Benutzer:Eva.Schwarz1512/Helmut Reuter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Helmut Reuter (* 09.August 1946 in Köln) ist Professor em. der Psychologie an der Universität Bremen, Schwerpunkt in den Fächern Allgemeine Psychologie, Kunst-, Kultur- und Musikpsychologie, Sozialpsychologie und Rechtspsychologie. Außerdem ist er Gründer und Geschäftsführer des Instituts für Bildung und Kultur (IfBK) GmbH in Köln. Gegenwärtig lehrt er an der RWTH Aachen im Studienmodul Psychologie und Religion (Lehrstuhl Systematische Theologie, Universitätsprofessor Dr. Ulrich Lüke).


Leben

Nach dem humanistischen Abitur 1966 in Köln studierte Helmut Reuter an der Ruhr - Universität Bochum Psychologie, Kunstgeschichte und Philosophie. Diese Studien setzte er im Wintersemester 1966/67 an der Uni Münster fort, wobei das Fach Psychiatrie in Vorlesungen und Seminaren dazu kam. Nach dem Diplom mit einer Arbeit über pharmakologische Wirkungen auf das Unbewusste in der Kunstwahrnehmung und der Promotion mit einer Arbeit über Emil Nolde, übernahm er Lehraufträge an den Universitäten Münster und Bremen.

1982/83 psychotherapeutische und psychiatrische Arbeit am Landeskrankenhaus Gütersloh (Universitätsprofessor Dr. Dr. Klaus Dörner). Habilitation 1988 mit einer Arbeit über Klaus Mann. Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Projekt zur Arbeitssicherheit (Leitung Universitätsprofessor Dr. Theo Wehner, ETH Zürich), weitere Lehre und Forschungen als Privatdozent an der Universität Bremen. 1995 zum Außerplanmäßigen Professor ernannt. 2004 Professor am Institut für Psychologie und Kognitionsforschung (Leiterin Universitätsprofessorin Dr. Canan Basar-Eroglu). Bis zum Sommersemester 2012 psychologische Forschung und Lehre im Studiengang Psychologie, insbesondere in den Fächern Allgemeine Psychologie, Kunst-, Kultur- und Musikpsychologie, Sozialpsychologie und Rechtspsychologie. Beteiligung an der Einrichtung des Bachelorstudiengangs Psychologie. Sommersemester 2013 Ruf auf die Bischof-Klaus-Hemmerle-Professur an der RWTH Aachen.

Werk

Reuter ist Geschäftsführer des Instituts für Bildung und Kultur (IfBK) GmbH Köln. In diesem Rahmen hält er Vorträge und gibt verschiedenartige Seminare zu psychologischen Themen im Alltag, der Musik, der Kunst, der Literatur und auch der Wirtschaft. Ziel dieser Arbeit ist, die Persönlichkeit in ihrer Identität, Kompetenz und ihrem Bildungsniveau für das Berufs- und Alltagsleben zu fördern.Im September 2014 erschien sein Buch „Geschichte der Psychologie“ im Hogrefe Verlag. Zahlreiche Publikationen und Vorträge im Gebiet der Alltags- und philosophischen Psychologie, gemeinsame Projekte mit seiner Frau, der Pianistin Ana-Marija Markovina, in den Bereichen der Musikinterpretation und -psychologie. Gegenwärtig Fortsetzung seiner künstlerischen Arbeit im Bereich der Grafik, Illustration und Portraits. Hauptinteresse gilt allen Fragen, die mit der Entwicklung der Psychologie als Erkenntnisinstrument für das Erleben, Verhalten und die kulturelle Identität der Individuen zu tun haben.

Veröffentlichungen

H. Reuter, Geschichte der Psychologie. Reihe: Bachelorstudium Psychologie – Band 21. Göttingen (Hogrefe Verlag) 2014. ISBN: 978-3-8017-2223-4

Weblinks

www.ifbk.com