Benutzer:Jovana Mijatović/Artikelstube/Haus von Leona Panajot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel (Haus von Leona Panajot) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Jovana Mijatović auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Haus von Leona Panajot
Haus von Leona Panajot

Haus von Leona Panajot

Daten
Ort Belgrad, Serbien
Architekt Đura Bajalovic

Das Haus von Leana Panajot in der Francuska Straße 31, in Belgrad, im Gebiet der Stadtgemeinde Stari Grad wurde 1908 gebaut und zählt zum unbewegliches Kulturgut[1] als Kulturdenkmal.[2]

Das mehrstöckige Einfamilienhaus wurde gemäß dem Entwurf des Architekten Đura Bajalović[3] gebaut. Das Gebäude mit Keller, zwei Etagen und Dachboden wurde als ausgeprägtes Werk des Jugendstils im Jahr 1912 auf der vierten jugoslawischen Kunstausstellung in Belgrad vorgestellt. Bajalović' Bruder Petar entwarf den serbischen Pavillon für die Internationale Kunstausstellung in Rom im Jahr 1911. [4]

Merkmale des Jugendstils an der Fassade sind die vertikale Teilung mit flachen Pilastern, Asymmetrie, horizontale Gesimse, die nicht die Höhe der internen Aufteilung der Etagen widerspiegeln, flache Blumenschmuckreliefs, segmental-gewölbten Formen von Fensterrahmen aber auch die Polychromie. Architektonisch besonders interessant ist der quadratische Turm an der Ecke des Gebäudes mit einem Erkerfenster. Ein seltenes Beispiel des Jugendstils in Belgrad ist das fast kreisförmige Feld, das die zentrale Balkonöffnung auf dem Obergeschoss umrahmt. Die dekorative Behandlung zeichnet sich durch reiche Blumenornamente sowohl an der Fassade im Mörtel als auch an den Türverkleidungen aus, mit fachmännisch ausgeführten harmonischen Handwerksdetails. Auch das schmiedeeiserne Tor zum Hof ist ein Werk des Jugendstils. Mit seiner harmonischen architektonischen Gestaltung und der reichen Plastik gilt als repräsentatives Beispiel eines städtischen Wohnhauses aus dem Belgrad des frühen 20. Jahrhundert mit einem selten so konsequent angewandten Jugendstil.

Das Gebäude als herausragendes Kunstwerk des Belgrader Architekten und von besonderer Bedeutung für die Entwicklung der Architektur Belgrads der 1900er Jahre wurde 1997 zum Kulturdenkmal erklärt.[5]

Siehe auch

Quellen

  1. Zakon o kulturnim dobrima, „Sl. Glasnik grada Beograda” 14/79.
  2. Zavod za zaštitu spomenika kulture Beograda/Kuća Leone Panajot
  3. G. Gordić, Arhitektonsko nasleđe grada Beograda I, Beograd 1966; D. Radovanović, Secesijske kovine na fasadama Beograda, Zbornik Matice srpske za likovne umetnosti, br. 22, Novi Sad 1986; S. G. Bogutović, Arhitektonska enciklopedija Beograda XIX i XX veka, tom II, Beograd 2005. (Đorđe - Đura Bajalović)
  4. Zbornik radova Narodnog muzeja, knj. 3, Beograd 1962; Četvrta jugoslovenska umetnička izložba, Beograd 1912. (Zbornik Narodnog muzeja u Beogradu, XVIII - 2 istorija umetnosti, Beograd 2007. )
  5. Dosije spomenika kulture Kuća Leone Panajot, Dokumentacija Zavoda za zaštitu spomenika kulture grada Beograda

Einzelnachweis

[[Kategorie:Bauwerk in Belgrad]] [[Kategorie:Erbaut in den 1900er Jahren]] [[Kategorie:Wohngebäude]] [[Kategorie:Bauwerk des Jugendstils]]