Blutritt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Blutfreitag)
Blutritt in Weingarten, um 1865

Der Blutritt ist eine Reiterprozession, die zu Ehren einer Blutreliquie stattfindet. Es gibt in mehreren Orten in Deutschland Blutritte, die Termine sind nicht einheitlich.

Blutritt in Weingarten

Blutritt in Weingarten, 2007
Der Heilig-Blut-Reiter beim Blutritt in Weingarten, 2011

Der Blutritt im oberschwäbischen Weingarten gilt als größte Reiterprozession Europas[1][2] und findet am Freitag nach Christi Himmelfahrt, dem sogenannten Blutfreitag, statt. Er wurde 1529 erstmals schriftlich erwähnt und bereits damals als Brauch „von alt her“ bezeichnet. Er gilt als wesentliches Merkmal oberschwäbischer Identität.[3][4][5][6] Inzwischen nehmen auch Delegationen aus der Weingartener Partnerstadt Mantua teil.[7]

Die Abtei Weingarten beherbergt seit über 950 Jahren eine Heilig-Blut-Reliquie: einige Tropfen Blut in einem Erdklumpen, angeblich das Blut Jesu Christi. Das Reliquiar befindet sich in der Weingartener Klosterkirche. Am Blutfreitag trägt der Heilig-Blut-Reiter das Reliquiar durch Weingarten und das Umland. Jährlich rund zwei- bis dreitausend Reiter in Frack und Zylinder (2016: 2.366 Reiter, 2018: 2.203 Reiter, 2022: 1.803 Reiter und Reiterinnen), organisiert in über 100 Blutreitergruppen aus der ganzen Region, reiten mit dem Blutreiter. Etwa 80 Musikkapellen (mit 2018 über 4.000 Mitgliedern) begleiten die Reiter. In den letzten Jahren ging die Zahl der Reiter nach einem vorherigen langjährigen Anstieg etwas zurück. Die Zahl der teilnehmenden Musiker stieg hingegen im gleichen Zeitraum. Der Blutritt in Weingarten wird an den Straßen der Stadt jährlich von über 30.000 Pilgern und Zuschauern verfolgt.[8][9] Eine aktuelle Version kann in der ARD-Mediathek angesehen werden.[10]

Traditionell war der Blutritt eine Männerwallfahrt.[11] Er wurde 2020 kein immaterielles Kulturerbe der UNESCO, weil keine Frauen teilnehmen dürfen.[12] Im November 2020 beschloss der Kirchengemeinderat der veranstaltenden Kirchengemeinde St. Martin Weingarten, dass fortan auch Frauen als Blutreiterinnen teilnehmen dürfen. Die Entscheidung über die Teilnahme wird dabei in die Hände der teilnehmenden örtlichen Blutreitergruppen gelegt.[13][14][15][16] Simone Rürup, die Bürgermeisterin von Baindt, einer Gemeinde bei Weingarten, gehört zu den Frauen, die im Jahr 2022 erstmals mitreiten durften.[17][18]

2020 wurde der Blutritt wegen der COVID-19-Pandemie erstmals virtuell übertragen. An dem Gottesdienst und der Prozession durften nur wenige Reiter und ausgewählte Gäste teilnehmen.[19]

Ursprung

Die Heilig-Blut-Reliquie in Weingarten enthält der Legende nach das Blut Jesu von Nazaret. Dieser wurde um das Jahr 30 oder 31 auf dem Hügel Golgota gekreuzigt. Ein römischer Legionär, der später als Longinus bekannt wurde, stieß, um den Tod des Sohnes Gottes festzustellen, seine Lanze tief in die Seite des Gekreuzigten. Dabei tropfte das Blut Jesu Christi auf das Gesicht des Legionärs und erleuchtete ihn: Der Legende nach der Ursprung der heilenden Wunderwirkung des Blutes Jesu. Longinus nahm einige der Blutstropfen auf, vermischte sie mit der Erde Golgotas und verwahrte diese in einem bleiernen Kästchen. Nachdem er von den Aposteln getauft worden war, verließ er Jerusalem und fuhr mit dem Schiff ins italienische Mantua, wo er das Christentum predigte und verfolgt wurde. In Not und Bedrängnis gekommen, versteckte er das Kästchen und erlitt wenig später den Märtyrertod. Dem blinden Adilbero offenbarte sich eines Tages die Stelle des Verstecks. Diese Kunde drang bis zum Kaiser. Kaiser, Papst und Herzog von Mantua ließen sich von Adilbero das Versteck der Reliquie zeigen. Dieser erhielt sein Augenlicht zurück. Um die Reliquie entbrannte jedoch eine blutige Auseinandersetzung. Das Streitobjekt wurde infolgedessen geteilt: Ein Stück für Papst Leo IX., eines für den Herzog von Mantua und ein drittes für Kaiser Heinrich III.[20]

Die Legende hält einer historischen Untersuchung nicht stand, vielmehr endete die frühchristliche Verfolgung des Longinus in Kappadokien. Die Reliquie und seine Gebeine kamen 553 als Gegengeschenk von Konstantinopel an die Stadt Mantua. Als Mantua 580 ein Jahr lang von den Langobarden belagert wurde, wurde die Reliquie an einem geheimen Ort verborgen und 804 wieder aufgefunden. Papst Leo III. (795–816) und Karl der Große (768–814) ließen die Reliquie daraufhin prüfen. Die Blutreliquie wurde geteilt. Während der Belagerung Mantuas 923 durch die Ungarn wurden die Teile abermals verborgen: der größere Teil zusammen mit den Longinusreliquien im Garten des Andreashospitals, der kleinere Teil in der alten Kirche des hl. Paulus nahe der Kathedrale (aufgefunden 1479). Am 12. März 1048 wurde der größere Teil der Blutreliquie und der Gebeine des Longinus in Mantua gefunden. Papst Leo IX. (1049–1054) berief 1053 eine Kirchensynode in Mantua ein und wollte die Reliquie des kostbaren Blutes nach Rom mitnehmen. Wegen des Widerstandes der Mantuaner kam es zu einer zweiten Teilung der Heilig-Blut-Reliquie, sodass ein Teil in Mantua verblieb, der andere nach Rom gelangte. 1055 kam Kaiser Heinrich III. (1039–1056) nach Mantua und erhielt einen weiteren Teil der Blutreliquie.[21]

Als der Kaiser 1056 starb, wurde die Reliquie Graf Balduin V. von Flandern (1035–1067) als Zeichen der Versöhnung vermacht. Dieser schenkte es seiner Verwandten Judith (1032–1094). Sie war in zweiter Ehe mit Welf IV. von Altdorf, Herzog von Bayern, verheiratet. Als dieser in den Kreuzzug zog, übergab sie die Blutreliquie Walicho (1088–1108), Abt des Klosters Weingarten, der Lieblingsstiftung und Grablege der Welfen.[21]

Die Übergabe der Reliquie datiert auf den 31. Mai 1090 bzw. den 12. März 1094.[21] Angeblich war der Tag der Freitag nach Christi Himmelfahrt und ist damit Ursprung des Blutfreitags und des Blutritts. Die Übergabe ist als Relief auf der Hosannaglocke (1490) der Basilika St. Martin dargestellt.[22]

Geschichte des Blutritts

Der Blutritt war bis ins 17. Jahrhundert mit einer Grenzumgehung des Gebiets von Weingarten verbunden. Dabei zogen die Väter mit ihren volljährig gewordenen Söhnen und erteilten ihnen an markanten Punkten Ohrfeigen.[20]

Ablauf

Zum Auftakt des Blutrittes nehmen am Abend von Christi Himmelfahrt bereits Tausende von Pilgern an einer Lichterprozession von der Basilika St. Martin zum Kreuzberg (seit 1890) teil.

Am Blutfreitag selbst beginnt dann ab ca. 6 Uhr morgens die Reitermesse in der Basilika und gegen 7 Uhr der Blutritt über zehn Kilometer durch die Straßen und die angrenzenden Felder von Weingarten.[23] Die Reliquie, eingearbeitet in ein mit Edelsteinen besetztes Kreuz, wird vom Heilig-Blut-Reiter mitgeführt, der den Segen des Heiligen Blutes für Haus, Hof und Felder spendet. Die Reliquie ist durch eine Kette mit drei Ringen gesichert, falls das Pferd einmal aufbäumt und den Reiter abwirft. Bis zur Schließung des Klosters 2010 war ein Ordenspriester aus dem Kloster Weingarten Heilig-Blut-Reiter, seit 2011 versieht der Pfarrer der Basilika dieses Amt. Nach rund fünf Stunden kehrt das Reliquiar wieder in die Basilika zurück.

Altäre

Die Reiterprozession zieht zu vier Außenaltären. Einer davon liegt außerhalb der Gemarkung Weingartens in der Gemeinde Baienfurt:

  • 1. Altar – Thumbstraße 48 im Pfarrgebiet St. Maria, Weingarten
  • 2. Altar – Galgenkreuz an der Straße nach Ettishofen im Pfarrgebiet Heilig Geist, Weingarten
  • 3. Altar – Hof an der Straße nach Mochenwangen im Pfarrgebiet Baienfurt
  • 4. Altar – Baienfurter Straße beim Missionskreuz im Pfarrgebiet St. Martin Weingarten

Film Die Blutritter

Der Regisseur Douglas Wolfsperger drehte 2003 mit Die Blutritter einen Dokumentationsfilm über mehrere Teilnehmer des Blutritts in Weingarten. Der Film wurde im Sommer 2004 bei den Internationalen Filmfestspielen in Locarno uraufgeführt.

Belletristische Rezeption

Der Blutritt dient in jüngster Zeit als Inspiration für regional geprägte Fernsehkrimis aus der Reihe "Die Toten vom Bodensee"[24] und für Kriminalromane.[25]

Blutritt in Bad Wurzach

Im oberschwäbischen Bad Wurzach ist der Blutritt traditionell Bestandteil des Heilig-Blut-Festes am zweiten Freitag im Juli. Mit rund 1.500 Reitern und etwa 5000 Wallfahrern ist es die zweitgrößte Reiterprozession Mitteleuropas. Im Mittelpunkt steht die Verehrung einer Heilig-Blut-Reliquie aus dem Privatbesitz von Papst Innozenz XII.[26][27][28]

Ursprung

Der Überlieferung nach erhielt ein Pilger von Papst Innozenz XII. im Jahre 1693 in Rom ein blutgetränktes Tuchstück geschenkt. Diese Reliquie gelangte 1764 nach Bad Wurzach.[29][30][31]

Ablauf

Das blutgetränkte Stück Tuch wird während der Prozession durch Stadt und Umgebung in einem vergoldeten Reliquiar mitgeführt. Die Pferde sind festlich geschmückt, und die Reiter tragen ihr Festtagsgewand. Die Prozession beginnt bereits um 7 Uhr mit der Abholung der Reliquie an der Stadtkirche und endet mit einer Predigt auf dem Gottesberg. Als Termin wurde der zweite Freitag im Juli festgelegt.[32]

Prozessionsweg

  • Abholung der Heilig-Blut-Reliquie in der Stadtkirche St. Verena
  • 1. Stationsaltar am Schlossportal
  • 2. Stationsaltar beim Josenhof
  • 3. Stationsaltar in Truschwende
  • 4. Stationsaltar in Reinstein
  • Ziel: Gottesberg

Blutritte in anderen Orten

Deutschland

Schweiz

Auch in einigen Luzernern Gemeinden gibt es ähnliche Bräuche an Christi Himmelfahrt, Schweizerisch „Auffahrt“ oder „Uffert“ genannt[33]

Italien

Literatur

  • Beschreibung der Feierlichkeit des heil. Blutritts nach einem Büchelchen von 1781, in: Franz Sauter: Kloster Weingarten, seine Geschichte und Denkwürdigkeiten. Nach meist unbekannten handschriftlichen Quellen zusammengestellt. Carl Maier, Ravensburg 1857, S. 33 ff. (Digitalisat (PDF) )
  • Hermann Dettmer (Hrsg.): Zu Fuß, zu Pferd … Wallfahrten im Kreis Ravensburg. Biberacher Verlagsdruckerei, Biberach/Riß 1990, ISBN 3-924489-55-6
  • Paul Kopf: Der Blutfreitag in Weingarten. Zeugnis in Bedrängnis und Not. 1933–1949. Süddeutsche Verlags-Gesellschaft, Ulm 1990, ISBN 3-88294-145-6
  • Norbert Kruse, Hans Ulrich Rudolf (Hrsg.): 900 Jahre Heilig-Blut-Verehrung in Weingarten 1094–1994. 3 Bände. Thorbecke, Sigmaringen 1994, ISBN 3-7995-0398-6
  • Gebhard Spahr: Heilig-Blut-Ritte zu Weingarten in der Barock- und Aufklärungszeit, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 89. Jg. 1971, S. 71–82 (Digitalisat)
  • H. v. C.: Der Blutritt. In: Die Gartenlaube. Heft 23, 1867, S. 363–366 (Volltext [Wikisource] – mit Illustration).
  • Gisela Linder: Weingartener Blutritt: Maria Felder, Verlag Robert Gessler, Friedrichshafen 1993, ISBN 978-3922137900.

Weblinks

Commons: Blutritt (Weingarten) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 3000 Reiter beim Blutritt am Freitag. In: Südkurier, 11. Mai 2010
  2. Schwäbische Zeitung: Der Blutritt, ohne Datum, unter https://stories.schwaebische.de/blutritt#14286
  3. Hans-Georg Wehling: Der Weingartener Blutritt - Was Oberschwaben ausmacht, Beiträge zur Landeskunde Baden-Württemberg, https://www.landeskunde-baden-wuerttemberg.de/weingartener-blutritt
  4. o. V.: Alljährlich trifft man sich zum "Blutritt" Der Standard, 25. Mai 2001, www.derstandard.at/story/592257/alljaehrlich-trifft-man-sich-zum-blutritt
  5. o. V.: Weingarten, Baienfort, Baindt, Neo-Medien Verlag Reken, 1991
  6. Peter Eitel: Geschichte Oberschwabens im 19. und 20. Jahrhundert Thorbecke-Verlag Ostfildern 2015, S. 16
  7. Walter Rundel: Weniger Blutreiter und mehr Musikanten beim Blutritt, Südkurier, 2. Mai 2016, www.suedkurier.de/region/bodenseekreis/kreis-ravensburg/Weniger-Blutreiter-und-mehr-Musikanten-beim-Blutritt;art372481,8691397
  8. o. V.: 30.000 Besucher bei Blutritt-Prozession, Stuttgarter Zeitung, 26. Mai 2022, www.stuttgarter-zeitung.de/gallery.weingarten-30000-besucher-bei-blutritt-prozession.396e0bc8-19b9-40e6-a041-bfbed7d37dd8.html
  9. Julius Bretzel: Blutritt in Weingarten - Alle Infos zu Terminen und Übertragung im Überblick, Augsburger Allgemeine Zeitung, 26. Mai 2022, www.stuttgarter-zeitung.de/gallery.weingarten-30000-besucher-bei-blutritt-prozession.396e0bc8-19b9-40e6-a041-bfbed7d37dd8.html
  10. SWR: Die Blutreiter von Weingarten, SR-Doku vom 26. Mai 2022, abrufbar bis 24. Februar 2023 unter www.ardmediathek.de/video/doku-und-reportage/die-blutreiter-von-weingarten/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE2NjY2Mzg
  11. o.V: Blutritt - Reiterprozession durch Weingarten, Beitrag ohne Datum, www.pferd-kultur.de/blutritt-reiterprozession-durch-weingarten
  12. SWR, 30. April 2020: Weingartener Blutritt wird kein Kulturerbe, abgerufen: 22. Mai 2020
  13. Schwäbische Zeitung, Lokalausgabe Ravensburg/Weingarten, 26. November 2020
  14. o. V.: "Blutritt" in Weingarten - Das letzte Jahr ohne Reiterinnen? Süddeutsche Zeitung, 14. Mai 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/brauchtum-weingarten-blutritt-in-weingarten-das-letzte-jahr-ohne-reiterinnen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210513-99-587162
  15. o. V.: In Oberschwaben gibt es nun auch "Blutreiterinnen"; Beitrag auf Spiegel-online vom 27. Mai 2022 unter www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/weingarten-frauen-duerfen-erstmals-am-blutritt-teilnehmen-a-6802153c-65ff-4cb9-a5c6-85fad2875630
  16. Stefanie Rebhan: Viele Frauen bereichern den Blutritt in Weingarten, Schwäbische Zeitung vom 27. Mai 2022, www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-ravensburg/weingarten_artikel,-viele-frauen-bereichern-den-blutritt-in-weingarten-_arid,11513271.html
  17. Rüdiger Soldt, „Für mich hat das mit Feminismus nichts zu tun“; In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. Mai 2022
  18. o. V.: Erstmals Frauen als Reiterinnen bei Blutritt-Prozession, Süddeutsche Zeitung, 27. Mai 2022, www.sueddeutsche.de/kultur/brauchtum-weingarten-erstmals-frauen-als-reiterinnen-bei-blutritt-prozession-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220526-99-443514
  19. SWR, 22. Mai 2020: Ungewohnt leer: Feierlichkeiten am Blutfreitag in Weingarten zu Ende, abgerufen: 22. Mai 2020
  20. a b Dirk Grupe: Wie das Heilig-Blut von Golgatha nach Oberschwaben kam. In: Schwäbische Zeitung, 12. Mai 2010
  21. a b c Geschichte des Heiligen Blutes, abgerufen am 13. Mai 2010
  22. Sigrid Thurm: Ernst, Hans. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 628 (Digitalisat).
  23. Reiterprozession beschert Weingarten einen weiteren Feiertag. In: Südkurier vom 7. Mai 2016.
  24. Folge "Der Blutritt" vom 18. Januar 2022, Staffel 02, Folge 01, auf DVD erhältlich
  25. Olaf Nägele: Goettle und die Blutreiter, Gmeiner Verlag Messkirch, 2021, ISBN 978-3839228272.
  26. Rund 1500 Reiter zum Blutritt erwartet. In: Südkurier vom 8. Juli 2010
  27. Stadt Bad Wurzach/Tourismusinformation: Heilig-Blutfest mit Blutritt Bad Wurzach, /www.suedkurier.de/region/bodenseekreis/kreis-ravensburg/Weniger-Blutreiter-und-mehr-Musikanten-beim-Blutritt;art372481,8691397
  28. o. V.: Wieder Tausende beim Heilig-Blutfest in Bad Wurzach, Die Welt, 13. Juli 2018, www.welt.de/regionales/baden-wuerttemberg/article179270664/Wieder-Tausende-beim-Heilig-Blutfest-in-Bad-Wurzach.html
  29. o. V.: Tausende Wallfahrer und rund 1500 Reiter verehren Reliquie, Stuttgarter Nachrichten, 13. Juli 2018, www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.blutritt-in-bad-wurzach-tausende-wallfahrer-und-rund-1500-reiter-verehren-reliquie.f46b9c9a-70d6-46d1-b8e4-a27aa556e2a6.html
  30. Stefan Lang, Mit der Lichterprozession in der Kirche beginnt das Bad Wurzacher Heiligblut-Fest, Schwäbische Zeitung 5. Juli 2021, www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-ravensburg/bad-wurzach_artikel,-mit-der-lichterprozession-in-der-kirche-beginnt-das-bad-wurzacher-heiligblut-fest-_arid,11383267.html
  31. Pfarrgemeinschaft Bad Wurzach: Hl. Blutfest 2014 - 250 Jahre Heilig-Blut-Reliquie in Bad Wurzach, Programmheft im Eigenverlag 2014, unter docplayer.org/106184345-250-jahre-heilig-blut-reliquie-in-bad-wurzach.html
  32. Seelsorgeeinheit Bad Wurzach: Heilig-Blut-Fest und Blutritt in Bad Wurzach, o. D., www.seelsorgeeinheit-badwurzach.de/blutfreitag.php
  33. luzern.com (Memento vom 15. September 2016 im Internet Archive)
  34. Auffahrtsumritt Beromünster (Memento vom 29. Mai 2016 im Internet Archive)
  35. pfarreihitzkirch.ch
  36. Compagnia del Preziosissimo Sangue di Gesu Christo in Mantova