Trun GR
GR ist das Kürzel für den Kanton Graubünden in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Trun zu vermeiden. |
Trun | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Graubünden (GR) |
Region: | Surselva |
BFS-Nr.: | 3987 |
Postleitzahl: | 7166 Trun 7168 Schlans |
Koordinaten: | 718384 / 177991 |
Höhe: | 861 m ü. M. |
Höhenbereich: | 809–3417 m ü. M.[1] |
Fläche: | 51,90 km²[2] |
Einwohner: | 1161 (31. Dezember 2020)[3] |
Einwohnerdichte: | 22 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
9,8 % (31. Dezember 2020)[4] |
Gemeindepräsident: | Tomaschett Dumeni |
Website: | www.trun.ch |
Trun | |
Lage der Gemeinde | |
Trun (politische Gemeinde in der Region Surselva des Kantons Graubünden in der Schweiz.
, deutsch und bis 1943 offiziell Truns) ist eineWappen
Blasonierung: In Silber (Weiss) ein bewurzelter Ahorn mit schwarzem Stamm und fünf grünen Blättern.
Bei der St. Anna-Kapelle steht der Ahorn von Trun, der im Wappen dargestellt wird. Er verweist auf die Entstehungsgeschichte des Oberen oder Grauen Bundes und den Bundesbrief von 1424.
Geographie
Die Gemeinde liegt in der Cadi in der Surselva auf der linken Seite des Vorderrheins. Mit Ausnahme des Ortsteils Zignau / Ringgenberg 879 m mit den Fraktionen Vricla und Chilgieri und dem Weiler Lumneins, auf der rechten Rheinseite liegen alle grösseren Siedlungen nördlich (links) des Flusses. Höchste Gipfel im südlichen Gemeindeteil sind der Cavistrau (3251 m)[5], der Piz Nadels (2789 m) und der Piz Miezdi (2741 m). Nordwestlichster Punkt der Gemeinde ist der Piz Urlaun, nordöstlichster Punkt der Bifertenstock, im Romanischen Pèz Durschin genannt. Zwischen diesen beiden Eckpunkten liegt eine Gebirgskette, die gleichzeitig Kantonsgrenze zum Kanton Glarus ist.
Die grössten Siedlungen nördlich des Vorderrheins sind (von Ost nach West) Tiraun, Darvella, Flutginas, wo die berühmten Gebrüder Zarli und Alois Carigiet wohnten, das Dorf Trun, Pustget, Gravas und Campliun im Talboden sowie Cumadé, Bardigliun, Caltgadira und Cartatscha am Hang und Schlans. Dazu kommen zahlreiche Gehöfte und Einzelsiedlungen.
Tiefstgelegener Punkt der Gemeinde ist der Rhein bei Flantuosch auf einer Höhe von 811 m. Vom gesamten Gemeindegebiet von über 51 km² sind 1744 ha (= 40 %) Gebirge und 1463 ha (= 34 %) bewaldet. Von den 1015 ha landwirtschaftlichen Bodens werden 625 ha als Maiensässen bewirtschaftet. Die übrigen 81 ha sind Siedlungsfläche.
Nachbargemeinden sind Sumvitg, Glarus Süd im Kanton Glarus, Breil/Brigels und Obersaxen Mundaun.
Geschichte
Truns Geschichte geht bis in die Bronzezeit zurück: In Caltgeras, nördlich der Strasse von Trun nach Darvella ist bei der Bachverbauung eine Siedlung aus der Zeit um 1200 v. Chr. nachgewiesen. Auf der rechten Rheinseite bei Grepault entdeckte Walo Burkart 1931 bei Zignau eine Siedlung aus der Hallstattzeit und ein frühmittelalterliches Kirchenkastell. Einige Mauern sind noch heute sichtbar. Die Besiedlung der Region um Trun war spätestens im Frühmittelalter abgeschlossen.
Vom Mittelalter an bildete Trun als Nachbar der Cadi in dessen Gericht zusammen mit Sumvitg den vierten Hof. Die Klosterburgen Cartatscha, Friberg, Ringgenberg und Phiesel grenzten den Staat des Klosters Disentis östlich gegen die Herrschaft Waltensburg bzw. Jörgenberg ab.
Trun war 1424 Gründungsort des Grauen Bundes, bis 1798 dessen Gerichts- und bis 1814 dessen Tagungsort. Neben der erwähnten Kapelle Caplutta Sontga Onna liegt seit 1701 ein Ehrenhof des Grauen Bundes. Im ehemaligen Klosterhof La Cuort, in dem von 1428 an der Bundestag des Grauen Bundes abgehalten wurde, ist heute das Museum Sursilvan untergebracht. Unter anderem ist im damaligen Sitzungssaal des Grauen Bundes ein Teil des alten Stammes des Ahorns ausgestellt, unter dem der Graue Bund 1424 gegründet wurde, sowie einige Kunstwerke des Kunstmalers Alois Carigiet.
Der Name Trun erscheint im Testament von Tello, der im Jahr 765 der Abtei Disentis Güter vermacht. Vermutlich leitet sich der Ortsname vom Bachnamen Taurontum ab,[6] vermutlich dem heutigen Bach Ferrera, welcher durch das Dorf fliesst. Die Ferrera ihrerseits erhielt den Namen in der Zeit, als Eisen (italienisch ferro) aus dem Gestein der Südostflanke des Pez Ner (dt. Schwarzer Gipfel) in der Val Punteglias gewonnen wurde. Der Bach entspringt auf etwa 2345 m Höhe vom Gletscher 'Glatscher da Punteglias' und mündet südlich von Darvella etwa 300 Meter östlich der Ortstafel in den Rhein. Mit seinem Wasser wird seit Juli 1999 Strom durch das Kraftwerk Ferrera elektrische Energie gewonnen, mittlere Jahreserzeugung 18 Mio. kWh. Das Gefälle von der Fassung zum Kraftwerk beträgt 771 Meter.
Die Marke «TRUNS» der Fabrica da ponn (Tuchfabrik) war ab 1912 in der ganzen Schweiz präsent und die Trunser Hose war das Markenzeichen «jedes echten Bündners». Zu ihrer Blütezeit erstellte das Unternehmen 1960/61 einen Fabrikneubau und beschäftigte 800 Mitarbeiter. 1993 ging der Firma das Geld aus. 100 Arbeitsplätze konnten durch einen Neuanfang mit einer Bürgschaft der Gemeinde erhalten werden.[7] Im Jahr 1999 befand sich das Unternehmen wieder in der Krise und führte Kurzarbeit ein - «das vierte oder fünfte Mal in 30 Jahren». Ein Jahr zuvor war die unrentable Produktion von Uniformen aufgegeben worden.[8] Zwei Jahre darauf schloss die Fabrik endgültig ihre Tore.[9]
Am 1. Januar 2012 fusionierte die Gemeinde Trun mit der Nachbargemeinde Schlans.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1850 | 1900 | 1950 | 2000[10] | 2005 | 2010 | 2012 | 2014 | 2020 |
Einwohner | 1047 | 974 | 1598 | 1322 | 1267 | 1234 | 1221 | 1205 | 1161 |
Amts- und Schulsprache ist das rätoromanische Idiom Sursilvan. Bei der Volkszählung 2000 nannten als Hauptsprache: 79 % Romanisch, 15 % Deutsch. Von den Ende 2005 1267 Bewohnern waren 1211 (= 95 %) Schweizer Staatsangehörige.
Bilder
Sehenswürdigkeiten
- Katholische Pfarrkirche Sankt Martin[11]
- Caplutta Sontga Onna
- Ahorn von Trun
- Burgruinen Cartatscha oberhalb Trun und Ringgenberg in Zignau
- Wallfahrtskirche Maria Licht (Nossadunna della Glisch)
- Cuort Ligia Grischa mit dem „Museum Sursilvan“
- Katholische Pfarrkirche Sankt Georg in Schlans[12]
- Kapelle Sankta Katharina, in Campliun[13]
- Caplutta Sogn Giusep (Kapelle St. Josef) in Darvella, mit Wandmalereien aus dem 17. Jh.
- Begehbare Skulptur OGNA des einheimischen Künstlers Matias Spescha
- Skulpturenweg «Senda d’art»
Im Westen des Dorfes steht die «Casa Carigiet», die 1769 durch den Landammann Jakob Casanova erbaut worden war. Am 19. Februar 2019 zerstörte ein Brand grosse Teile des Dachgeschosses und darunterliegende Elemente. Nach einem Besitzerwechsel soll das Haus wiederinstandgesetzt und als Museum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.[14]
Persönlichkeiten und Geschlechter
- Alois Carigiet (1902–1985), Maler, Gebrauchsgrafiker und Kinderbuchillustrator (in Trun geboren und gestorben)
- Zarli Carigiet (1907–1981), Kabarettist und Schauspieler (in Trun geboren)
- Caspar Decurtins (1855–1916), Politiker (in Trun geboren und gestorben)
- Vitus Huonder (* 1942), röm-kath. Bischof von Chur (in Trun geboren)
- Toni Livers (* 1983), Skilangläufer (in Trun aufgewachsen)
- Giusep Nay (* 1942) Bundesrichter
- Manuel Reichenbach (* 1976), Koch und Geschäftsführer (in Trun geboren)
- Hendri Spescha (1928–1982), Autor und Politiker
- Placidus a Spescha (1752–1833) Mönch, Bergsteiger, Schriftsteller und Naturforscher (in Trun geboren, aufgewachsen und gestorben)
- Matias Spescha (1925–2008) Künstler
- Carli Tomaschett (* 1958), Romanist und Chefredaktor des Dicziunari Rumantsch Grischun
Bedeutendes Geschlecht in Trun ist das der Demund.
Literatur
- Die Gemeinden des Kantons Graubünden. Chur/Zürich, 2003. ISBN 3-7253-0741-5
- Adolf Collenberg: Trun. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7. Januar 2014.
Weblinks
- Trun GR auf der Plattform ETHorama
- Offizielle Website der Gemeinde Trun
- Trun Tourismus auf myswitzerland.com
- Trun auf Lexicon Istoric Retic (rumantsch)
- Bundesinventar ISOS: Trun
- Truns auf eLexikon
Einzelnachweise
- ↑ BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
- ↑ Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
- ↑ Cavistrau auf ETHorama
- ↑ Taurontum
- ↑ Tuchfabrik Truns auf Erfolgskurs, SRF, 5. Mai 1997
- ↑ Krise in der Tuchfabrik Truns, SRF, 16. Februar 1999
- ↑ Die Tuchfabrik Truns war alles für mich, Südostschweiz/Ausstellung 2012
- ↑ Adolf Collenberg: Trun. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7. Januar 2014.
- ↑ Katholische Pfarrkirche Sankt Martin (Foto) auf baukultur.gr.ch.
- ↑ Katholische Pfarrkirche Sankt Georg (Foto) auf baukultur.gr.ch.
- ↑ Kapelle Sankta Katharina (Foto) auf baukultur.gr.ch.
- ↑ Regierungmitteilung vom 12. November 2020