Beate Tröger (Literaturkritikerin)
Beate Tröger (* 1973 in Selb) ist eine deutsche Literaturkritikerin, Moderatorin und Jurorin.
Leben und Werk
Beate Tröger studierte Germanistik, Anglistik und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Erlangen und Berlin und schloss ihr Studium an der Freien Universität Berlin mit einer Magisterarbeit über Paul Celans Georg-Büchner-Preis-Rede Der Meridian bei Marlies Janz ab.
Journalistische Erfahrungen sammelte sie bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung,[1] der Süddeutschen Zeitung, der Berliner Zeitung und bei Der Neue Tag. Sie verfasst Beiträge für den Freitag,[2] die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte,[3] das Literaturblatt Baden-Württemberg,[4] den Deutschlandfunk,[5] den SR[6], den SWR[7] und den WDR.[8]
Beate Tröger ist Mitglied im Redaktionsbeirat der Neuen Gesellschaft/Frankfurter Hefte und Redakteurin für den Kulturteil der Zeitschrift. Als Jurorin kürt sie mit Björn Jager und Alf Mentzer die Träger des Wiesbadener Lyrikpreises Orphil.[9] 2018 war sie eine der Jurorinnen für die Vorrunden beim Lyrikpreis München[10] und für den GWK-Förderpreis Literatur der Gesellschaft zur Förderung der westfälischen Kulturarbeit;[11] seit 2019 gehört sie den Jurys für den Gertrud-Kolmar-Preis[12] und den Peter-Huchel-Preis[13][14] an. 2020 wurde sie in die Jury der SWR Bestenliste[15] und für den Brüder-Grimm-Preis der Stadt Hanau berufen.
Trögers literaturwissenschaftliche Arbeit umfasst Aufsätze und Lexikoneinträge zu Nico Bleutge, Anne Carson, Paul Celan, Ted Hughes, Peter Kurzeck, Friederike Mayröcker, Olga Martynova und Sabine Scholl[16].
Tröger lebt und arbeitet in Frankfurt am Main.[3]
Auszeichnungen
- 2008: Lesestipendiatin bei dem Grazer Feuilletonmagazin Schreibkraft
Publikationen (Auswahl)
- Fee Nummer 13. Eine Anthologie, Nettetal 2022, ISBN 978-3-946989-60-8
- Rosa Mondnacht. Überlegungen zum Verhältnis der Werke von Maren Kames („halb taube halb pfau“ und „luna luna“) zur literarischen Romantik. In: Modell Romantik. Variation, Reichweite, Aktualität. DFG-Graduiertenkolleg an der Friedrich-Schiller-Universität Jena[17]
- Beate Tröger, Evgenia Lopata, Alexandru Bulucz (Hg.): Paul Celan, Frankfurt am Main 2020 (= Literaturbote 138/2020).
- Nico Bleutge. Lexikonartikel. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG). 11/2015, München 2015.
- Die Weltbühne schwankt. Die Biennale in Venedig lieferte kaum Antworten auf die Fragen zur Zukunft der Architektur. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte. Heft 11/2014, Berlin 2013 (frankfurter-hefte.de [PDF; 382 kB; ein Rückblick auf die Architekturbiennale in Venedig]).
- Geschichten mit explodierenden Espressokännchen. Komik bei Peter Kurzeck. In: Christian Riedel (Hrsg.): Text+Kritik. Heft 199: Peter Kurzeck. München 2013.
- Patrick Süskind „Das Parfum“. In: Klaus-Dieter Lehmann (Hrsg.): Mein Lieblingsbuch. Geschichte(n) einer Freundschaft. Hueber, München 2010, ISBN 978-3-19-507891-7, S. 112–116.
- grazer galopp. Bericht einer Stadtleserin. In: schreibkraft. Zeitschrift für Feuilleton. Nr. 18, Graz 2009, S. 38–43 (schreibkraft.adm.at).
- Gehen, um zu schreiben. Peter Kurzecks autobiographisches Romanprojekt. In: Hans Richard Brittnacher, Magnus Klaue (Hrsg.): Unterwegs. Zur Poetik des Vagabundentums im 20. Jahrhundert. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2008, ISBN 978-3-412-20085-5, S. 261–276.
- „Weißt du, der Raum ist unendlich“. Über Paul Celans Das Wort vom Zur-Tiefe-Gehen. In: Dorothea Lauterbach, Uwe Spörl, Uli Wunderlich (Hrsg.): Grenzsituationen. Wahrnehmung, Bedeutung und Gestaltung in der neueren Literatur. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002, ISBN 3-525-20821-9, S. 247–268.
Weblinks
- Website von Beate Tröger
- Porträt von Beate Tröger auf dem Frankfurter Portal Bookster
- Beate Tröger bei Fixpoetry
- Literatur von und über Beate Tröger in der bibliografischen Datenbank WorldCat
Einzelnachweise
- ↑ F.A.Z.-Archiv: Suche. In: faz.net. Abgerufen am 29. April 2019.
- ↑ Beate Tröger. In: freitag.de. Abgerufen am 29. April 2019.
- ↑ a b Autorenprofil Beate Tröger. In: frankfurter-hefte.de. Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte, abgerufen am 29. April 2019.
- ↑ literaturblatt: Volltextsuche. In: literaturblatt.de. Abgerufen am 29. April 2019.
- ↑ Deutschlandfunk – Suchergebnisse. In: deutschlandfunk.de. Abgerufen am 29. April 2019.
- ↑ Saarländischer Rundfunk: Volltextsuche für SR.de. In: sr.de. Abgerufen am 29. April 2019.
- ↑ Suche. In: swr.de. Abgerufen am 26. November 2019.
- ↑ Suche WDR. In: wdr.de. 13. April 2015, abgerufen am 29. April 2019.
- ↑ Lyrikpreis Orphil 2018. In: wiesbaden.de. Landeshauptstadt Wiesbaden, abgerufen am 29. April 2019.
- ↑ Lyrikpreis München 2018. 2. Vorrunde (28. September 2018 im Münchner Literaturbüro). In: wiesbaden.de. Abgerufen am 29. April 2019 (Beate Tröger in der Abendjury).
- ↑ Preise für herausragende junge westfälische Künstler. Verleihung der GWK-Förderpreise 2018 in Kloster Bentlage, Rheine. (DOCX; 115 kB) Presseinformation. S. 1. In: gwk-online, 19. Oktober 2018, abgerufen am 3. Juli 2019.
- ↑ Gertrud Kolmar Preis. Jury. In: fixpoetry.com. Abgerufen am 29. April 2019.
- ↑ Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik. Mitglieder der Jury seit 1984. In: peter-huchel-preis.de. Abgerufen am 29. April 2019.
- ↑ Lyrik: Peter-Huchel-Preis 2019 – Bilder von der Preisverleihung | Literatur | SWR2. In: swr.de. 3. April 2019, abgerufen am 29. April 2019.
- ↑ Die Jury. In: SWR2. Abgerufen am 15. Januar 2020.
- ↑ Grundbücher seit 1945: Sabine Scholl. Abgerufen am 21. August 2022 (deutsch).
- ↑ Rosa Mondnacht. Abgerufen am 21. August 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tröger, Beate |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Literaturkritikerin und Moderatorin |
GEBURTSDATUM | 1973 |
GEBURTSORT | Selb |