Bulgarisch-orthodoxe Diözese von West- und Mitteleuropa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Bulgarisch-orthodoxe Diözese von West- und Mitteleuropa (Eigenname: Bulgarisch-Orthodoxe Diözese von West- und Mitteleuropa) ist eine Auslandsdiözese der Bulgarisch-orthodoxen Kirche. Ihr Sitz ist in Berlin und Budapest. Gründer der Diözese ist der Metropolit Simeon, derzeitiger Metropolit ist Antonij.

Die St.-Boris-der-Täufer-Kathedrale in Berlin

Gemeinden, Kirchen und Priester gibt es auch in Frankreich, Spanien, Österreich, der Schweiz, Italien, Portugal, Großbritannien, Belgien, den Niederlanden, Luxemburg, Norwegen, Schweden, Tschechien und Malta.

2010 zählten in Deutschland 6 Gemeinden, ein Metropolit und 5 Priester sowie das Deutsche orthodoxe Dreifaltigkeitskloster zu der Diözese. Aktuell (2018) hat sich die Zahl der Gemeinden in Deutschland auf zehn erhöht, hinzu kommen zwei Gemeinden in Österreich (Wien und Graz) und eine Gemeinde in Zürich in der Schweiz. In Deutschland ist die Zahl der orthodoxen Bulgaren von etwa 60.000 im Jahre 2008 auf etwa 130.000 im Jahre 2017 gestiegen.[1]

Geschichte

Metropolit Simeon in Budapest (2007)
Politische Situation bis 1990 (NATO blau und Warschauer Pakt rot)

Im Gefolge der seit März 1985 Glasnost genannten Politik einer größeren Transparenz und Offenheit der Staatsführung gegenüber der Bevölkerung konnte am 17. April 1986 Simeon zum Metropoliten der (Auslands-) Diözese von Westeuropa mit damaligen Sitz in der ungarischen Hauptstadt Budapest ernannt werden. Simeon war auf Beschluss der Heiligen Synode bereits seit dem 22. Dezember 1979 als Vikarbischof des bulgarischen Patriarchen Maxim mit einem Lehrstuhl in Budapest für die bulgarisch-orthodoxen Gemeinden in Westeuropa unermüdlich tätig und hatte 1982 auch in Deutschland Gemeinden (in München und Stuttgart) ins Leben gerufen. Zuvor hatte er sich als langjähriger Vikarbischof der Metropolie New York und Administrator der Diözese von Akron für dieses schwierige Auslandsamt in der Zeit des Kalten Krieges empfohlen, welches ihn an die damalige Nahtstelle der verfeindeten Blöcke NATO und Warschauer Pakt führte. Zu seinem Sekretär wurde Tichon (Iwanow) ernannt, der erst 1977 nach Deutschland emigriert war, damals eine medizinische Fachschule besuchte und 1981 an einem Stuttgarter Krankenhaus beschäftigt wurde. Tichon bekleidete das Amt des Sekretärs bis zum Jahr 2000. Von 1973 bis 1975 war er Bibliothekar der Heiligen Synode, bekam aber politische Schwierigkeiten, weil nur sein Vater Bulgare, seine Mutter aber Deutsche war.

Bulgarisch-orthodoxe Kirche im Budapester Stadtteil Ferencváros
Boris von Newrokop 1936/37

Budapest wurde nicht nur aufgrund der geographischen Nähe zum Mutterland und der damals billigeren Unterbringung und Instandhaltung von Räumlichkeiten in diesem osteuropäischen Land zum ersten Sitz der Diözese gewählt. Die ungarische Hauptstadt konnte auch auf eine lange Tradition innerhalb der bulgarischen Orthodoxie zurückblicken. Budapest war ein bevorzugtes Zentrum bulgarischer Exilanten. Nach einem Impuls im ersten Kriegsjahr 1914[2] wurden hier bereits 1916 eine bulgarisch-orthodoxe Gemeinde sowie eine bulgarische Schule[3] gegründet, deren Kapelle das erste Gotteshaus wurde. Mitte der 1920er Jahre begann die rasch wachsende bulgarische Minderheit in Budapest mit einer Initiative zum Bau einer Kirche sowie eines neuen, größeren Schulhauses. Der Bau einer Basilika auf einem 3.000 km2 großen Grundstück erfolgte 1930 ausschließlich mit Spendengeldern.[4] Architekt war Arkaja Aladar, der sich von der berühmten Alexander-Newski-Kathedrale in Sofia und dem Baczkowski-Kloster inspirieren ließ. In den frühen 1930er Jahren wurde Boris Priester, der Sekretär des Heiligen Synods und spätere Metropolit von Newrokop. Ihm folgte Iwan Nedeltschew[5] im Amt, ein Bruder des Metropoliten und nach der Wende Gegenpatriarchen Pimen von Newrokop. Iwan bekleidete dieses Amt durch alle Fährnisse der Zeit bis 1971, auch während des Zweiten Weltkrieges mit der Besetzung durch die Wehrmacht in der Operation Margarethe ab dem 19. März 1944, den amerikanischen und britischen Luftangriffen und den starken Verwüstungen durch die Rote Armee von Ende Dezember 1944 bis Anfang Februar 1945, welche die Stadt bis zur Einnahme belagerte. Auch der Ungarische Volksaufstand im Jahre 1956 fiel in seine Amtsperiode. Iwan folgten die Priester Michail Dimitrow[6], Jordan Mizow[7] und Iwan Schumow[8].

Die Wende und friedliche Revolution in der DDR ermöglichte eine Verlegung des Metropolitensitzes nach Berlin, was durch die Heilige Synode am 30. Mai 1994 bestätigt wurde. Hierbei wurde auch die Namensänderung in Bulgarisch-orthodoxe Diözese von West- und Mitteleuropa beschlossen. Budapest blieb zweiter Metropolitansitz. Diese Verlegung war auch historisch begründet. Unmittelbar darauf weihte Simeon am 21. August 1994 auch als ein Zeichen des neuen Schwerpunktes seiner Diözese das deutsch-orthodoxe Dreifaltigkeitskloster in Buchhagen. Dieser Akt war durch die Unterzeichnung des Statutes des Klosters als Germanski Prawoslawen Manastir (Deutsches Orthodoxes Kloster) am 27. März 1994 vorbereitet worden.

Im Frühjahr 2000 ernannte Galaktion (Tabakow), seit dem 27. Februar 2000 Metropolit der Diözese Stara Sagora, Stefan Mamakow[9] zum Priester von Budapest. Noch im gleichen Jahr wurde Tichon (Iwanow) durch Metropolit Simeon am 11. November zum Mönch und am 8. Juli 2001 zum Archimandriten geweiht.

Am 6. Juli 2003 wurde Archimandrit Tichon durch den Patriarchen Maxim und zehn (Erz)Bischöfe zum Titular-Bischof von Tiweriopolski[10] und Vikar der Diözese geweiht.[11]

Am 29. Mai 2005 weihten Metropolit Simeon, Bischofsvikar Tichon, Archimandrit Charalampi (Warna) und weitere Geistliche die Kapelle auf dem Neuköllner Friedhof V der Jerusalems- und Neuen Kirchen-Gemeinde dem Heiligen Zar Boris I. Michael dem Täufer als Kathedrale der west- und mitteleuropäischen Diözese der bulgarischen Orthodoxie. Der Zeremonie wohnten u. a. der damalige Ministerpräsident von Bulgarien, Simeon Sakskoburggotski (vormals Zar Simeon II.), und die bulgarische Botschafterin bei. Kurz darauf zog sich Metropolit Simeon erstmals aus gesundheitlichen Gründen zurück, worauf Metropolit Galaktion am 24. Juni 2005 zum vorläufigen Verwalter der Diözese ernannt wurde. Die eigentliche Verwaltung der Diözese wurde zum größten Teil von Bischof Tichon von Tiweriopolski übernommen.

Am 1. Dezember 2009 beschloss eine Synode unter der Schirmherrschaft des Metropoliten von Plovdiv, Nicholas, Metropolit Simeon wegen seiner langjährigen Abwesenheit aus seiner Diözese abzusetzen, ohne dass dieser sich einverstanden erklärt hatte. Zugleich wurde Bischof Tichon abgesetzt. Die Medien vermuteten pro-katholische Aktionen aus einer zu freundschaftlichen Haltung gegenüber der katholischen Kirche seitens des Bischofs Tichon, welche vom Metropoliten Simeon nicht konsequent genug unterbunden worden waren. Bischof Tichon wurde zum Vorsitzenden der Patriarchalkathedrale von Alexander Newski in Sofia berufen, wo er am 22. Dezember 2009 eintraf, um sein neues Amt anzutreten.

Zum vorläufigen Verwalter der Diözese wurde erneut Metropolit Galaktion von Stara Zagora ernannt, obwohl seit 2007 bekannt war, dass er Mitarbeiter des bulgarischen Geheimdienstes ist[12].

Am 20. April 2010 wurde ein Brief publiziert, der angeblich von Metropolit Simeon an Bartholomeos I., den Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel, gesandt worden sei.[13] Dieser Brief brachte den angeblichen Wunsch des Metropoliten sowie seiner Gemeinden zum Ausdruck, unter die Zuständigkeit des Ökumenischen Patriarchen zu fallen. Zustimmung zu diesem Brief hätten angeblich drei Archimandriten und 16 Gemeindepriester und -verantwortliche geäußert.[14] Kirchenpolitisch ist der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel schon seit Jahrzehnten darum bemüht, die orthodoxen Auslansdiözesen aller autokephalen Kirchen unter seine Herrschaft zu bekommen, um seinen rapide schwindenden Einfluss in seinem Land, der Türkei, zu kompensieren. Metropolit Simeon erklärte, dass der Brief nicht von ihm stamme. Die Unterschriften waren hingegen für einen Brief entstanden, der an den Heiligen Synod gerichtet war und in dem darum gebeten wurde, statt Galaktion von Stara Zagora wieder Simeon zum Metropoliten zu ernennen. Ab dem 8. Juni 2010 konnte Simeon wieder in seine Diözese zurückkehren.

Am 11. Juni 2013 trat er das zweite Mal aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurück. Zu seinem Nachfolger wurde am 27. Oktober 2013 Metropolit Antonij geweiht.

Am 11. Mai 2016, dem Gedenktag der Hll. Kyrill und Method von Saloniki, wurde das hundertjährige Jubiläum der bulgarisch-orthodoxen Gemeinde in Budapest im Beisein des Patriarchen Neofit begangen.[15]

Gemeinden

  • Barcelona, Spanien, Gemeinde Geburt der Allerheiligsten Mutter Gottes[16], gegründet 1997 vom Priester Iwan Bonew (1954–2010)[17] und damit die älteste bulgarische orthodoxe Kirche der Iberischen Halbinsel, Priester Awenir Georgijeff[18]; eine von Anfang an multinationale Gemeinde mit hoher Beteiligung von Russen und Katalanen, so dass die Gottesdienste mehrsprachig und auch in der Landessprache Katalanisch durchgeführt werden; zu den Gottesdiensten in einer Hochhauskirche in Barcelona versammeln sich auch viele Gläubige aus der Umgebung, so aus Lloret de Mar, Sabadell, Sant Feliu de Guíxols und Sant Cugat del Vallès
  • Berlin, Deutschland, St.-Boris-der-Täufer-Kathedrale[19]; am 3. März 1992 im Gebäude der diplomatischen Vertretung der Republik Bulgarien in Berlin gegründet; erster Kirchenvorstand: Georgi Sergijew, Pawlina Stoilowa, Wassil Penkow, Alexander Lilow, Kiril Jeschkow und Jan Proikow[20]; die gesetzliche Registrierung erfolgte am 11. Oktober 1993; am 19. März 1994, dem Tag des hl. Theodor, ordinierte Metropolit Simeon den Priester Ljubomir Leontinow[21]; bei der Vollversammlung am 1. Juli 1995 wurde ein neuer Kirchenvorstand gewählt[22]; in den ersten drei Jahren waren erhebliche Schwierigkeiten zu überwinden, so konnten nur die wichtigsten christlichen Festtage in gemieteten Räumlichkeiten gefeiert werden, beispielsweise in einer Halle auf dem Gelände der bulgarischen Botschaft oder später auch in der evangelischen St.-Jacobi-Kirche, einer Basilika im frühchristlich byzantinischen Stil in Kreuzberg[23]; erst ab 1998 konnte die Gemeinde eine Kirche in Alt-Schöneberg[24] regelmäßig, aber nicht selbständig nutzen, worauf der Pfarrer Julian Angelow[25] von Bulgarien nach Berlin entsandt wurde; im Jahr 2000 zog die Gemeinde in die Friedhofskapelle des Alten Matthäus-Kirchhofes in Berlin-Schöneberg um[26]; am 9. September 2002 wurde ein Pachtvertrag zur Selbstnutzung der Friedhofskapelle und 350 m2 des Kirchhofs V der Jerusalems- und Neuen Kirche in Neukölln unterzeichnet; nach den nötigsten Reparaturen konnte die Kapelle am 29. Mai 2005 zu einer Kathedrale geweiht werden; die in den Jahren 1899/1900 von Louis Arndt als roter Backsteinbau im gotischen Stil errichtete Friedhofskapelle soll in den kommenden Jahren weiter restauriert werden; der Kirchhof V der Jerusalems- und Neuen Kirche wird vom Evangelischen Friedhofsverband auf Dauer nicht mehr für eigene Friedhofszwecke benötigt[27]; im Sommer 2004 wurde von Boryana Velichkova der „Kammerchor der Bulgarisch Orthodoxen Kirche Berlin“ gegründet[28]
  • Bonn/Köln/Kevelaer, Deutschland, Gemeinde Geburt der Allheiligen Gottesgebärerin[29], gegründet im Februar 1996, erste bulgarisch-orthodoxe Göttliche Weihnachts-Liturgie am 25. Dezember 1996, Gottesdienste in der Krypta der römisch-katholischen St.-Augustinus-Kirche in Bonn-Bad Godesberg (die Krypta ist zugleich Heimat der Russisch-Orthodoxen Gemeinde Maria Schutz), am 25. Dezember 2005 wurde der damalige Diakon Stefan Gross von Metropolit Simeon zum Priester der Gemeinde geweiht[30]; Teilnahme der Gemeinde an der Helena-Festwoche vom 17.–24. August 2012 in Bonn, als deren Abschluss die Reliquien der Heiligen in das Bonner Münster überführt wurden[31]; die Gemeinde unterhält enge Beziehungen[32] zu dem orthodoxen Kloster in Asten (Niederlande)[33], Liturgien und Taufen finden auch in der orthodoxen Kapelle Kevelaer[34] und in der Athanasiuskapelle[35] im Dom zu Trier statt
  • Dénia, Spanien, Gemeinde Die heiligen Kyrill und Method, gegründet am 6. Oktober 2002 für die spanische Region Valencia, Priester Alexander Welikow; die Gemeindearbeit begann im Juli 2002 in einem Raum der katholischen Kirche San Antonio in Denia mit orthodoxen Katechismusgesprächen für Bulgaren; der erste Gottesdienst fand in der Kapelle Ermita de Les Rotes[36] in Dénia statt; am 6. Januar 2003 wurde in der Stadt Dénia die erste Wasserweihe der Brunnen durchgeführt wie auch die Tradition der jährlichen Segnung des Mittelmeers begonnen; nach kurzer Zeit wurde die Feier der Liturgie in einen Raum der Iglesia de San Antonio (Kirche des hl. Antonius) in Dénia verlegt[37]; zu Pfingsten 2004, dem 30. Mai, wurde Priester Alexander Welikow in der Kirche Hl. Gottesgebärerin Maria[38] in Barcelona von Metropolit Simeon zum Protopriester geweiht; Priester Alexander Welikow war 1988 Absolvent der Geistlichen Akademie Hl. Kliment von Ohrid, spezialisierte sich bis 1990 an der Geistlichen Akademie Sankt Petersburg auf Moraltheologie und arbeitete ab Dezember 1994 als Priester in Sliwen; 2005 erfolgte in Regensburg die offizielle Aufnahme der Gemeinde in die Bulgarisch-orthodoxe Diözese von West- und Mitteleuropa; von 2006 bis 2009 wurde der Gottesdienst außer in Dénia auch in Gandia (Jesuitenkirche), Valencia (Kirche Santa Teresa de Jesús)[39] und in Enguera (Iglesia de San Miguel Arcángel)[40] durchgeführt; hierauf konzentrierte sich das Gottesdienstangebot wieder auf Dénia, wo 2011 die Kapelle La ermita de Santa Lucía fest angemietet werden konnte, ein historisches Gebäude aus dem 15. Jahrhundert, welches zwischen 1708 und 1812 seine heutige Gestalt erhielt[41]; im März 2012 wurde die Gemeinde an ihrem nun neuen und festen Gottesdienstort vom Metropoliten Antonij besucht; der Metropolit unterstützt die Gemeinde, auch in Valencia wieder Gottesdienste anbieten zu können und dort einen festen Raum zu finden
Serbisch-orthodoxe Kirche in Düsseldorf
  • Düsseldorf, Deutschland, Gemeinde Hl. Georg der Siegreiche[42]; Pfarrer Anton Turnew[43]; am 22. Oktober 2010 gegründet, erster Kirchenvorstand: Rumen Mikow, Antoaneta Bramtschijska, Dr. Altaparmakow und Plamen Bramtschijski[44]; im Zusammenhang mit der Suche nach einem regelmäßigen Gottesdienstort fanden Treffen mit Vertretern von katholischen und protestantischen Gemeinden statt, doch sind die vorgestellten Mieten und Nebenkosten derzeit für die bulgarische Gemeinde nicht aufzubringen; aus diesem Grund werden mit dem Segen des Metropoliten Antonij in verschiedenen orthodoxen Kirchen in der Region Nordrhein-Westfalen Heilige Liturgien abgehalten, in letzter Zeit vorrangig in den serbisch-orthodoxen Kirchen Hl. Sava in Düsseldorf--Lichtenbroich[45][46] und St. Stephanus in Essen[47], in vergangenen Jahren auch in der (ebenfalls serbisch-orthodoxen) Kapelle Johannes der Vorläufer in Kevelaer[48] sowie in der russisch-orthodoxen Kapelle Das Heilige Grab in Bonn; die Gemeindetätigkeit setzte einige Jahre aus, nachdem die Bedingungen der offiziellen Registrierung nicht aufrechterhalten werden konnten; durch die Entsendung des Priesters Anton Antonev hat sich die Gemeindesituation seit 2014 infolge des regelmäßigen Gottesdienstangebotes stabilisiert, nachdem nun Gottesdienste auch in Düsseldorf vor Ort des Öfteren stattfinden, was in den ersten Jahren nicht erreicht werden konnte[49]
  • Frankfurt am Main, Deutschland, Gemeinde Heiliger Zar Boris I.[50], gegründet am 2. Juni 2001 auf einer Veranstaltung zu Ehren des bulgarischen Nationaldichters Christo Botew[51] (* 25. Dezember 1847jul. / 6. Januar 1848greg. in Kalofer; † 20. Maijul. / 1. Juni 1876greg. bei Wraza), an dieser Feier nahmen etwa 150 Personen teil, darunter der damalige Botschafter der Republik Bulgarien, Herr Iwan Bonew[52] und die Diplomatin Frau Schekerletowa[53], als Mitglieder des Kirchenvorstandes wurden gewählt: Dr. Mintscho Bankowski[54] (Präsident), Frau Yordanka Besso[55] (Kassiererin), Herr Asen Mjuning[56] (Domakin[57]) und Herr Rasho Katsarov[58] (Sekretär); die Initiative zur Gründung der bulgarisch-orthodoxen Gemeinschaft ging von Frau Lili Schmidt[59], Frau Marijana Pfeiffer[60], Frau Swetoslawa Mjuning[61], Herr Petr Ivanow[62] und Prof. Dr. Spas Rasboinikow[63] aus; Ende 2001 erfolgte die Eintragung der Gemeinde als gemeinnütziger Verein; die Gottesdienste begannen in der römisch-katholischen Kirche Mariä Himmelfahrt[64] in Frankfurt-Griesheim; erster Priester war Vater Miltscho Marinow[65] von der Kirche Hl. Kyrill und Method in Sofia, den Frau Lili Schmidt im Jahr 2000 kennengelernt hatte; nachdem Dr. Mintscho Bankowski 2003 als Vorsitzender zurückgetreten war, wurde auf einer Vereinssitzung im Jahre 2004 Vater Miltscho Marinow als Nachfolger gewählt
Friedhof Hamburg-Bahrenfeld – Schaukasten und Weg zur Kapelle
  • Hamburg, Deutschland, Gemeinde Die heiligen Kyrill und Method, gegründet am 26. Januar 2007[70]; in den ersten Jahren mit dem Segen von Herrn Petters vom Kirchenkreis Alt-Hamburg in der 2004 geschlossenen lutherischen Bugenhagenkirche in Barmbek-Süd; nach einer Kündigung dort seit Mitte Dezember 2014[71] in der Diebsteich-Kapelle[72] der Evangelischen Friedhöfe Altona[73], ein für alle weiteren Konfessionen offener evangelischer, 1868 angelegter Parkfriedhof in Bahrenfeld,[74] seit 2019 in der Osterkirche in Hamburg-Eilbek[75]; Priester war zunächst Julian Angelov, aktuell (2018) ist es Krastin Apostolov[76]; ein Chor unter dem rumänischen Theologen und Chorleiter Radu Gabriel Pustiu besteht seit 2013.[77]
  • Leipzig (Deutschland), Gemeinde Sieben Heilige, mit einem ersten Gottesdienst am 14. November 2020 startete der Versuch, eine bulgarisch-orthodoxe Gemeinde gleichen Namens, welche zuvor schon in Leipzig existiert hatte, wiederzubeleben. Die Gemeinde wird von Berlin aus pastoral versorgt (Vater Julian Angelow) und trifft sich in der neuen Kirche der rumänisch-orthodoxen Gemeinde (Russenstraße). Ein weiterer Gottesdienst ist am 19. Dezember 2020 geplant.[78]
  • Lissabon, Portugal, Gemeinde Hl. Iwan Rilski der Wundertäter[79]; gegründet am 25. Dezember 2001, Anlass war der Umzug und Wiederaufbau der Kapelle aus dem Hause der am 26. Februar 2000 in ihrem Exil[80] im portugiesischen Estoril[81] verstorbenen bulgarischen Zariza Joanna[82] in die bulgarische Botschaft in Lissabon; dieser Umzug der königlichen Kapelle wurde von einem Freund der Königsfamilie initiiert, dem Architekten Nikolai Fikov, der auch langjähriger Vorsitzender des Kuratoriums der Kirche war; nach häufig wechselnden Pfarrern wurde im Dezember 2003 der Priester Goze Christow[83] vom Heiligen Synod zum Gemeindepfarrer ernannt; durch die nun folgende Regelmäßigkeit der Gottesdienste wuchs die Gemeinde auch um Gläubige der russischen, ukrainischen und moldawischen Kirche, weswegen die Gottesdienste in der Bulgarischen Botschaft problematisch und im September 2006 eingestellt wurden; nach einem mehrmonatigen Gastaufenthalt in der russischen Kirche von Lissabon[84][85] zog die Gemeinde in die römisch-katholische Kirche Nossa Senhora da Lapa um; im November 2007 wurde die Gemeinde nach dem Religionsgesetz in Portugal registriert und erhielt durch die Bemühungen des Kirchenvorstandes, des damaligen bulgarischen Botschafters in Lissabon, Herrn Ivan Petrov, im Februar 2012 eine römisch-katholische Kirche in Linda-a-Velha im Großraum Lissabon zur freien und kostenlosen Nutzung[86]; bereits zum Pfingstfest 2012 wurde diese Kirche nach einem Umbau gemäß den orthodoxen Traditionen von Bischof Antonij in Anwesenheit des damaligen Premierministers Bojko Borissow geweiht[87]; ein weiterer Besuch des Metropoliten fand vom 20. bis 22. Oktober 2017 statt; die Gemeinde ist multinational und unterhält eine mehrsprachige Bibliothek, der Kirchenchor besteht aus professionellen Musikern und Theologen[88]
  • London, Vereinigtes Königreich, Gemeinde Hl. Iwan Rilski[89], gegründet am 1. März 1981, erster vom Heiligen Synod entsandter Priester war ab dem 3. März 1982 Tosko Kasakin[90], ab 1986 amtierte der Metropolit Natanail von Newrokopski[91], ab dem 15. Oktober 1988 dann Vater Simeon Ilijew[92]
  • Mannheim, Deutschland, Gemeinde Hl. Petka Turnowska[93], Gottesdienste in der kath. Maria-Hilf-Kirche Mannheim-Almenhof, am 12. Dezember 2009 mit dem Segen des Metropoliten Simeon in Anwesenheit von Bischof Tichon von Tiberias gegründet, 2010 als gemeinnütziger Verein eingetragen, Priester waren im Laufe der Jahre Nedjalko Kalinow[94] und Miltscho Marinow[95]; von Anbeginn an bestand der Kirchenchor unter der Leitung von Maestro Dobrin Panaiotow[96]; nach der Einführung seiner Eminenz, des west- und mitteleuropäischen Metropoliten Antonius, wurden viele organisatorische und finanzielle Probleme gelöst, darunter die Ernennung eines neuen Pfarrers und die Bereitstellung von Mitteln für den Kauf von Büchern für die Kirchenbücherei; am 14. Oktober 2017 wurde Vasil Betschewski[97] von Seiner Eminenz Metropolit Antonij zum Priester für die Gemeinde geweiht
  • München, Deutschland, Gemeinde Hl. Klimint von Ochrid, gegründet am 8. Juni 1982, (Nutzung des Rückgebäudes der Alten Pfarrkirche St. Johann Baptist); 1979 Gründung einer bulgarisch-orthodoxen Kapelle im Schloss Pullach in Kolbermoor durch Theophanu von Sachsen, Ehefrau von Hermann Prinz von Sachsen[98]; erster Priester: Slawtscho Iwanow Slawow[99]; erster Kirchenvorstand: Iwan Iwanow, Georgi Dinew, Emil Bojadschijew und Bontscho Gotschew, verantwortlich für die pädagogische Tätigkeit – Christo Iwanow[100]; erste öffentliche Liturgie (nach Gottesdiensten im Wohnzimmer des Priesters mit bis zu 25 Teilnehmern): die Geburt Christi am 25. Dezember 1982 in der serbisch-orthodoxen Kirche in München; am 1. Dezember 1986 begann der Priester Petr Tomow Angelow[101] seinen Dienst; einige Zeit fanden die Gottesdienste in einem kleinen evangelischen Saal statt, bis sie infolge des Gemeindewachstums in die neu errichtete Kapelle Hl. Kliment von Ohrid in der katholischen Kirche St. Johann Baptist nach Haidhausen verlegt wurden[102][103][104]
  • Paris, Frankreich, Gemeinde Hl. Patriarch Jewtimii Tornowski[105], gegründet 1981
  • Passau, Deutschland, Gemeinde Hl. Anna[106], gegründet 2005; Nutzung der Lamberg-Kapelle; am 18. Juni 1989 wurde durch Vater Viktor Iwanow[107] die erste orthodoxe Liturgie in Passau und damit auch in ganz Niederbayern zelebriert – orthodoxe russische und rumänische Emigranten nahmen am Gottesdienst teil – zu dieser Zeit gab es in der Stadt keine Bulgaren außer Pater Victor, der auch der einzige orthodoxe Priester in der Region war; demzufolge wurde Vater Victor 1996 auch Gefängnispriester für alle Orthodoxen in allen Gefängnissen in Bayern; zu Beginn des neuen Jahrtausends schwoll die bulgarische Emigration mächtig an, darunter viele junge Leute, die kamen, um in Deutschland zu studieren – aufgrund der Notwendigkeit ihrer geistlichen Betreuung übernahm mit dem Segen des west- und mitteleuropäischen Metropoliten Simeon der Priester Victor Iwan Zimer[108] Ende 2005 die geistliche Betreuung der Bulgaren in den Universitätsstädten Passau und Regensburg, wodurch zwei weitere bulgarisch-orthodoxe Gemeinden entstanden; innerhalb kurzer Zeit gelang es Vater Victor, die jungen bulgarischen Emigranten in Passau zu organisieren und mit Hilfe der patriotischen Bulgaren Tsvetelin Georgiev und Ivan Bakalov[109] am 18. Dezember 2005 die bulgarisch-orthodoxe Kirchengemeinde Heilige Anna zu gründen; im Kirchenvorstand wirkten die Freunde des Vaters, der bulgarische Maler Wladimir Matow[110] und der Russe Pjotr Iwanow[111]; der große Eifer des Vaters wird auch von der örtlichen katholischen Kirche geschätzt, die ihr eine eigene Kirche für die regulären Gottesdienste der Bulgaren zur Verfügung stellte – die Lamberg-Kapelle (auch Salvatorkapelle), in der die Gemeinschaft der Bulgarischen Orthodoxen Kirche untergebracht ist, gehört zum Komplex des Passauer Doms St. Stephan; die erste Liturgie in dieser Kapelle wurde am 18. Dezember 2005 abgehalten und gilt als Geburtsdatum der Gemeinde; am 23. Juli 2006 wurde die Ikonostase errichtet[112]; am 6. Januar 2009 feierten die Bulgaren die Taufe Christi (Theophanie)[113] und warfen ein Kreuz in die Donau – die Feier der Wasserweihe fand am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz statt, wobei Vertreter aller christlichen Konfessionen der Stadt teilnahmen – dies stellt den Beginn einer Tradition dar, welche von der lokalen Bevölkerung mit Neugier und Verständnis angenommen wurde; ab dem 15. Mai 2009 wurde die Gemeinde Teil der Initiative Nacht der offenen Kirchen[114]; am 25. Juli 2009 beging die Gemeinde das Fest des Entschlafens der Gerechten Anna, der Mutter der Gottesgebärerin, mit Bischof Tichon von Tiberias[115]; seit 2014 findet die Liturgie aufgrund der laufenden Reparaturarbeiten infolge der Flut in der katholischen Kirche St. Peter statt[116]
  • Regensburg, Deutschland, Gemeinde Heiliger Nikolaus von Myra[117], erstes Patrozinium Hl. Anna, Erzpriester Victor Zimer (von München aus), Nutzung des Peterskirchleins; am 24. Mai 1985, dem Tag der bulgarischen Bildung und Kultur und slawischen Literatur [118] enthüllten Bulgaren an der Alten Kapelle am Kornmarkt eine Gedenktafel an den erzwungenen Aufenthalt von Method von Saloniki in Regensburg, der hier 870 vor Gericht stand und von hier ins Exil geschickt wurde – seither wird jährlich der 24. Mai in Regensburg feierlich durch die Bulgaren begangen[119]; die ersten Berichte über bulgarisch-orthodoxe Gottesdienste in Regensburg sind vom Wendejahr 1989 überliefert, am 5. November 1989 fand ein erster Gottesdienst in einer Regensburger Kirche[120] mit dem Priester Victor Iwanow[121] statt – die ersten Gottesdienstbesucher waren neben den wenigen Bulgaren in der Stadt vor allem russische Emigranten, welche hier schon länger lebten; zu den Gottesdiensten kam auch Frau Kantschewa[122], welche mit ihrem Mann Jonko[123] 1936 als erste bulgarische Gärtner nach Regensburg gekommen waren, sie stammten aus Sewliewo[124]; bis 1989 schmückte Frau Kantschewa neben ihrer Arbeit in der Gärtnerei und in der Gemüseproduktion auch die russisch-orthodoxe Kirche in der Stadt, danach förderte sie die bulgarisch-orthodoxe Kirche in der Region; mittlerweile ist diese Funktion auf ihre Schwiegertochter, die Zahnärztin Madlena Kantschewa[125] übergegangen, welche auch die Ikonostase der bulgarisch-orthodoxen Kirche mitgestaltet hat; die geplante offizielle Gründungsfeier der Kirchengemeinde am 6. Dezember 2005 (dem Patronatsfest der Gemeinde) musste aufgrund der Abwesenheit des west- und mitteleuropäischen Metropoliten Simeon in Deutschland verschoben werden; am 25. Dezember 2005[126] konnte durch den Priester Viktor Zimmer die erste Göttliche Liturgie der neugegründeten Gemeinde in der Kapelle des Ostdeutschen Instituts in Regensburg abgehalten werden – diese Liturgie gilt als die Geburtsstunde der Gemeinde; am 6. Januar 2007 wurde die Tradition der Wasserweihe in Regensburg begründet[127]; am 3. November 2007 feierte die Gemeinde die erste Liturgie im neuen Heim des Peterskirchleins[128]; am 6. Januar 2008 verpflichtete sich der Ikonenmaler Wladimir Matow[129] zur Ausführung einer Ikonostase, finanzielle Unterstützung erhielt er den Mitbegründer und Treuhänder der Gemeinde, Herrn Weselin Rubtschew[130]; Abschluss einer Studienwoche im September 2017, die vom Ostkircheninstitut der Diözese Regensburg und der Fakultät für orthodoxe Theologie der Universität Sofia veranstaltet wurde, nahmen Professoren, Priester und Studenten der bulgarischen Delegation an der Liturgie der Gemeinde teil[131]
  • Segovia, Spanien, Gemeinde Hl. Epiphanie[132], gegründet 2006, auf die Bitte der Gemeinde hin entsandte Metropolit Simeon den bulgarischen Priester Serafim Walkow[133] mit der Aufgabe, die bulgarisch-orthodoxe Kirche entsprechend den Anforderungen der lokalen Gesetzgebung in Spanien zu legalisieren, was aber an der fehlenden Unterstützung in der lokalen Bevölkerung scheiterte, so dass der Priester unverrichteter Dinge zurückkehren musste; 2007 wurde der seit 1990 in Madrid lebende Diözesanrat der west- und mitteleuropäischen Diözese, Julii Nikolow[134], als Geistlicher anerkannt, welchem nun diese Aufgabe zufiel; im April 2008 erhielt Julii Nikolow ein bischöfliches Beglaubigungsschreiben, auf dessen Grundlage er einen Vertrag über die günstige Anmietung einer ehemals römisch-katholischen Kirche in der Altstadt von Segovia abschließen konnte; noch im gleichen Jahr wurde die bulgarisch-orthodoxe Kirche in Segovia gemäß den Anforderungen des spanischen Rechts offiziell gegründet und auch registriert; Priester Julii Nikolow war 1988 Absolvent der Geistlichen Akademie Hl. Kliment von Ohrid und arbeitete vom 1. Januar 1986 bis zum 20. Juli 1990 als Priester in der Diözese von Sofia, bevor er sich mit ständigem Wohnsitz in Spanien niederließ; am Pfingstsonntag 2011, den 12. Juni, weihte Seine Eminenz Metropolit Antonij in der Kirche Hl. Epiphanie Waleri Borislawow[135] und Georgi Russanow[136] zu Lektoren
  • Straßburg, Frankreich, Gemeinde Die heiligen Kyrill und Method und heiliger Benedikt von Nursia, gegründet 1997
  • Stuttgart, Deutschland, Gemeinde Die heiligen Kyrill und Method (Bulgarische Orthodoxe Kirchengemeinde e. V.), Liturgie in den russischen Kirchen Heiliger Nikolas[137] in Stuttgart-Relenberg und Heiliger Prophet Elias sowie in der serbischen Kirche Die Synode der serbischen Heiligen[138] am Marienplatz; Priester: Pater Sergej Nenow; gegründet am 19. Mai 1982 von 25 Bulgaren, von denen einige Mitglieder der deutsch-bulgarischen Gesellschaft in Stuttgart waren – das Gründungsprotokoll hatte der damalige Vikarbischof für Westeuropa, Simeon, unterzeichnet; dieses Ereignis markiert den Beginn der bulgarisch-orthodoxen Kirche in Deutschland und Westeuropa; mehr als 30 Jahre später sucht die Bulgarisch-Orthodoxe Gemeinde noch immer nach einem eigenen Kirchengebäude in Stuttgart; Priester von 1991 bis 2004 Vater Georgi Schumow, von 2005 bis 2014 Vater Nedjalko Kalinow; Vorsitzender der Gemeinde ist Vater Sergej Nenow, er wurde am 24. Januar 2015 vom Diözesanbischof Antonij zu seinem Dienst ernannt; die Gemeinde beteiligt sich jährlich an etlichen christlichen und kulturellen Feiern, wie dem Methodius-Fest in der Stadt Ellwangen; heute zählt die Gemeinde etwa 120 Mitglieder und Freunde
  • Wien, Österreich, Gemeinde Heiliger Ivan Rilski, seit 11. Juni 2017[139] Liturgie in der Wohnhausanlage Dunklergasse 21 mit im Erdgeschoss eingebauter orthodoxen Kirche[140][141]; gegründet 1967 und registriert am 19. Mai 1969; bis 24. Dezember 1993 in der russisch-orthodoxen Kirche im 3. Wiener Gemeindebezirk, danach (Anfang Januar 1994 bis Anfang Juni 2017) in der Kirche zum Hl. Iwan Rilski im vierten Wiener Gemeindebezirk am Kühnplatz[142] seit 1990 wird die Bulgarisch-Orthodoxe Kirche in Österreich von Bischofsvikar Mag. Iwan Petkin vertreten, der auch die Pfarre in Wien leitet[143];
    • des Weiteren gibt es die Bulgarische Orthodoxe Kapelle Heiliger Kyrill und Method in der Klagbaumgasse;[144]
    • Archimandrit: Ioan (Jelkow)

Klöster

Pforte des Dreifaltigkeitsklosters Buchhagen

Derzeit (2020) existiert im Bereich der Metropolie das Deutsche Orthodoxe Dreifaltigkeitskloster in Buchhagen, einem Ortsteil von Bodenwerder (Niedersachsen) im Weserbergland.[149][150]

Der Klostergründer Johannes Pfeiffer (* 1955) studierte Musik und Religionswissenschaften in Berlin und kam dort zu Beginn der 1970er Jahre mit der Orthodoxie in Berührung. Nach seiner Konversion zur Orthodoxen Kirche wurde er Mönch auf dem Heiligen Berg Athos, wo er auch die Mönchsweihen bis zur höchsten Stufe des Archimandriten empfing.[149] Im Jahr 1990 wurde die gemeinnützige „Stiftung deutsches orthodoxes Dreifaltigkeitskloster“ gegründet und ein Grundstück in Buchhagen gekauft. Die ersten Gebäude des Klosters, von den Mönchen weitgehend in Eigenleistung erstellt, wurden 1992 fertiggestellt.[151] Das Kloster wurde 1994 vom bulgarischen orthodoxen Metropoliten Symeon geweiht und zwei Jahre später folgte die Weihe der Krypta.[152] Zuletzt wurde im Hof der Weihwasserbrunnen als Monopteros auf acht Säulen mit Kuppel errichtet. Der architektonische Entwurf stammt von Abt Johannes, der sowohl Elemente der Weserromanik als auch der byzantinischen Klosterarchitektur aufgreift.

Ursprünglich war das Kloster als Tochtergründung eines Athosklosters geplant.[152] Der Rat der Altväter (Synaxis) des Klosters Koutloumousiou (Athos) hatte bereits 1982 ein entsprechendes Statut vorbereitet, dessen Umsetzung jedoch am Widerstand der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland scheiterte.[153]

Die kanonische Einbindung des 1990 gegründeten Klosters in die Bulgarisch-Orthodoxe Kirche erfolgte auf einer Synode der Diözese im Herbst 1993. Am 27. März 1994 erhielt das Kloster ein kanonisches Statut, das auf jenes zurückgeht, welches bereits 1982 von der Synaxis auf dem Athos für die deutsche Neugründung erstellt worden war. Darin wurden der deutsche Nationalcharakter und die monastische Autonomie des Klosters festgelegt.[154] Theologisch wird dieses Statut dadurch gerechtfertigt, dass es dem Zeugnis der Slawenapostel Kyrill und Method entspricht, die schon vor über 1000 Jahren das Recht aller Völker verteidigt hatten, in der eigenen Sprache den Gottesdienst zu halten.

Neben der Pflege der byzantinischen Liturgie ist der liturgische Gesang, der im Kloster gepflegt wird, eine Besonderheit: der Deutsche Choral. Diese Choraltradition wurde vom Abt des Klosters für den orthodoxen Gottesdienst in deutscher Sprache entwickelt und führt die Arbeiten zur Gewinnung einer „Deutschen Choraltradition“ fort, die im römisch-katholischen und im evangelischen Bereich geleistet worden sind. Der Deutsche Choral greift weiterhin den byzantinischen auf, wie er in den Athosklöstern und anderen monastischen Zentren der orthodoxen Kirche lebendig ist.[155] Grundlage der Neumenschrift des Deutschen Chorales ist die Choralnotation von Solesmes.[156] Als Grundlage für den Psalmengesang dient eine eigene Übersetzung, der Buchhäger Psalter.[152]

Ferner gibt es eine Familiaritas von orthodoxen Christen, die – ohne selbst Mönche oder Nonnen zu sein – in einer besonderen geistlichen Beziehung zu den Mönchen des Klosters stehen und dieses auf verschiedene Weise, jeder nach der Maßgabe seiner Möglichkeiten, unterstützen.[152]

Literatur

  • Iva Penkova, Vladimir Penchev (Hrsg.) unter Mitarbeit von Elitsa Karaeneva, Sofia Kirilova, Ana Kocheva, Mariana Lazarova, Nikoleta Parachkevova, Elitsa Tsenova, Donika Tsvetanova –Drentcheva, Nora Dincheva und Martina Yordanova: Die bulgarische Gemeinde in Österreich. Ein historische, sprachwissenschaftliche und ethnologische Forschung. (in Bulgarisch), Staatliche Agentur für Auslandsbulgaren[157]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Webseite des Religionswissenschaftlichen Medien- und Informationsdienstes REMID (abgerufen am 30. März 2018)
  2. Auf die Initiative des in Teteven geborenen Gärtners Lazar Ivanov nahm am 27. Juli 1914 ein 17-köpfiges Organisationskomitee die Idee der Gründung einer Gesellschaft der Bulgaren in Ungarn (bulgarisch: Дружество на българите в Унгария, ungarisch Magyarországi Bolgárok Egyesülete) auf. Innerhalb von 6 Tagen wurde von 170 Bulgaren eine Summe von 4345 Goldkronen gespendet, mit der bereits am 2. August 1914 die Gesellschaft ins Leben gerufen werden konnte. Am 28. Juli 1914 hatte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg erklärt, der Erste Weltkrieg folgte. Bulgarische Gärtner in Budapest zur Zeit des Ersten Weltkrieges, Webseite der Magyarországi Bolgárok Egyesülete (ungarisch), abgerufen am 17. Februar 2018
  3. Schulklasse mit Lehrer vor der Schule in Budapest in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts (abgerufen am 17. Februar 2018)
  4. Bulgarisch-orthodoxe Gemeinde in Budapest in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts, Priester in Budapest in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts (abgerufen am 17. Februar 2018)
  5. Иван Неделчев
  6. Михаил Димитров
  7. Йордан Мицов
  8. Иван Шумов
  9. Стефан Мамаков
  10. тивериополски: der alte Name für Strumica; 1897 wurde die Stadt durch einen Erlass des Sultans (Berât) Sitz einer Eparchie und eines Metropoliten des Bulgarischen Exarchats, erster bulgarischer Metropolit wurde Gerasim von Strumica.
  11. Представяне на достоизбираемите епископи (bulgarisch) Двери на православието, 31. Januar 2007, abgerufen am 4. Februar 2018
  12. Комисия за разкриване на документите и за обявяване на принадлежност на български граждани към държавна сигурност и разузнавателните служби на българската народна армия , Bulgarisches Parlament: Р Е Ш Е Н И Е № 14/ 4. September 2007 г. 5. September 2007, abgerufen am 5. Februar 2018 (bulgarisch).
  13. Епископ Симеон поиска Западно- и Средноевропейската ни епархия да мине към Константинопол (bulgarisch) ПРАВОСЛАВИЕ.БГ 20. April 2010 (abgerufen am 5. Februar 2018)
  14. Archimandrit Ioan Schelkow (Wien) = Архимандрит Йоан Желков за БПЦО, „Св. Кирил и Методий” в гр. Виена – Австрия; Archimandrit Emilijan Bozanowski (Paris) = Архимандрит Емилиян Боцановски за „Св. Патриарх Евтимий” в гр. Париж – Франция; Archimandrit Johannes Pfeiffer (Abt des Deutschen Orthodoxen Dreifaltigkeitsklosters) = Архимандрит Йоханг Пфейфер за Православния германски манастир „Св. Троица”; Hegumen Ljubmir Leontinow (Leipzig) = Иконом Любомир Леонтинов за БПЦО „Св. Цар Борис Покръстител” в гр. Берлин и за БПЦО „Св. Седмочисленици” в гр. Лайпциг – Германия; Hegumen Julian Angelow (Hamburg) = Иконом Юлиян Ангелов за БПЦО „Св. Цар Борис Покръстител” в гр. Берлин и за БПЦО „Св. Кирил и Методий” в гр. Хамбург – Германия; Protopriester Stefan Groß (Köln) = Протойерей Стефан Грос за БПЦО „Рождество Богородично” в гр. Кьолн/Бон – Германия; Priester Plamen Todorow (Prag) = Свещеник Пламен Тодоров за БПЦО „Св. Николай Мирликийски” в гр. Прага – Чехия; Priester Nikolai Andonow (Bratislawa) = Свещеник Николай Андонов за БПЦО „Св. Йоан Кръстител” в гр. Братислава – Словакия; Protopriester Emil Zenow Angelow (Zagreb) = Протойерей Емил Ценов Ангелов за БПЦО „Св. Седмочисленици” в гр. Загреб – Хърватия; Hierodiakon Awenir (Lissabon) = Йеродякон Авенир за БПЦО „Св. Йоан Рилски” в гр. Лисабон – Португалия; Protopriester Goze Christow (Lissabon) = Протойерей Гоце Христов за БПЦО „Св. Йоан Рилски” в гр. Лисабон - Португалия; Protopriester Alexander Welikow (Valencia) = Протойерей Александър Великов за БПЦО „Св. Кирил и Методий” в гр. Валенсия – Испания; Priester Julii Nikolow (Madrid) = Свещеник Юлий Николов за БПЦО „Свето Богоявление” в гр. Мадрид – Испания; Hegumen Dimitri Dimitrow (Brüssel) = Ставроф. иконом Димитър Димитров за БПЦО „Св. Климент Охридски” в гр. Брюксел – Белгия; Hegumen Simeon Ilijew (London) = Ставроф. иконом Симеон Илиев за БПЦО „Св. Иван Рилски” в гр. Лондон – Великобритания; Hegumen Angel Petrunow (Malmö und Oslo) = Ставоф. иконом Ангел Петрунов за БПЦО „Св. Паисий Хилендарски” в гр. Стокхолм и за БПЦО „Св. Богородица” в гр. Малмьо” – Швеция, БПЦО „Св. Димитър" в гр. Гьотеборг” – Швеция, БПЦО „Св. Кирил и Методий” в гр. Осло – Норвегия; Protopriester Nedjalko Kalinow (München, Stuttgart und Mannheim) = Протойерей Недялко Калинов за БПЦО „Св. Климент Охридски” в гр. Мюнхен и за БПЦО „Св. Кирил и Методий” в гр. Щутгарт, БПЦО „Св. Патр. Евтимий Търновски в гр. Манхайм – Германия, Priester Stefan Mamakow (Budapest) = Свещеник Стефан Мамаков за БПЦО „Св. Кирил и Методий” от гр. Будапеща и за БПЦО „Св. Иван Рилски” в гр. Пейч – Унгария; Priester Iwalin Slawow (Rom) = Свещеник Ивалин Славов за БПЦО „Св. Амвросий Медиолански” – Италия
  15. Dominika Kovačević: 100-lecie bułgarskiej parafii w Budapeszcie. 18 maja 2016 (polnisch) abgerufen am 17. Februar 2018
  16. Рождество на Пресвета Богородица
  17. Иван Бонев
  18. Авенир (Георгиев)
  19. Св. цар Борис Покръстител
  20. Георги Сергиев, Павлина Стоилова, Васил Пенков, Александър Лилов, Кирил Ежков и Ян Пройков
  21. Любомир Леонтинов
  22. bestehend aus: Tinka Witt-Meise, Ljubomir Bratojew, Kiril Jeschkow, Petar Bontschew, Georgi Sergijev und Petko Abadschijew (Тинка Вит-Майзе, Любомир Братоев, Кирил Ежков, Петър Бончев, Георги Сергиев и Петко Абаджиев)
  23. Webseite über die St.-Jacobi-Kirche in Kreuzberg
  24. Website der evangelischen Gemeinde Alt-Schöneberg
  25. Юлиян Ангелов
  26. Website des Alten Matthäus-Kirchhofes der Evangelischen Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde in Berlin-Schöneberg
  27. NEUE NUTZUNGVIELFALT WESTLICH DER HERMANNSTRASSE
  28. Webseite des Bulgarischen Orthodoxen Chors Berlin
  29. Bulgarisch: Рождество Богородично
  30. Weihe-Urkunde auf rilaeu.com
  31. Helena-Reliquien auf rilaeu.com
  32. Webseite der Gemeinde Bonn
  33. Webseite des orthodoxen Klosters Asten (Niederlande)
  34. Webseite der Gemeinde Bonn zur orthodoxen Kapelle Kevelaer
  35. Webseite der Gemeinde Bonn zur Athanasios-Kapelle Trier
  36. Webseite der Ermita de Les Rotes in Dénia (spanisch)
  37. Webseite über die Kirche Iglesia de San Antonio in Dénia (spanisch)
  38. Св. Богородица
  39. Website der Parroquia Santa Teresa de Jesús in Valencia (spanisch)
  40. Webseite über die Iglesia de San Miguel Arcángel in Enguera (spanisch)
  41. Webseite über die La ermita de Santa Lucía in Dénia (spanisch)
  42. Св. Георги Победоносец
  43. Антон Търнев
  44. Румен Миков, Антоанета Брамчийска, д-р Алтапармаков и Пламен Брамчийски
  45. Bilder der serbisch-orthodoxen Kirche Hl. Sava in Düsseldorf--Lichtenbroich von außen abgerufen am 24. Februar 2018
  46. Webseite der serbisch-orthodoxen Kirche mit der Gemeinde Hl. Sava in Düsseldorf--Lichtenbroich (Memento des Originals vom 20. August 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.serbische-diozese.org abgerufen am 24. Februar 2018
  47. Webseite über die Kirche St. Stephanus der Serbisch-orthodoxen Diözese für Mitteleuropa in Essen
  48. Webseite über die serbisch-orthodoxen Kapelle Johannes der Vorläufer in Kevelaer, welche 60 Kilometer von Düsseldorf entfernt ist und in welcher die Bulgarin Stefka Michel (Стефка Михел) Leiterin des Kirchenchores ist
  49. Webseite der Gemeinde Hl. St. Georg der Siegreiche Düsseldorf (bulgarisch), abgerufen am 24. Februar 2018
  50. Bulgarisch: Св.Цар Борис I.
  51. Bulgarisch: Христо Ботев
  52. Bulgarisch: Иван Бонев
  53. Bulgarisch: Шекерлетова
  54. Bulgarisch: д-р Минчо Банковски, organisierte bereits zuvor Veranstaltungen zu den bulgarischen Kirchen- und Volksfesten
  55. Bulgarisch: г-жа Йорданка Бесо
  56. Bulgarisch: г-н Асен Мюнинг
  57. Bulgarisch: домакин
  58. Bulgarisch: г-н Рашо Кацаров
  59. langjährige Organisatorin humanitärer Hilfe für Bulgarien
  60. Bulgarisch: г-жа Марияна Пфайфер
  61. Bulgarisch: г-жа Светослава Мюнинг
  62. Bulgarisch: г-н Петър Иванов
  63. Bulgarisch: проф. д-р Спас Разбойников, ein bekannter Chirurg und Offizier, der am Zweiten Weltkrieg teilnahm, unterstützte die kirchliche Gemeinschaft mit seinem jugendlichen Geist, seiner Kraft, seinem Optimismus und seinem Pflichtgefühl gegenüber dem Heimatland sowie auch finanziell
  64. Webseite der Kirche Mariä Himmelfahrt
  65. Bulgarisch: отец Милчо Маринов, er stammt aus dem Dorf Isgrew (Изгрев) im Oblast Plewen und absolvierte 1985 das Geistliche Seminar und 1992 die Geistliche Akademie; er wurde 1997 vom damaligen Metropoliten Pimen von Newrokop zum Priester geweiht und diente 1998 bis 2000 in der Kirche Hl. Kyrill und Method im Jahr 1998 beim damaligen Präsidenten Vater Anatoli Balatschew (Отец Анатоли Балачев), bevor er nach Deutschland berufen wurde
  66. Gemeinde Heiliger Demetrios von Thessaloniki auf orthodox.co.at (abgerufen am 30. März 2018)
  67. Website des Bischöflichen Gymnasiums Graz (abgerufen am 30. März 2018)
  68. Bulgarisch: Свещеник: Тенчо Веселинов
  69. Gemeinde Heiliger Demetrios von Thessaloniki auf bulgaren.org - melangebulgaren (abgerufen am 30. März 2018)
  70. Gründungsimpuls auf der Feier anlässlich des Nationalfeiertags von Bulgarien am 3. März 2003 im bulgarischen Honorargeneralkonsulat in Hamburg
  71. Die Gemeinde als Jobcenter. Bulgarisch-orthodoxe Gemeinde bietet mit der Caritas eine neue Beratung für Hilfesuchende an. In: Katholische Zeitung Nr 49 vom 7. Dezember 2014 (abgerufen am 4. Februar 2018)
  72. ♁ 53° 34′ 14″ N, 9° 55′ 51″ O, Webseite über die Kapelle (abgerufen am 4. Februar 2018)
  73. Website der Evangelischen Friedhöfe Altona (abgerufen am 4. Februar 2018)
  74. Website des Friedhofes Diebsteich (abgerufen am 4. Februar 2018)
  75. Die Osterkirche wird der bulgarisch-orthodoxen Gemeinde übergeben. In: kirche-hamburg.de. Abgerufen am 6. März 2020.
  76. Gemeindewebseite (abgerufen am 4. Februar 2018)
  77. Webseite über den Chor (abgerufen am 4. Februar 2018)
  78. Българите в Лайпциг се събраха на първата св. Литургия на роден език Двери БГ vom 15. November 2020.
  79. bulgarisch: Св. Иван Рилски Чудотворец
  80. die königliche Familie und mit ihr Zariza Joanna hatten am 16. September 1946 Bulgarien verlassen müssen
  81. Estoril, ein Seebad an der Küste im Westen der portugiesischen Hauptstadt Lissabon, war während der Zeit der Franco-Diktatur in Spanien das Exil des spanischen Thronprätendenten Juan de Borbón y Battenberg. Auch andere gestürzte Herrscher hielten neben dem letzten bulgarischen Zaren Simeon von Sachsen-Coburg-Gotha in Estoril ein gepflegtes Exil, u.a. Miklós Horthy aus Ungarn, Umberto II. von Italien und Karl II. von Rumänien.
  82. Tochter von Viktor Emanuel III., von 1900 bis 1946 König von Italien
  83. bulgarisch: Гоце Христов
  84. Webseite der Comunidade de Todos os Santos em Lisboa Gemeinde Allerheiligen in Lissabon (portugiesisch/russisch), abgerufen am 23. Februar 2018
  85. Photos der Igreja Ortodoxa Russa em Lisboa (Russisch-Orthodoxe Kirche in Lissabon), abgerufen am 23. Februar 2018
  86. Internetpräsenz der Igreja ortodoxa búlgara Portugal (portugiesisch/bulgarisch), abgerufen am 23. Februar 2018
  87. Ikonostase und Details der bulgarisch-orthodoxen Kirche in Lissabon (Zeichnungen), abgerufen am 23. Februar 2018
  88. Igreja Ortodoxa Búlgara (Lisboa) Die Bulgarisch-orthodoxe Kirche auf der Webseite der Stadt Lissabon (portugiesisch), aufgerufen am 23. Februar 2018
  89. Свети Иван Рилски
  90. Тоско Казакин
  91. Неврокопски Митрополит Натанаил
  92. отец Симеон Илиев
  93. Bulgarisch: Св. Петка Търновска
  94. Bulgarisch: Недялко Калинов
  95. Bulgarisch: Милчо Маринов
  96. Bulgarisch: Добрин Панайотов
  97. Bulgarisch: Васил Бечевски
  98. Webseite über Schloss Pullach (Memento des Originals vom 11. Mai 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schloss-pullach.de in Kolbermoor, abgerufen am 23. Februar 2018
  99. Славчо Иванов Славов
  100. 1. Vorsitzender Иван Иванов, 2. Vorsitzender Георги Динев, 1. Sekretär Емил Бояджиев und 2. Sekretär Бончо Гочев, Verantwortlicher für die pädagogische Tätigkeit: Христо Иванов
  101. Петър Томов Ангелов
  102. Bild von der Kapelle in München, abgerufen am 24. Februar 2018.
  103. Besuch des Metropoliten Simeon in der Kapelle Hl. Kliment von Ohrid abgerufen am 24. Februar 2018
  104. Webseite der Gemeinde München, abgerufen am 23. Februar 2018.
  105. Св. Патриарх Евтимий Търновски
  106. Bulgarisch: Св. Ана
  107. Bulgarisch: Виктор Иванов
  108. Bulgarisch: Виктор Иванов Цимер
  109. Bulgarisch: родолюбивите българи Цветелин Георгиев и Иван Бакалов
  110. Bulgarisch: Владимир Матов
  111. Russisch: Петър Иванов
  112. die Ikonostase organisierte und finanzierte Vater Victor, sie wurde nur Stunden vor der Liturgie für das Fest am 23. Juli 2006 aufgebaut und beleuchtet - der bulgarische Ikonenmaler Wladimir Matow und der Russe Pjotr Iwanow helfen ihm dabei
  113. Bulgarisch: Вeлик вoдoсвeт
  114. bei dieser Gelegenheit wurde die Lamberg-Kapelle vom Abend bis spät in die Nacht geöffnet -die Besucherzahl der Kirchen in Passau übersteigt in dieser Nacht die Kirchenbesuche während der Osterferien in der Stadt
  115. Der Festtag der Hl. Anna wird traditionell jedes Jahr und am 9. Dezember gefeiert - die St. Anna-Empfängnis
  116. St. Peter ist die zweitgrößte Kirche in der Stadt Passau nach dem Dom st. Stephan
  117. Св Николай Мирликийски Чудотворец
  118. Bulgarisch: Ден на българската просвета и култура и на славянската писменост
  119. Българите в Регенсбург празнуват 24 май vom 29. Mai 2007 über die 23. Pilgerversammlung zu Ehren des Hl. Method auf dveri.bg in Bulgarisch (abgerufen am 26. März 2018)
  120. Покров Богородичен
  121. отец Виктор Иванов
  122. Кънчева
  123. Йонко
  124. Bulgarisch: Севлиево
  125. Мадлена Кънчева
  126. diese erste Weihnachts-Liturgie fand statt auf Initiative der patriotischen Bulgaren des Bayerisch-Bulgarischen Kulturvereins in Regensburg, namentlich Iwan Iliew, Weselin Rubtschev und Stefan Gantschev (Иван Илиев, Веселин Рубчев и Стефан Ганчев) - es sangen sangen Wladimir Matow und Peter Iwanow (Владимир Матов и Петър Иванов) Нова Българска църковна община в Регенсбург, Германия vom 29. Dezember 2005 auf dveri.bg in Bulgarisch (abgerufen am 26. März 2018)
  127. anwesend bei der ersten Wasserweihe waren die Mitglieder der Kirchenleitung Weselin Rubtschev, Iwan Ilijew, Stefan Gantschev und Dr. Madlen Kantscheva (Веселин Рубчев, Иван Илиев, Стефан Ганчев, д-р Мадлен Кънчева), viele Gemeindemitglieder, Studenten von der Universität Regensburg und Besatzungsmitglieder des Frachters St. Paul - nach der Wasserweihe versammelten sich die Bulgaren im Büro von Herrn Rubtschev unweit des Hafens Йорданов ден в Регенсбург vom 10. Januar 2007 auf dveri.bg in Bulgarisch (abgerufen am 26. März 2018)
  128. Българите в Регенсбург имат нова църква - обновено със снимки на храма vom 6. November 2007 auf dveri.bg in Bulgarisch (abgerufen am 26. März 2018)
  129. Bulgarisch: Владимир Матов
  130. Bulgarisch: Веселин Рубчевzum - Богоявление в Регенсбург vom 7. Januar 2008 auf dveri.bg in Bulgarisch (abgerufen am 26. März 2018)
  131. zu Gast war zudem der Direktor des Ostkircheninstituts der Diözese Regensburg, P. Dr. Dietmar Schon OP Ein Fest für die bulgarisch-orthodoxe Gemeinde von Regensburg Webseite des Bistums Regensburg vom 26. September 2017 (abgerufen am 26. März 2018)
  132. Св. Богоявление
  133. Серафим Вълков
  134. Юлий Николов
  135. Валери Бориславов
  136. Георги Русанов
  137. Russisch: Храм Святителя Николая Штутгарт, seit 1895 in Stuttgart-Relenberg an der Ecke Seidenstraße/Hegelstraße
  138. Serbisch: Храм Срба Светитеља, seit 1971 am Marienplatz
  139. Bulgarisch-orthodoxe Kirche „Hl. Iwan Rilski“ auf mosaic.de (abgerufen am 30. März 2018)
  140. Webseite der WOHNHAUSANLAGE DUNKLERGASSE 21: Neuerrichtung von Vorsorgewohnungen in Massivbauweise nach Niedrigenergiestandard. 46 Wohnungen, sowie im Erdgeschoss Einbau einer orthodoxen Kirche. (abgerufen am 30. März 2018)
  141. Das Projekt Dunklergasse 21 auf dunklergasse.at (abgerufen am 30. März 2018)
  142. Vgl. Die Bulgarisch-orthodoxe Kirchengemeinde „Hl. Ivan Rilski“, Wien, Österreich (abgerufen am 30. März 2018)
  143. Webseite der Bulgarisch-orthodoxen Kirche in Österreich (abgerufen am 30. März 2018)
  144. Website der Kirche zu den "Heiligen Kyrill und Method" (abgerufen am 30. März 2018)
  145. Bulgarisch: „Свети Георги Победоносец“ Швейцария Website der bulgarisch-orthodoxen Kirche in der Schweiz in Bulgarisch (abgerufen am 28. März 2018)
  146. Webseite der Kirche Maria Krönung in Zürich-Witikon (abgerufen am 28. März 2018)
  147. Internetpräsenz der Gemeinde Zürich in Bulgarisch (abgerufen am 28. März 2018)
  148. Bulgarisch: Отец Йордан Пашев
  149. a b Jan Tengeler: Deutsch-orthodoxes Kloster. Das weltliche Leben als geistige Kastration. Deutschlandfunk, 30. Dezember 2019, abgerufen am 9. April 2020.
  150. Website des Klosters Buchhagen (abgerufen am 4. Februar 2018)
  151. Christian Röther: Orthodoxes Christentum nach deutscher Prägung. 20 Jahre deutsches Orthodoxes Kloster Buchhagen. Deutschlandfunk Kultur, 10. November 2012, abgerufen am 9. April 2020.
  152. a b c d Armin Simon (Text) und Christian Wyrwa (Fotos): Der Abt und sein Mönch. In: taz. 23. Dezember 2003, S.  22–23, abgerufen am 9. April 2020.
  153. Vater Lazarus: Aus der Geschichte des Klosters. Teil 1, 1985–1995. In: Klosterbrief. 2015, S. 26.
  154. Vater Lazarus: Aus der Geschichte des Klosters. Teil 1, 1985–1995. In: Klosterbrief. 2015, S. 43–44.
  155. Jan Tengeler: Deutsche Orthodoxe Choraltradition: Recht auf die eigene Sprache. Deutschlandfunk, 3. Dezember 2019, abgerufen am 9. April 2020.
  156. Archimandrit Johannes (Pfeiffer): Der Weg zum naturtönigen Kultgesang. Das musikalische System des deutschen orthodoxen Kirchengesangs, seine geistigen und geschichtlichen Voraussetzungen, seine Symbolik und die harmonikale Struktur der Obertöne. Verlag Kloster Buchhagen, Bodenwerder-Buchhagen 2012, ISBN 978-3-926236-09-8.
  157. Die bulgarische Gemeinde in Österreich. Ein historische, sprachwissenschaftliche und ethnologische Forschung. auf bulgaren.org melangebulgaren (abgerufen am 30. März 2018)