Benutzer:Pittimann/Von Tröllen und Anderen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo und willkommen auf meiner Unterseite „Von Tröllen und Anderen“. Ich freue mich das Du hier einmal vorbei schaust. Auf dieser Seite habe ich meine Erfahrungen und Erkenntnisse aus jahrelanger Tätigkeit in der Eingangskontrolle zusammengefasst. Solltest Du hier einen Tippfehler entdecken, dann kannst Du ihn ohne groß zu fragen einfach ausbessern. Ich möchte Dich nur bitten nicht den Sinnzusammenhang des Textes zu verändern und keinen Unsinn zu verzapfen. Falls Du etwas Wichtiges ergänzen willst, so bespreche es bitte vorher mit mir auf meiner Plauderseite.

Allgemeines

Wikipedia ist ein tolles Projekt zur Sammlung von Wissen. Hier kann jeder Mensch sein, oftmals in stunden- oder tagelanger Recherche zusammengetragenes, Wissen beisteuern. Die große Mehrheit der Wikipediabenutzer möchte einfach nur in Ruhe Wikipedia zu diesem Zweck nutzen und getreu unser Richtlinie den Aufbau und die Verbesserung dieser Enzyklopädie vorantreiben. Dies tun sie als angemeldete Benutzer unter einem festen Benutzeraccount oder auch oftmals unter IP-Adresse. Dennoch gibt es einige wenige Benutzer die dieses Projekt sabotieren und ihm schaden möchten. Sei es, dass sie Artikel verunstalten oder die Benutzer die in diesem Projekt tätig sind vergrämen. Um an ihr Ziel zu gelangen haben sich einige oftmals skurrile Sachen einfallen lassen. Ich möchte hier die drei Benutzergruppen Vandalen, Trolle und Sockenpuppenspieler etwas näher betrachten und ihre Vorgehensweise darlegen. Ich möchte aber auch Vorschläge tätigen, die aus meiner Sicht helfen das Problem Störaccounts besser in den Griff zu bekommen.

Vandalen

Es hat sich in Wikipedia eingebürgert Accounts, die angelegt sind, um zerstörerisch auf Artikel einzuwirken, als Vandalen zu bezeichnen. Dabei unterscheiden wir zwischen dem offensichtlichen und dem versteckten Vandalismus. Offensichtlicher Vandalismus ist in der Regel sehr leicht zu bekämpfen. Hier reicht ein einfacher Revert und das Lol oder die Fäkalsprache oder die sexuellen Anspielung sind schnell wieder weg aus dem Artikel. Hier bleibt dann nur etwas in der Versionsgeschichte stehen. Vandalen werden in der Regel schnell auf der VM gemeldet und zeitnah gesperrt. Trotz der Wachsamkeit der Vandalenjäger und der Administratoren die in der Eingangskontrolle tätig sind, werden täglich mehrere hundert Artikel oder Diskussionsseiten so verunstaltet. Die Anzahl der Vandalismusfälle nimmt in den Schulferien sprunghaft ab, sodass es hier aufgrund der Kausalität sehr einleuchtend ist, dass die allermeisten Vandalismus-Attacken von Schülern verübt werden. Hier ist wohl der Spieltrieb noch sehr stark ausgeprägt oder man kann sich hinterher bei seinen Mitschülern rühmen, einfach mal etwas Tolles gemacht und in Wikipedia vandaliert zu haben.

Wesentlich schwieriger ist es, wenn auch nicht unmöglich, den versteckten Vandalismus zu entdecken und zu beseitigen. Hier ist die Eingangskontrolle auf die Mitarbeit der Benutzer/innen die in den Portalen mitarbeiten angewiesen. Aber auch die Helfer und Helferinnen in der Nachsichtung sind hier gefordert, ein wachsames Auge zu haben. Eine kriminelle Form des Vandalismus ist das Verunstalten von Artikeln mit Naziparolen, rassistischen Sprüchen oder antisemitischen Schmierereien. Vermutlich sind sich die „Täter“ ihrer kriminellen Handlung gar nicht bewusst oder fühlen sich dann besonders toll, wenn sie ihren verbalen Müll schreiben. Scheinbar fühlen sie sich im Netz sehr sicher und glauben, sie könnten nicht entdeckt werden. Mittlerweile vergeben immer mehr, insbesondere Breitbandkabelanbieter, statische oder semistatische IP-Adressen. Dann lässt sich mit einer Anzeige bei der Kriminalpolizei einiges erwirken. Wikipedia intern werden solche verachtenswerten Schmierereien durch Administratoren oder Oversighter versteckt oder Tiefen versteckt.

Trolle

Trolle sind wesentlich schwieriger auszumachen, denn ihre Vorgehensweise ist oftmals wesentlich filigraner. Vielfach haben sich die Personen die hinter einem Trollaccount stecken eine mehr oder minder große Anzahl von Zusatzaccounts angelegt. Sie nutzen dabei geschickt die Lücken in unserem System aus, um anderen Menschen zu schaden. Wie viele Trolle dem Projekt geschadet haben, kann man hier leicht nach kontrollieren. Trolle richten ihr zerstörerisches Treiben nicht direkt gegen Artikel, sondern gegen die Benutzer die diese Artikel schreiben oder überarbeiten. Dabei ist es für Nichtbeteiligte oftmals schwierig zu erkennen, ob es sich bei einem Streit nur um eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Benutzern handelt, oder ob Trolle am Werk sind. Trolle versuchen über unterschiedliche Strategien ihre Ansichten in Artikel zu schreiben, ohne dabei den Grundsatz der Neutralität zu waren. Um ihre Ideen zu untermauern, bezichtigen sie dann häufig tw. sogar regelmäßig die anderen am Artikel Beteiligten, diese würden den Grundsatz nicht waren und sie selber (also die Trolle) wären mit ihren Aussagen stets neutral. Häufig werden diese am internen Streit beteiligten Benutzer, die anderer Meinung sind als die Trolle selber, durch bissige Bemerkungen herabgewürdigt, beleidigt oder gezielt beleidigt. Die Angriffe sind dann aber so klug gesetzt und verbal so clever formuliert, dass Außenstehende so etwas oftmals nicht als Beleidigung erkennen oder das die Bemerkung unterhalb der sogenannten Sanktionsschwelle liegt. Eine weitere Zermürbungstaktik ist es, den Gegenüber wegen jeder noch so geringen Kleinigkeit auf der VM zu melden, wohl wissend, dass es für den abarbeitenden Administrator oftmals unmöglich ist, bei der Fülle der Informationen sich intensiv in jedes Detail einzulesen. Dabei werden dann häufig Aussagen aus dem Kontext gerissen, nur um den anderen ins schlechte Licht zu rücken. Häufig treten Trolle auch nicht einzeln sondern in Gruppen auf oder nutzen mehrere Sockenpuppen oder beteiligen sich als IP. Die Variationen sind da vielfältig und oftmals nicht so einfach durchschaubar. Häufig ist die Mitarbeit der Trolle an Artikeln nur marginal und sie dient oftmals nur dazu weiteren Zwist zu streuen. Eigene Artikel schreiben Trolle eigentlich so gut wie gar nicht oder wenn, dann nur ganz vereinzelt. Sie haben gar kein Interesse selber etwas nützliches zu dem Projekt beizutragen, sie wollen nur Unfrieden bringen und stänkern. Dies aber alles unter dem Deckmantel der kritischen und wertvollen Mitarbeit am Projekt.

Sockenpuppenspieler

Bei Sockenpuppenspielern handelt es sich um Benutzer die mehrere weitere Zusatzaccounts, im Netzjargon Sockenpuppe genannt, betreiben. Sie wollen durch den Einsatz von Sockenpuppen den Eindruck erwecken es würden weitere Benutzer mitwirken die ihrer Meinung wären. Dabei gibt drei verschiedene Arten von Sockenpuppen:

  • Einwegsockenpuppen
  • Schläfersockenpuppen
  • Langzeitsockenpuppen

Einwegsockenpuppen werden angelegt um sich schnell an einem Konflikt zu beteiligen oder einen oder mehrere Benutzer zu beleidigen ohne den Hauptaccount preis geben zu müssen.

Schläfersocken werden angelegt um Seitensperren umgehen zu können, die für Neulinge oder IP's nicht zu überwinden sind. Es gibt Trolle die dies sehr geschickt, aber dennoch für den Profi durchschaubar, handhaben. Ansonsten werden Schläfersockenpuppen häufig ähnlich genutzt wie Einwegsockenpuppen.

Langzeitsocken, auch Dauersockenpuppen genannt, werden angelegt um sich dauerhaft mit mehreren Accounts in Wikipedia zu bewegen, um dann auch häufig an Konflikten mit mehreren Accounts teilnehmen zu können. Ein beliebtes Ziel solcher Sockenpuppenspieler sind auch nach einem Konflikt, die Wiederwahlseiten der abarbeitenden Administratoren. Anders als Trolle beteiligen Sockenpuppenspieler sich sowohl mit ihrem Hauptaccount, als auch mit ihren Sockenpuppen aktiv an der Verbesserung und Ergänzung der Artikel. Es hat eine Benutzerin gegeben, der man per Checkuser nachweisen konnte das sie elf Sockenpuppen missbräuchlich zur Abstimmung in Adminkandidaturen genutzt hatte. Das seltsame daran war, dass sie mit allen Sockenpuppen Artikel geschrieben hatte, mit einigen sogar über 20 Artikel.

Leichtes Spiel für Projektstörer

Leider haben es Projektstörer in Wikipedia sehr leicht. Dies liegt an mehreren Faktoren. Zum Einen ist Wikipedia ein offenes Projekt zu dem Jedermann einfach Zugriff hat. Dies ist zwar sehr nützlich um es Benutzern, die ohne einen Benutzernamen mitarbeiten wollen oder die als Neulinge ihre ersten Schritte in Wikipedia wagen, nicht zu schwer zu machen. Dieses offene Projekt macht es aber auch Projektstörern sehr leicht, ihr Unwesen zu treiben. Zum Anderen werden aber Störaccounts wie Trolle gelegentlich auch von Benutzern die länger im Projekt mitarbeiten, durch falsch verstandenen AGF , bewusst oder unbewusst unterstützt. Oftmals müssen dann über diese Störaccounts noch andere Dinge, wie Sockenspuppenspielerein etc., offen gelegt werden um ein wirksames Einschreiten durch Admins herbeizuführen und zu ermöglichen. So kommt es dann vor, dass diese Projektstörer oftmals ein Sperrlog mit mehr als 30 Einträgen haben. Ein in 2013 gesperrter Benutzer war bereits über 100 mal gesperrt worden und hatte mehrere Benutzersperrverfahren relativ glimpflich überstanden , bevor eine infinite Sperre erfolgte. Es ist durchaus auch anzunehmen, dass einige dieser Störaccounts untereinander vernetzt sind. Dies macht die Arbeit gegen diese Projektstörer noch schwieriger. Es ist auch davon auszugehen, dass Projektstörer nach einer infiniten Sperre unter neuem Account hier weiter ihre Spielchen treiben.

Was kann die Gemeinschaft tun

Zunächst einmal gilt für alle sich an die bestehenden Regelwerke zu halten. In erster Linie gilt es die Wikipedia:Grundprinzipien zu wahren und zu beachten. Dadurch bietet man insbesondere Trollen und anderen Störaccounts nur wenig Angriffsmöglichkeiten. Hier gilt es insbesondere in Diskussionen auf die Wikiquette zu achten und niemanden persönlich anzugreifen. Nur wenn man selber auf diese grundlegenden Dinge achtet, kann man auch den Beleidigungen, die Trolle zum Teil auch versteckt von sich geben, entgegen treten und diese auch wirksam melden. Was soll denn ein Admin machen wenn der getrollte mit PA's nur so um sich wirft um den Troll damit verbal zu treffen, er kann doch nur nach unserem Regelwerk den Fall beurteilen. Man sollte sich niemals auf die Diskussionsebene der Trolle begeben, denn dann hat man schon verloren. Auch sollte man nicht das Verhalten einer beleidigten Leberwurst oder einer Diva an den Tag legen und eingeschnappt um eine Sperre des eigenen Accounts bitten. Das bestärkt Trolle nur in ihrem Handeln. Leider geht es nicht anders, als das man die Möglichkeiten nutzt die unser Regelwerk bietet. Die betroffenen Benutzer sollten auch nicht bei jeder Adminentscheidung gleich Zeter und Mordio schreien. Hier hilft in der Regel ein Gespräch mit dem jeweiligen Admin, notfalls per E-Mail. Nach dem Gespräch sollte man auch die Sichtweise des jeweils anderen akzeptieren, aber dennoch nicht verzweifeln, wenn man wieder am Anfang des Problems steht. Wenn es nicht anders geht, müssen auch mehrere Benutzer den Mut besitzen und ein gut ausgearbeitetes BSV gegen einen Troll einleiten. Es darf nicht sein, dass das Betriebsklima in Wikipedia durch einige Wenige immer mehr verschlechtert wird. Eine wirksame Methode das Handeln und die Vorgehensweise von Trolle und andere Störaccounts sichtbar zu machen, ist es ein Profil zu erstellen. Solche Profile ermöglichen es bei klar identifizierten und gesperrten Störaccounts, Nachfolgeaccounts besser erkennen zu können. Solche Profile wie sie hier und dort erstellt wurden sind aber nur von Projektstörern zu erstellen die bereits dauerhaft aus Wikipediagemeinschaft ausgeschlossen wurden. Auch wenn solche Profile bei einigen Benutzern umstritten sind, so sind sie doch ein wirksames Mittel Projektstörer, ihre Arbeitsweise und mögliche Nachfolgeaccounts besser erkennen zu können. Über aktive und nicht infinit gesperrte Benutzer dürfen solche Seiten auf keinen Fall in Wikipedia erstellt werden, da sie als Prangerseiten gelten und dann gelöscht werden müssen.

Was können Administratoren tun

Admins sind mit ihren Aktionen an unser Regelwerk gebunden. Dies sollten sie auch konsequent anwenden und Benutzern die nur das Projekt schädigen wollen den Weg zum Ausgang zeigen. Während Vandalismus oftmals leicht zu erkennen ist und auch konsequent geahndet wird ist es bedeutend schwieriger Sockenpuppenspieler und Trolle zu erkennen. Hier kann es auch mal erforderlich sein, dass man einen älteren Kollegen um Rat fragt. Viele Admins haben zu einigen Trollen bereits Unterseiten angelegt. Auch wenn auf diese Seiten oftmals ein Löschantrag gestellt wird, so sind sie doch wichtig und Löschanträge haben keine Chance. Auch wenn eindeutig identifizierte Sockenpuppen ohne wenn und aber gesperrt werden sollten und auch werden. In Zweifelsfällen hilft gegen Sockenpuppenspieler letztendlich nur ein gut vorbereiteter Checkuserantrag.