Durchwachsenblättriger Bitterling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Blackstonia perfoliata)
Durchwachsenblättriger Bitterling

Durchwachsenblättriger Bitterling (Blackstonia perfoliata)

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Enzianartige (Gentianales)
Familie: Enziangewächse (Gentianaceae)
Gattung: Bitterenziane (Blackstonia)
Art: Durchwachsenblättriger Bitterling
Wissenschaftlicher Name
Blackstonia perfoliata
(L.) Huds.

Der Durchwachsenblättrige Bitterling (Blackstonia perfoliata) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae).

Beschreibung

Illustration

Vegetative Merkmale

Der Durchwachsenblättrige Bitterling ist eine einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 60 Zentimetern erreicht. Die aufrechte, kahle Pflanze wächst einfach oder ist im Blütenstand verzweigt. Die stumpfen, eiförmigen Grundblätter bilden eine Rosette. Die gegenständig angeordneten und miteinander verwachsenen Stängelblätter sind eiförmig-dreieckig und spitz oder zugespitzt. Die oberen Stängelblätter sind an der Basis kaum verschmälert.

Generative Merkmale

Die Blütezeit reicht von Mai bis September. Die zwittrigen Blüten sind dreizählig. Der Kelch ist tief in lineale, einnervige Abschnitte zerteilt. Die gelbe Krone ist 8 bis 15 Millimeter lang und besitzt eine kurze Röhre mit sechs bis acht ausgebreiteten Kronzipfeln.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 40[1]; die Unterart Blackstonia perfoliata subsp. intermedia hat die Chromosomenzahl 2n = 20.[2]

Vorkommen

Der Durchwachsenblättrige Bitterling ist in West-, Mitteleuropa, dem Mittelmeerraum und Südwestasien verbreitet. Als Standort bevorzugt die wärmeliebende Art lückige Halbtrockenrasen, Wälder, Macchien und Wegränder. Sie kommt in Mitteleuropa vor allem im Mesobrometen mit Molinia arundinacea oder Gymnadenia conopsea vor; seltener auch im Erythraeo-Blackstonietum aus dem Verband Nanocyperion.[1]

Systematik

Man kann mehrere Unterarten unterscheiden:[3]

  • Blackstonia perfoliata (L.) Huds. subsp. perfoliata: Sie kommt in Nordafrika, in West-, Mittel-, Süd- und Osteuropa sowie in Vorderasien vor.[3]
  • Blackstonia perfoliata subsp. grandiflora (Viv.) Maire: Sie kommt in Marokko, Algerien, Tunesien, Spanien, Sardinien, Korsika und Sizilien vor.[3]
  • Blackstonia perfoliata subsp. imperfoliata (L. f.) Franco & Rocha Afonso: Sie kommt in Marokko, Tunesien, Portugal, Spanien, Frankreich, Italien, Sardinien, Korsika und Sizilien vor.[3]
  • Blackstonia perfoliata subsp. intermedia (Ten.) Zeltner: Sie kommt in Marokko, Portugal, Spanien, Sardinien, Korsika, Sizilien, Malta, Italien, Griechenland, Kreta und Zypern vor.[3]
  • Später Bitterling (Blackstonia perfoliata subsp. serotina (Rchb.) Vollm.): Sie wird von manchen Autoren auch als eigenständige Art angesehen: Blackstonia acuminata (W.D.J. Koch & Ziz) Domin[3] Sie kommt in Nordafrika, in Süd-, Mittel- und Osteuropa sowie in Vorderasien vor.[3]

Literatur

  • Peter Schönfelder, Ingrid Schönfelder: Was blüht am Mittelmeer? 750 Arten (= Kosmos-Naturführer). 4. Auflage. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2005, ISBN 3-440-10211-4.

Einzelnachweise

  1. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 751.
  2. Blackstonia perfoliata bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  3. a b c d e f g Karol Marhold, 2011: Gentianaceae: Datenblatt Blackstonia perfoliata In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.

Weblinks

Commons: Durchwachsenblättriger Bitterling (Blackstonia perfoliata) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien