CPR-Klasse T1c

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von CPR T1c)
T1c
T1c 5931 in Calgary
T1c 5931 in Calgary
Nummerierung: CP 5930–5935
Anzahl: 6
Hersteller: MLW
Baujahr(e): 1949
Ausmusterung: 1959
Achsformel: 1'E2'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 29834 mm
Radstand mit Tender: 26.648 mm
Dienstmasse mit Tender: 332 t
Reibungsmasse: 141,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h
Anfahrzugkraft: 340 kN
Treibraddurchmesser: 1600 mm
Laufraddurchmesser vorn: 921 mm
Laufraddurchmesser hinten: 1143 mm
Zylinderdurchmesser: 635 mm
Kolbenhub: 813 mm
Kesselüberdruck: 19,6 bar
Rostfläche: 8,7 m²
Überhitzerfläche: 186 m²
Verdampfungsheizfläche: 418,4 m²
Besonderheiten: Booster

Die Lokomotiven der T1c-Klasse der Canadian Pacific Railway (CPR) war die dritte Serie Selkirk-Lokomotiven. Sie umfasste 6 Lokomotiven die 1949 von den Montreal Locomotive Works (MLW) in der Provinz Québec mit den Fabriknummern 76221 bis 76226 gebaut wurden. Die letzte Lokomotive der Serie war zugleich auch die letzte für eine kanadische Eisenbahn gebaute Dampflokomotive.

Technik

Die ölgefeuerten Texas-Lokomotiven hatten die Achsfolge 1’E2’, das heißt eine führende Laufachse, fünf Kuppelachsen und ein nachlaufenden Drehgestell. Die Heißdampflokomotiven hatten zwei aussenliegende Zylinder, die eine maximale zugkraft von 350 kN erbrachten, die durch einen Booster 53 kN erhöht werden konnte.

Erhaltene Lokomotiven

Zwei Maschinen der T1c sind erhalten, die 5931 und 5935, die restlichen vier wurden verschrottet. Die 5931 befindet sich in dem Heritage Park Historical Village in Calgary[1] und die 5935 im Canadian Railway Museum in Delson.[2]

Quelle

  • A. von Hornstein: Lokomotiven und Triebwagen der Welt, Werner Classen Verlag Zürich 1972, ISBN 3-7172-0176-X

Einzelnachweise

  1. Hiawatha Pete: Photo: CPR 5931 Canadian Pacific Steam 2-10-4 at Calgary, Alberta, Canada. In: RailPictures.Net. Abgerufen am 4. Oktober 2018.
  2. Darren Holowathy: CP 5935 Canadian Pacific Railway Steam 2-10-4 at St.Constant, Quebec, Canada. In: RailPictures.Net. Abgerufen am 4. Oktober 2018.