Benutzer Diskussion:Pippo2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Fragen stellst du am besten hier. Aber ich – und die meisten Wikipedianer – helfen dir auch gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Herzlich Willkommen! Begrüßungsbot 13:01, 17. Nov 2005 (CET)

Mir ist aufgefallen, dass Du Dir schon am 3. Tag Deiner Wikipedia-Anmeldung unter diesem Account einen edit war bei Österreichischer Cartellverband leistest, sodass eine Artikelsperre erforderlich wurde. Du musst wissen, dass dieses Verhalten hier unzulässig ist - siehe Wikipedia:Edit War - , sehr schlecht ankommt und zu Deiner Sperrung führen wird, solltest Du so weitermachen. Unterlasse dieses Verhalten und achte die gegebenen Regeln und Umgangsformen. Bei Problemen und Fragen melde Dich auf meiner Disku. Jesusfreund 03:53, 20. Nov 2005 (CET)
Vorsicht "Neuling"!
Beherzigen sie bitte die "Warnung" vom Administrator Jesusfreund, denn es gibt eine "Putztruppe" (O-Ton vom Administrator Jesusfreund: "Vielen Dank an die aufmerksame Putztruppe").
PS: Den ganzen Vorfall können sie bei meiner Benutzersite unter Kapitel 3 [1] nachlesen. Schöne Grüße von Zeitgeist oder Wiki-POV 04:31, 20. Nov 2005 (CET)

Hallo Pippo, auch von mir noch einmal ein herzliches Willkommen. Wie ich sehe, hast Du Dich des ÖCVs angenommen. Das ist auch ganz gut so, denn bisher haben dort vor allen Dingen deutsche CVer mitgearbeitet und das Ergebnis war dementsprechend auch eher bescheiden. Du hast dabei einen Fehler gemacht, den ich bisher bei einigen Couleurstudenten bereits beobachtet habe: immer drauf mit Gebrüll und konsequent die eigenen Standpunkte durchdrücken und sich dann wundern, dass es eine Community gibt, die das nicht so toll findet. Immerhin hast Du es erstaunlich schnell eingesehen, das ist schon mal ein Pluspunkt.

Du wirst feststellen, dass man, obwohl es gelegentlich Vorbehalte gegen Verbindungen gibt, hier doch recht weit kommen kann, wenn man sich an die Spielregeln hält. Für viele erfahrene Benutzer ist das Ziel einer hochwertigen Enzyklopädie dann doch wichtiger als das ideologische Klein-klein. Mit der CV-Seite sind bin ich momentan eigentlich recht zufrieden. Wo wir gerade bei den Spielregeln sind: bevor Du Artikel zu einzelnen Studentenverbindungen anlegst, wäre vielleicht Wikipedia:Relevanzkriterien#Studentenverbindungen ganz interessant. --Smeyen Disk 13:39, 23. Nov 2005 (CET)

Österreichischer Cartellverband

Hallo Pippo, Deine letzten Änderungen sind, soweit ich das überblicken kann, ganz gelungen. Nur der letzte Absatz über den Antisemitismus macht mir etwas Bauchschmerzen. Es sieht so aus, als würde hier eine Extremmeinung durch eine andere ersetzt. Am liebsten würde ich diesen Teil kürzen, aber dann schreit ja gleich wieder jeder auf, weil nicht jede Mindermeinung bedacht wurde :-( --Smeyen Disk 13:13, 12. Dez 2005 (CET)

Die Idee mit dem "Kürzen" bezieht sich auf Folgendes: man verfällt in der Wikipedia häufig darin, zu einem Lemma alle Meinungen und Gegendarstellungen irgendwie in einen Artikel einzubinden. Ob das der Leser, der eine Information will, auch wissen will, ist für die Autoren zweitrangig. Und so wachsen die Artikel unter einem Wust von Meinungen und Mindermeinungen an, bis sie auf Grund der schieren Größe für einen Außenstehenden unbrauchbar sind. Aber alle Autoren sind zufrieden, da alle Details jetzt von drei verschiedenen Seiten ausgeleuchtet werden. Meine Kritik, der Absatz über den Antisemitismus sei zu lang, ist eventuell etwas überzogen. Aber ein gutes Beispiel ist das Verhältnis zu Frauen. Es würde reichen zu sagen: der ÖCV nimmt nur Männerverbindungen auf. Aber nein, ein ganzer Absatz musste über ein recht lapidares Thema geschrieben werden. --Smeyen Disk 01:27, 13. Dez 2005 (CET)