km davor liegenden neuen Streckenende ein neuer Haltepunkt mit dem Namen Niedermarschacht Achterdeich errichtet werden. Auch Luhdorf erhielt einen neuen Haltepunkt.

Im Jahr 2000 überführte die AVL sechs ursprünglich für die OHE gebaute Großraum-Dieseltriebwagen aus Italien wieder in die Lüneburger Heide. Vier dieser Triebwagen wurden an die Prignitzer Eisenbahn verkauft (einer davon fährt heute für die Mittelweserbahn), die beiden anderen blieben im Besitz des Vereins. Über fünf Jahre lang wurde der GDT 0518 aufgearbeitet, seit 2005 steht auch dieser Triebwagen für Fahrten zur Verfügung. Ein weiterer Fahrzeugzuwachs kam 2005: Die AVL kaufte die Lok 120069 von der OHE, um mit dieser die Fahrten des Heide-Express durchzuführen, während die V46-01 eine Hauptuntersuchung (HU) erhielt. Nach Fertigstellung der HU und Ablauf der Untersuchungsfristen an der „neuen“ Lok wurde diese jedoch im Jahr 2007 wieder verkauft. Im Jahr 2019 erwarb die AVL durch eine Spendenaktion finanziert den Triebwagen DT 0511 von der Ilmebahn. Dieses ehemalige OHE-Fahrzeug wurde noch bis 2006 von der OHE für gelegentliche Sonderfahrten auf dem eigenen Streckennetz genutzt, bis es gründlich aufgearbeitet an die Ilmebahn in Einbeck verkauft wurde. Dort wurde es ebenfalls für Sonderfahrten eingesetzt; nach der Reaktivierung des Personenverkehrs auf der Strecke hatte die Ilmebahn jedoch keine Verwendung mehr für das Fahrzeug. Da der Triebwagen noch über gültige Fristen verfügte, konnte er nach der Überführung nach Lüneburg sogleich eingesetzt werden.[1]

Aktivitäten

Neben dem Betrieb veranstaltet der Verein regelmäßig Vorträge und Modellbahnbörsen, gelegentlich Filmvorstellungen oder Ausstellungen, vornehmlich in Lüneburg. Dazu werden auch Exkursionen durchgeführt.

Betrieb heute

Der Heide-Express fährt heute auf Strecken rund um Lüneburg, Winsen, Soltau, Celle sowie Walsrode. Dabei wird mehrmals jährlich in den Sommermonaten zu bestimmten Anlässen gefahren. Einen Schwerpunkt der Aktivitäten bilden regelmäßige Fahrten auf der Bleckeder Kleinbahn (Bahnstrecke Lüneburg–Bleckede). Die Fahrten werden i. d. R. am ersten und dritten Sonntag im Monat von Mai bis September durchgeführt, dazu kommen einzelne weitere Fahrtage zu besonderen Anlässen. An mehreren Fahrtagen im Jahr besteht in Bleckede Anschluss an den Raddampfer Kaiser Wilhelm, womit dort eine Verbindung von und nach Lauenburg ermöglicht wird. Außerdem verkehren Anfang Dezember die beliebten Nikolauszüge, welche an verschiedenen Wochenenden von unterschiedlichen Bahnhöfen im OHE-Netz abfahren.

Befahren werden die folgenden Verbindungen:[2]

In Zusammenarbeit mit anderen Vereinen werden die Fahrzeuge der AVL gelegentlich auch auf anderen Strecken zu Sonderzugfahrten eingesetzt.

Fahrzeuge

GDT 0518 im Werkbahnhof Bomlitz am 24. September 2011
Datei:AVL Lok Bispingen.jpg
Deutz KS55 B im Bahnhof Bispingen am 20. August 2014

Die Fahrzeuge der AVL[3][4] kommen in verschiedenen Kombinationen zum Einsatz. Bei den Fahrten des Heide-Express werden meist die V46-01 oder die ebenfalls bei der TEL eingestellte 230 41 mit Zügen aus Umbau- und Plattformwagen oder der GDT 0518 eingesetzt. An den Fahrtagen auf der Bleckeder Kleinbahn wird am häufigsten der GDT 0518 mit einem gedeckten Güterwagen, beispielsweise dem 1017, für den Fahrradtransport eingesetzt.

Lokomotiven und Triebwagen

Fahrzeug Betriebsnummer Bauart Anmerkungen
Kleinlok 1 Deutz LM216R Denkmal
Kleinlok 2 Deutz KS 55 B betriebsfähig
Streckenlok V9 MaK 240 B abgestellt
Streckenlok 230 41 Deutz KS 230 B betriebsfähig
Streckenlok 2000 92 KHD DG 2000 CCM abgestellt
Streckenlok V 46-01 MaK 600 D betriebsfähig
Streckenlok D.L. 00601 WR 200 B in Hauptuntersuchung
Triebwagen DT 0502 Talbot; Motor: Deutz A6M417 abgestellt
Triebwagen DT 0504 Gotha in Hauptuntersuchung
Triebwagen DT 0509 Wismarer Schienenbus betriebsfähig
Triebwagen DT 0511 Wismar betriebsfähig
Triebwagen VT 125 NE 81 abgegeben
Triebwagen GDT 0515 MaK GDT abgestellt
Triebwagen GDT 0518 MaK GDT betriebsfähig
Kleinwagen Skl 51-02 Sollinger Hütte K 1093 betriebsfähig
Zweiwegebagger Bager II Atlas 1604K ZW betriebsfähig

Personenwagen

Fahrzeug Betriebsnummer Bauart
Sitzwagen „Amelinghausen“ 0002 B3yg
Sitzwagen „Lüneburg“ 0003 B3yg
Sitzwagen „Bleckede“ 0004 B3yg
Buffetwagen „Egestorf“ 0005 BR3yg
Sitzwagen „Scharnebeck“ 0006 B3yg
Sitzwagen 0011 Ci („Donnerbüchse“)
Buffetwagen 0012 CRi („Donnerbüchse“)
Sitzwagen „Winsen / Luhe“ 0016 AB3yg
Sitzwagen 0023 Ci („Donnerbüchse“)
Sitzwagen 0034 B3yg
Gesellschaftswagen 0115 Pw4ü-30
Triebwagenanhänger 0304 ------
Gesellschaftswagen 1990 Bpw 4
Steuerwagen VS 200 NE 81

Güterwagen und sonstige Waggons

Fahrzeug Betriebsnummer Fahrzeugart
Werkstattwagen 0109 Post-mr/a
Packwagen 0110 Pw
Packwagen 0115 -----
Packwagen 0125 Pwgs
Packwagen 0138 OHE Pwi
ged. Güterwagen 1007 Gls 205
Kesselwagen 1013 Z
ged. Güterwagen 1017 Glmns
ged. Güterwagen 1018 Ghs
Kesselwagen 1019 Z
Güterwagen 1029 G
Flachwagen 1150 X
Flachwagen 1151 X
ged. Güterwagen 1054 G
ged. Güterwagen 1168 G
Flachwagen 1171 X
Flachwagen 1173 X
Rungenwagen 1169 Rklmm

Früher kamen bei einigen Fahrten auch Lokomotiven der Osthannoverschen Eisenbahnen zum Einsatz. Dies war insbesondere bei Fahrten im Raum Celle der Fall.

Weblinks

Einzelnachweise