Benutzer:Adrian Suter/Stärkung von Fachportalen und Redaktionen
Fachportale und Fachredaktionen spielen eine wichtige Rolle in der deutschsprachigen Wikipedia: Nicht nur liefern sie dem interessierten Leser einen Überblick über die zu einem Thema existierenden Artikel, sie bilden auch (vielleicht sogar: vor allem) eine interne Arbeitsstruktur zur gemeinsamen Qualitätsverbesserung. Auf Portalen und in Redaktionen findet der Experte Gleichgesinnte, mit denen er sich austauschen und die Arbeit koordinieren kann. Fachfremde finden dort im Idealfall Ansprechpartner, die sie auf Probleme bei einem Artikel hinweisen können.
Die Arbeitsstrukturen der einzelnen Portale und Redaktionen sind sehr unterschiedlich. Manche haben feste, klar dokumentierte Arbeitsabläufe (z. B. WP:Redaktion Biologie), andere haben redaktionsinterne Qualitätssicherungsseiten, die eher Wunsch als Realität sind (z. B. WP:Redaktion Religion), wieder andere haben kaum oder keine Arbeitsstrukturen.
Immer wieder wird der Vorschlag gemacht, die Portale und Redaktionen zu stärken: Die Stimme der wirklichen Fachleute soll in der Wikipedia Gewicht bekommen, ihre Arbeit soll vor Verschlimmbesserungen durch notorische Besserwisser und vor Zerreden durch halbwissende Dauerdiskutierer geschützt werden. Wie aber genau können Portale und Redaktionen hier helfen? Diese Umfrage soll dazu Vorschläge sammeln und zugleich abschätzen helfen, welche Vorschläge möglicherweise mehrheitsfähig sind.
Durch diese Umfrage wird keine Aufstellung oder Änderung von Richtlinien angestrebt. Dies soll im Anschluss an die Umfrage in einem Meinungsbild geschehen, wenn sich denn herausstellt, dass dies sinnvoll sein könnte.
Was sollen Portale und Redaktionen eigenverantwortlich entscheiden können?
Beispiele: eigene Löschungen, Relevanzkriterien, Qualitätskriterien, Entscheidungen zum Kategoriensystem ...
Welche Portale und Redaktionen sollen solche eigenverantwortlichen Entscheide fällen können?
Soll es z. B. konkrete Anforderungen in Bezug auf die Anzahl regelmäßiger Portalmitarbeiter geben, in Bezug auf Arbeitsabläufe, Transparenz, Offenheit für neue Mitarbeiter ...?
Was für Gefahren gibt es, und welche Absicherungen dagegen sind nötig?
Beispiele für Gefahren: intransparente Hinterzimmerentscheidungen, Seilschaften zur Durchsetzung von Partikularinteressen, Verlust des neutralen Standpunktes durch Portal-POV, Verlust der Allgemeinverständlichkeit durch Fachidiotentum, Abschreckung neuer Autoren durch überhöhte Qualitätsansprüche ...