Bauern-Tabak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Bauerntabak)
Bauern-Tabak

Bauern-Tabak (Nicotiana rustica), Illustration

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Nachtschattenartige (Solanales)
Familie: Nachtschattengewächse (Solanaceae)
Gattung: Tabak (Nicotiana)
Art: Bauern-Tabak
Wissenschaftlicher Name
Nicotiana rustica
L.

Der Bauern-Tabak (Nicotiana rustica), auch Rundblatt-Tabak, ist eine Gift-[1] und Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse. Er kommt ursprünglich aus dem Amazonasgebiet Südamerikas. Wegen seines Geruchs wird er auch Veilchentabak genannt.

Beschreibung

Nicotiana rustica
Bauern-Tabak mit Samenkapseln

Der Bauern-Tabak ist eine einjährige krautige Pflanze, die 40 bis 60, selten 120 cm hoch wird. Die Pflanzen sind mit klebrigen Drüsenhaaren bedeckt. Die Blattstiele sind 5 bis 15 cm lang, die Blattspreite ist 10 bis 30 cm lang, eiförmig, länglich bis lanzettlich, häutig und an der Blattbasis herzförmig bis abgerundet.

Die Blütenstände sind kompakte bis lockere Rispen mit vielen Blüten, die Blüten sitzen an 3 bis 7 mm Blütenstielen. Der becherförmige, behaarte Kelch ist 7 bis 12 mm lang, die Kelchlappen sind unregelmäßig dreieckig. Die Krone ist grünlich-gelb, besteht aus 5 Kronblättern, die zu einer 1,2 bis 2 cm langen Röhre mit etwa 4 mm Durchmesser verwachsen sind. Am Ende der Röhre bilden die Kronblätter kurze, stumpf zugespitzte Lappen. Die Staubblätter sind unterschiedlich lang. Die Samenkapsel ist fast kugelförmig und hat einen Durchmesser von 1 bis 1,6 cm. Die Samen sind braun und länglich, etwa 1 mm lang.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 48.[2][3]

Vorkommen

Der Bauern-Tabak kommt ursprünglich in Bolivien, Peru und Ecuador vor.[4] In Deutschland tritt Bauerntabak unbeständig verwildert auf.[5]

Verwendung

Bauern-Tabak wurde und wird ursprünglich im oberen Amazonasgebiet (Peru, Ecuador, Süd-Kolumbien, West-Brasilien) innerhalb der traditionellen schamanischen Amazonasmedizin des „Vegetalismo“ (spanisch für: Heilkunde mittels Pflanzengeistern) von Mestizen-Heilern und nativen Heilern angewendet. Dabei gilt der Pflanzengeist des Tabaks als einer der mächtigsten Schutzgeister. Meist wird Bauern-Tabak im Amazonasgebiet zu oben genanntem Zweck als mapacho (filterlose Zigarette), seltener auch in einer Pfeife gepafft.[6] Im oberen Amazonasgebiet – wie auch darüber hinaus im westlichen Südamerika – ist jedoch der in Deutschland bekannte öffentliche gewohnheitsmäßige Alltagskonsum von Tabak unüblich. In Teilen Mexikos ist Bauern-Tabak oder wilder Tabak auch als Ucuch bekannt.[7] Der Bauern-Tabak wurde seit dem Dreißigjährigen Krieg in Europa angebaut und existiert in zahlreichen Sorten. Heute ist er jedoch nur noch in Russland, einigen osteuropäischen Staaten und in Südamerika von Bedeutung. Bekanntestes europäisches Rustica-Produkt ist die russische Machorkazigarette. Besonderes Merkmal ist der äußerst hohe Nikotinanteil in den Blättern. Bauerntabak wächst am besten auf sandigem Boden mit einem gewissen Lehmanteil. Es ist zu empfehlen, mindestens alle zwei Jahre neu zu säen, da die Gefahr besteht, dass die Tabakqualität leidet. Die Blätter werden zur Verarbeitung mit heißem Wasser gereinigt, getrocknet und zerkleinert.

Siehe auch

Literatur

  • Zhi-Yun Zhang, Anmin Lu, William G. D'Arcy: Solanaceae. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 17: Verbenaceae through Solanaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 1994, ISBN 0-915279-24-X, Nicotiana rustica, S. 300 (englisch, online).

Einzelnachweise

  1. Bauerntabak (Nicotiana rustica) in giftpflanzen.com
  2. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 823.
  3. Nicotiana rustica bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  4. Nicotiana im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 2. Dezember 2017.
  5. „In Deutschland treten Virginischer Tabak und Bauerntabak auch verwildert auf, meist an frisch aufgeworfenen Erdhaufen an Baustellen.“ − botanik-bochum.de („Verwilderungen“)
  6. Shamanic Tobaccos. In: Food of the Gods: The Search for the Original Tree of Knowledge - A Radical History of Plants, Drugs, and Human Evolution. Bantam, 1992, ISBN 0-553-37130-4, S. 196.
  7. (PDF) bei maya-ethnobotany.org.

Weblinks

Commons: Bauern-Tabak (Nicotiana rustica) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien